Skip to main content

Bürgerbeteiligung und Organisation des Lokale Agenda-Prozesses

  • Chapter
  • 287 Accesses

Zusammenfassung

Eine Kommune ist für ihre Bewohner nicht nur ein wichtiges Stück Identität, sie ist darüber hinaus auch einer der bedeutendsten Orte, wo sich im Medium von lokaler Öffentlichkeit ein demokratisches Bewußtsein bilden kann. So ist seit den siebziger Jahren eine stark gewachsene Partizipationsbereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern in erster Linie auf kommunaler und umweltpolitischer Ebene zu beobachten, die dabei auch eher unkonventionelle Formen annimmt. Während sich 1989 gerade 32 Prozent der Bevölkerung vorstellen konnten, Mitglied in einer Partei zu werden bzw. in einer solchen mitzuarbeiten, lag diese Zahl für Bürgerinitiativen bei 51 Prozent.359 Wenn vor noch nicht allzu langer Zeit versucht wurde, „das vorhandene bürgerliche Partizipationsbegehren in staatsrechtlich gezimmerte Laufställchen zurückzudrängen“, so werden diese „Akte legaler unverfaßter Beteiligung“ heute in der Bevölkerung als weitgehend normal angesehen. Dennoch hat die offizielle Politik auf diese Tendenzen zumeist nicht durch Bereitstellung neuer Beteiligungsverfahren, sondern in der Regel durch symbolische Reaktionen geantwortet, wie sie im Aufbau von Presse- und Informationsämtern oder auch in der Einrichtung von Bürgertelefonen zu erkennen sind, die allerdings eher dem Stadtmarketing oder der persönlichen Imagewerbung dienen.360 Neue Beteiligungsverfahren der Bürgerschaft, wie sie etwa auch die Lokale Agenda erfordern, setzen im Gegenzug jedoch auf Initiativen von „unten“, auf Partizipation und lokales Erfahrungswissen. Insofern ist der Auftrag von Rio auch mit Zielen von sozialen Bewegungen gleichzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Roth, Roland, Lokale Demokratie “von unten”, Bürgerinitiativen, städtischer Protest, Bürgerbewegungen und neue soziale Bewegungen in der Kommunalpolitik, in: Roth, Roland/ Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Kommunalpolitik, Politisches Handeln in den Gemeinden, Schriftenreihe Band 320 der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1993, S. 231.

    Google Scholar 

  2. Roth, Roland, a.a.O., S. 236.

    Google Scholar 

  3. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (Hrsg.), a.a.O., Bonn 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mayer, Jörg, Gutachten und Zwischenbilanz der Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen zur Lokalen Agenda 21, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (Hrsg.), Schutz des Menschen und der Umwelt. Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, Zwischenbericht, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  6. Beck, Ulrich, Weltrisikogesellschaft — Unser Schicksal ist die Nötigung, das Politische neu zu erfinden, in: Das Parlament, Nr. 30–31/1995 vom 13./20.7.1995, S. 12.

    Google Scholar 

  7. Quante, Michael, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  8. Schneider, F./Volkert, Jürgen, Die Realisierung ökologisch-orientierter Wirtschaftspolitik — eine Unmöglichkeit? Überlegungen aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie, in: Behrendts, S. (Hrsg.), Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft, Berlin, S. 567 f.

    Google Scholar 

  9. Zilleßen, Horst, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  10. Lehner, Franz/Schubert, Klaus, Ökonomische Theorien der Politik, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1995, S. 477.

    Google Scholar 

  11. Volkert, Jürgen, Politisch-institutionelle Voraussetzungen schaffen, Nachhaltigkeit als Frage der politischen Durchsetzbarkeit, Eine Analyse der Interessenlagen mit Hilfe der Neuen Politischen Ökonomie, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Der Bürger im Staat, Nachhaltige Entwicklung, Stuttgart 1998, S. 73.

