Skip to main content
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

In der Literatur zu Unternehmenstührung und Unternehmensverfassung wird seit jeher die herausragende Bedeutung der Besetzung der obersten Führungspositionen in Unternehmen betont.2 Die Aufmerksamkeit, die solchen Personalentscheidungen in der öffentlichen Meinung gilt, kommt in der These zum Ausdruck, daß Personalentscheidungen immer auch Programmentscheidungen seien und Unternehmen nur so erfolgreich sein könnten, wie es ihre Führungskräfte zuließen.3 Die Praxis scheint dies zu bestätigen, wenn bei wirtschaftlichem Mißerfolg, als eine der ersten Maßnahmen zur Krisenbewältigung, die obersten Entscheidungsträger ausgetauscht werden.

„To find men capable of managing business efficiently and secure to them the positions of responsible control is perhaps the most important single problem of economic organization on the efficiency side.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Knight (1964), S. 283.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Barnard (1938), S. 224 oder Gutenberg (1979), S. 140, der die wichtigen Personalentscheidungen zu den sogenannten „echten Führungsentscheidungen“ rechnet. Namhafte Autoren der aktienrechtlichen Literatur scheinen sogar dazu zu neigen, die Personalhoheit des Aufsichtsrates (§ 84 AktG) höher einzuschätzen als dessen unternehmenspolitische Kompetenz (§111 Abs. 4 AktG); vgl. Lutter/Krieger (1993), S. 101f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ähnlich Schrader (1995), S. 3f., der dies auch auf die Medien zurückfuhrt, die aus journalistischen Gründen wirtschaftliche Erfolge und Mißerfolge in starkem Maße personalisieren. Ökonomische Umstände und die betroffenen Unternehmen werden in sehr verkürzter Perspektive auf das jeweilige Führungspersonal reduziert.

    Google Scholar 

  4. Topmanager steht im folgenden als Kurzform für beide Geschlechter.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Useem (1979) und (1984), Hartmann (1996).

    Google Scholar 

  6. Vgl. statt vieler Watson (1990), Sarges (1995).

    Google Scholar 

  7. Vgl. stellvertretend Bäumler (1995), Iacocca (1995).

    Google Scholar 

  8. Vgl. als Ausnahmen Thompson/Kirkham/Dixon (1985), Derr/Jones/Toomey (1988), Riekhof (1992).

    Google Scholar 

  9. Illetschko (1955), S. 81.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa Henzler (1996), Hommelhof/Mattheus (1998).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Brinkmann-Herz (1972), Wagner/Rinninsland (1988), Wagner (1994), Weck (1994).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Köstler/Kittner/Zachert (1999), S. 236.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schmidt (1996), S. 257. Bislang findet sich in den Katalogen zustimmungspflichtiger Geschäfte nur sehr selten das Personalmanagement für Führungskräfte als Vorbehaltsgeschäft. Statt dessen werden die Entscheidungen über die Einstellung und Entlassung von Angestellten ab einer bestimmten Gehaltshöhe und die Erteilung von Prokura unter Zustimmungsvorbehalt gestellt, was zweifellos zu kurz greift; vgl. Gerum/Steinmann/Fees (1988), S. 77f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gerum (1991), S. 721 für das Problem der Führungsorganisation von Aktiengesellschaften.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gutenberg (1979), S. 6f., für den die Besetzung von Topmanagement-Positionen zu den Entscheidungen zählt, die von der „Irrationalität“ des dispositiven Faktors geprägt sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, I. (2001). Problemstellung. In: Rekrutierung von Topmanagern. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90379-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90379-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7448-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90379-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics