Skip to main content

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer grenzüberschreitenden Konzernverschmelzung

  • Chapter

Zusammenfassung

Recht und Betriebswirtschaftslehre hängen eng zusammen: Die Betriebswirtschaftlehre befaßt sich mit wirtschaftlichem Handeln von und in Unternehmungen, und dieses Handeln wird in starkem Maße durch Rechtsnormen beein-flußt.1 Beide Disziplinen beziehen sich auf „das menschliche Verhalten im Sinne des Entscheidens zwischen Alternativen“2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Schmidt, R. H. (Betriebswirtschaftslehre, 1996), S. 52.

    Google Scholar 

  2. Behrens, P. (Grundlagen, 1986), S. 30, für die Ökonomie allgemein; ähnlich Werder, A. von (Recht, 1992), Sp. 2168, der für organisatorische und rechtliche Regelungen den gemeinsamen Zweck in der Verhaltenssteuerung von Personen sieht.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider, D. (Betriebswirtschaftslehre, 1993), S. 148 f.; Stein, J. H. von (Betriebswirtschaftslehre, 1993), Sp. 470; Walz, W. R. (Rechtspolitik, 1996), S. 28.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Walz, W. R. (Rechtspolitik, 1996), S. 28.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Übersicht von Assmann, H.-D. / Kirchner, C. / Schanze, E. (Analyse, 1993), zur weiteren Literatur insbes. S. IX.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kirchner, C. (Analyse, 1993), S. 63–64.

    Google Scholar 

  7. So warnt Posner, R. A. (Recht, 1977), S. 94, in diesem Zusammenhang davor, die Ökonomie als eine „unvollkommene und unvollständige Wissenschaft” zu ignorieren, nur weil sie Schwierigkeiten mit der Entwicklung allgemeingültiger Prognose- oder Erklärungsmodelle habe; dies würde schließlich auch auf die Medizin zutreffen, ohne daß man sich über diese Wissenschaft lustig machen würde.

    Google Scholar 

  8. Auch aus den deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaften sind z.B. die Property-Rights-Theorie, der Transaktionskostenansatz oder das Principal-Agent-Modell nicht mehr wegzudenken; vgl. statt vieler Assmann, H.-D. / Kirchner, C. / Schanze, E. (Analyse, 1993), S. X, und Schneider, D. (BWL, 1997), S. 500.

    Google Scholar 

  9. Im deutschen Sprachraum vgl. grundlegend erstmals Behrens, P. (Grundlagen, 1986); ebenso z.B. Kirchner, C. (Analyse, 1993); Köndgen, J. (Theorie, 1993); Picot, A. /Dietl, H. (Institutionenökonomie, 1993); Walz, W. R. (Rechtspolitik, 1996); Walz, W. R. (Unternehmensleitbilder, 1996).

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch zum folgenden Werder, A. von (Recht, 1992), Sp. 2170–2171.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. die Problemstellungen der Dissertationen von Wirner, J. (Rechtsformwahl, 1993), S. 39, und Leitermann, B. (Wahl, 1996), S. 4–5.

    Google Scholar 

  12. Schmidt, R. H. (Betriebswirtschaftslehre, 1996), S. 56.

    Google Scholar 

  13. Vgl. statt vieler Rühli, E. (Rechtsnormen, 