    Google Scholar 

  12. Kurz, Rudi/Volkert, Jürgen, Ordnungspolitische Grundfragen einer Politik der Nachhaltigkeit, IAW-Schlußbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft, Tübingen, 1995. Aktualisiert überarbeitet und veröffentlicht in: Kurz, Rudi/ Volkert, Jürgen, Konzeption und Durchsetzungschancen einer ordnungskonformen Politik der Nachhaltigkeit, Tübingen und Basel, 1997, S. 82.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kurz, Rudi/Volkert, Jürgen, a.a.O., S. 82 f.

    Google Scholar 

  14. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (Hrsg.), a.a.O., Bonn 1994, S. 61.

    Google Scholar 

  15. Merkel, Angela, Die Politik allein ist überfordert, in: Die Zeit, Nr. 32 vom 2. August 1996, S. 19.

    Google Scholar 

  16. Alemann, Ulrich von, Die Parteien in den Wechsel-Jahren? Zum Wandel des deutschen Parteiensystems, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6/1996, S. 8.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Müller-Armack, Alfred, Soziale Marktwirtschaft, in: Handbuch der Sozialen Marktwirtschaft, Band 9, 1956, S. 390–392

    Google Scholar 

  18. Groser, Manfred, Soziale Marktwirtschaft, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1995, S. 685.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland/Bischöfliches Hilfswerk Misereor (Hrsg.), a.a.O., S. 149–265.

    Google Scholar 

  20. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Umweltpolitik, a.a.O., S. 217.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wassermann, Rudolf, Die Zuschauerdemokratie, Düsseldorf 1986, S. 181–195.

    Google Scholar 

  22. Gebhardt, Jürgen, Direkt-demokratische Institutionen und repräsentative Demokratie im Verfassungsstaat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23/91 v. 31.5.1991, S. 19.

    Google Scholar 

  23. Gebhardt, Jürgen, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  24. Gebhardt, Jürgen, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  25. Gessenharter, Wolfgang, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  26. Gessenharter, Wolfgang, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  27. Feindt, Peter Henning, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ritter, Ernst Hasso, Der kooperative Staat, Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 104, 1979, S. 389–413.

    Google Scholar 

  29. Feindt, Peter Henning, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  30. Birzer, Markus/Feindt, Peter H./Gessenharter, Wolfgang, Warum neue Verfahren der Konfliktregelung?, in: Feindt, P.H./Gessenharter, W./Birzer, M./Fröchling, Helmut (Hrsg.), Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft, Dettelbach 1996, S. 29.

    Google Scholar 

  31. Gessenharter, Wolfgang, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Feindt, Peter Henning, a.a.O., S. 41–45.

    Google Scholar 

  33. Feindt, Peter Henning, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Umweltgutachten 1998. Umweltschutz: Erreichtes sichern — Neue Wege gehen, Bundestagsdrucksache 13/10195, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  35. Gessenharter, Wolfgang, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  36. Jänicke, Martin, Werkzeug für Nachhaltigkeit. Die nationale Umweltplanung zur Umsetzung der Agenda 21, in: Politische Ökologie, Heft 52, 1997, S. 30.

    Google Scholar 

  37. Busch-Lüty, Christiane, Nachhaltige Entwicklung als Ziel und selbstorganisierender Verständi-gungsprozeß, in: Biesecker, Adelheid/Grenzdörfer, Klaus (Hrsg.), Kooperation, Netzwerk, Selbstorganisation. Elemente demokratischen Wirtschaftens, Pfaffenweiler 1996, S. 149.

    Google Scholar 

  38. Zilleßen, Horst, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  39. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), a.a.O., Stuttgart 1994, S. 64.

    Google Scholar 

  40. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), a.a.O., Stuttgart 1996, S. 31.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Inglehart, Ronald, The Silent Revolution, Changing Values and Political Styles among western Publics, Princeton 1971.

    Google Scholar 

  42. Winkel, Olaf, Wertewandel und Politikwandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53/1996, S. 15.

    Google Scholar 

  43. Krol, Gerd Jan, “Sustainable development” und Konsum als Gegenstand schulischer Bildungsprozesse, in: Engelhard, Karl (Hrsg.), Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur Lokalen Agenda 21, Münster 1998, S. 113.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth, Politik und Wertewandel, in: Geschichte und Gegenwart, 1985, Bd. 1, S. 3–15

    Google Scholar 

  45. Noelle-Neumann, Elisabeth, Erinnerungen an die Entdeckung des Wertewandels, in: Kreyher, Volker/Böhret, Carl, Gesellschaft im Übergang, Baden-Baden 1995, S. 23–30.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Klages, Helmut, Die gegenwärtige Situation der Wert- und Wertewandelforschung — Probleme und Perspektiven, in: Klages, Helmut (Hrsg.), Werte und Wandel, Frankfurt/Main 1992, S. 5–39

    Google Scholar 

  47. Klages, Helmut, Wertewandel als Zukunftsperspektive, in: Hirscher, Gerhard (Hrsg.), Repräsentative Demokratie und politische Partizipation, München 1993, S. 41–58

    Google Scholar 

  48. Klages, Helmut, Die Realität des Wertewandels, in: Klein, Ansgar (Hrsg.), Grundwerte der Demokratie, Bonn 1995, S. 81–86.

    Google Scholar 

  49. Als im Rückgang befindliche gesellschaftsbezogene Pflicht- und Akzeptanzwerte fuhrt Klages die Werte Disziplin, Gehorsam, Leistung, Ordnung, Pflichterfüllung, Treue, Unterordnung, Fleiß und Bescheidenheit auf. Als im Vordringen begriffene gesellschaftsbezogene Selbstentfaltungswerte i-dealistischer Prägung weist Klages die Werte Emanzipation von Autoritäten, Gleichbehandlung, Gleichheit, Demokratie, Partizipation und Autonomie des Gesellschaftsmitglieds aus.

    Google Scholar 

  50. Klages, Helmut, Wertewandel als Zukunftsperspektive, a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Winkel, Olaf, Wertewandel und Politikwandel, a.a.O., S. 18. Klages identifiziert hierbei die Werttypen des Konventionalisten, des Resignierten, des aktiven Realisten, des nonkonformen Idealisten sowie des hedonistischen Materialisten.

    Google Scholar 

  52. Klages, Helmut, Die Realität des Wertewandels, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  53. Klages, Helmut, Die Realität des Wertewandels, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  54. Winkel, Olaf, Wertewandel und Politikwandel, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  55. Klages, Helmut, Wertedynamik, Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen, Zürich 1988, S. 108.

    Google Scholar 

  56. Arnim, Hans Herbert von, Politikverdrossenheit, Wertewandel und politische Institutionen, in: Kreyher, Volker/Bohret, Carl, Gesellschaft im Übergang, Baden-Baden 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Zürn, Michael, Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift, 1996, Bd. 1, S. 27–55.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kaase, Max, Politische Beteiligung/Politische Partizipation, in: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1995, S. 462 f.

    Google Scholar 

  59. Hepp, Gerd, Wertewandel und Bürgergesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53/1996, S. 5.

    Google Scholar 

  60. Ackermann, Paul, Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung, in: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.), Handlungsorientierung im Politikunterricht, Schwalbach/Ts. 1998, S. 18.

    Google Scholar 

  61. Klages, Helmut, Engagement und Engagementpotential in Deutschland, Erkenntnisse der empirischen Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38/1998, S. 31.

    Google Scholar 

  62. Winkel, Olaf, Wertewandel und Politikwandel, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  63. Krol, Gerd Jan, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  64. Zilleßen, Horst, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  65. Leif, Thomas, Unkonventionelle Beteiligungsformen und die Notwendigkeit der Vitalisierung der Bürgergesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38/1998, S. 16.

    Google Scholar 

  66. Zilleßen, Horst, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  67. Leif, Thomas, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Busch-Lüty, Christiane, a.a.O., Pfaffenweiler 1996.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Müller-Christ, Georg, Die Gestaltung eines beteiligungsorientierten Agendaprozesses, a.a.O., S. 141–200.

    Google Scholar 

  70. Vgl. De Haan, Gerhard, Bildung für nachhaltige Entwicklung? Sustainable Development im Kontext pädagogischer Umbrüche und Werturteile — Eine Skizze, in: Beyer, A. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung, Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  71. Vgl. De Haan, Gerhard/Kuckartz, Udo, Lebensstil, Wohlbefinden, Umweltbewußtsein — Was beeinflußt das Umweltverhalten? Paper 96–128 der Forschungsgruppe Umweltbildung Berlin, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Claußen, Bernhard, Politische Bildung, Lernen für die ökologische Demokratie, Darmstadt 1997.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Müller-Christ, Georg, Die Gestaltung eines beteiligungsorientierten Agendaprozesses, a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  74. De Haan, Gerhard/Harenberg, Dorothee, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  75. De Haan, Gerhard/Harenberg, Dorothee, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  76. Vgl. De Haan, Gerhard/Kuckartz, Udo, Umweltbewußtsein, Denken und Handeln in Umweltkrisen, Opladen 1996

    Google Scholar 

  77. Preisendörfer, Peter, Der Bequemlichkeit erlegen. Die Diskrepanz zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten, in: Politische Ökologie, 11. Jhrg., Heft 33, München 1993, S. 48–51.

    Google Scholar 

  78. Vgl. De Haan, Gerhard, Umweltbewußtsein — ein kulturelles Konstrukt, Paper 94–104 der Forschungs-gruppe Umweltbildung Berlin, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  79. Vgl. De Haan, Gerhard/Kuckartz, Udo, Determinanten des persönlichen Umweltverhaltens, Paper 94–107 der Forschungsgruppe Umweltbildung Berlin, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  80. Zilleßen, Horst/Barbian, Thomas, Neue Formen der Konfliktregelung in der Umweltpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39–40/1992, S. 22.

    Google Scholar 

  81. Quante, Michael, a.a.O., S. 39. Positionelle Strategien lassen sich charakterisieren als Handlungsorien-tierungen, die veranlassen, an einmal eingenommenen und eingefahrenen Positionen festzuhalten und diskursive Kommunikationsstrukturen zu vermeiden oder so zu gestalten, daß zwangsläufig eine Verständigung mit anderen Interessen nicht möglich ist.

    Google Scholar 

  82. Brunold, Andreas, Harte Themen, in: Der Gemeinderat, 43. Jahrgang, Schwäbisch Hall, Nr. 5/2000, S.29.

    Google Scholar 

  83. Dienel, Peter C., a.a.O., S. 174 f.

    Google Scholar 

  84. Qualite, Michael, a.a.O., S. 40. Als “win-win”- Strategien bezeichnet man Situationen, die sich dadurch auszeichnen, daß kontrovers liegende Interessen berücksichtigt werden und dadurch die gegenseitige Ausschließlichkeit aufgehoben wird.

    Google Scholar 

  85. Barthe, Susanne/Brand, Karl Werner, Reflexive Verhandlungssysteme, in: Prittwitz, Volker von, Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen 1996, S. 78.

    Google Scholar 

  86. De Haan, Gerhard/Harenberg, Dorothee, a.a.O., S. 104. Diese pädagogischen Orientierungen lassen sich im wesentlichen ebenfalls auf die kommunale politische Ebene übertragen.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Projekt Stadtwelten, in: http://www.lpb.de

  88. Vgl. Hermann, Winfried/Reschl, Richard, Wie macht man eine Lokale Agenda?, in: Reschl, Richard/Proschek, Eva/Hermann (Hrsg.), Lokale Agenda 21 — Anstöße zur Zukunftsfähigkeit. Handreichung für eine reflektierte Handlungspraxis, Stuttgart 2000, S. 15–28.

    Google Scholar 

  89. Hermann, Winfried/Reschl, Richard, Wie macht man eine Lokale Agenda?, a.a.O., S. 15 ff.

    Google Scholar 

  90. Müller-Christ, Georg, Die Gestaltung eines beteiligungsorientierten Agendaprozesses, a.a.O., S. 196.

    Google Scholar 

  91. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Umweltpolitik, a.a.O., S. 217–243.

    Google Scholar 

  92. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Handbuch Lokale Agenda 21, a.a.O., S. 73 und 87.

    Google Scholar 

  93. Bischoff, Ariane/Selle, Klaus/Sinning, Heidi, a.a.O., Dortmund 1996, S. 10.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Dienel, Peter C., Die Planungszelle, Eine Alternative zur Establishment-Demokratie, Opladen 1992.

    Google Scholar 

  95. Weinbrenner, Peter, Szenario-Technik, in: Mickel, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999, S. 373.

    Google Scholar 

  96. Weinbrenner, Peter, Zukunftswerkstatt, in: Mickel, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999, S. 378 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Majer, Helge/Bauer, Joachim/Leipert, Christian/Lison, Ulrich/Seydel, Friederike/Stahmer, Carsten, Regionale Naehhaltigkeitslücken, Ökologische Berichterstattung für die Ulmer Region, Schriftenreihe des unw, Bd. 2, Sternenfels 1996 sowie Majer, Helge, Mediationsbasierte Runde Tische, in: Biesecker, Adelheid/Grenzdörffer, Klaus/Vocke, Christiane (Hrsg.), Neue institutionelle Arrangements für eine zeitgemäße Wohlfahrt, Pfaffenweiler 1997, S. 125–142.

    Google Scholar 

  98. Zimmermann, Monika, Lokale Agenda 21, a.a.O., S. 36 f.

    Google Scholar 

  99. Zimmermann, Monika, Lokale Agenda 21, a.a.O., S. 36 f.

    Google Scholar 

  100. Reschl, Richard/Hermann, Winfried, Leitbilder und Leitbilddebatte, in: Reschl, Richard/Proschek, Eva/Hermann, Winfried (Hrsg.), Lokale Agenda 21 — Anstöße zur Zukunftsfähigkeit, Handreichung für eine reflektierte Handlungspraxis, Stuttgart 2000, S. 82.

    Google Scholar 

  101. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Handbuch Lokale Agenda 21, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  102. Fischer, Annett/Hänisch, Dagmar, Mut zum Qualitätssprung, in: Der Gemeinderat, 43. Jahrgang, Schwäbisch Hall, Nr. 5/2000, S. 21.

    Google Scholar 

  103. Brunold, Andreas, Kommunale Bildungsprozesse und bürgerschaftliches Engagement. Zur Akzeptanz der Lokalen Agenda 21 in Deutschland, in: Die Neue Verwaltung. Zeitschrift für modernes Management und Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung, Heft 1/2001, Berlin 2001, S. 27.

    Google Scholar 

  104. Reschl, Richard, Lokale Agenda 21 — Bürgerbeteiligung versus Gemeinderat?, in: Reschl, Richard/Proschek, Eva/Hermann, Winfried (Hrsg.), Lokale Agenda 21 — Anstöße zur Zukunftsfähigkeit, Handreichung für eine reflektierte Handlungspraxis, Stuttgart 2000, S. 180.

    Google Scholar 

  105. Müller-Christ, Georg, Die Gestaltung eines beteiligungsorientierten Agendaprozesses, a.a.O., S. 191.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Forum Umwelt & Entwicklung (Hrsg.), Lokale Agenda 21, Bonn 1996

    Google Scholar 

  107. Vgl. Majer, Helge, Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung, Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum, München 1998

    Google Scholar 

  108. Majer, Helge/Seydel, Friederike (Hrsg.), Pflastersteine, Ulmer Wege zur Nachhaltigkeit, Schriftenreihe des unw, Bd. 4, Sternenfels 1998

    Google Scholar 

  109. Majer, Helge, Regionale und lokale Umsetzungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  110. Majer, Helge, Regionale und lokale Umsetzungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 112 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brunold, A. (2004). Bürgerbeteiligung und Organisation des Lokale Agenda-Prozesses. In: Globales Lernen und Lokale Agenda 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90361-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90361-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14189-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90361-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics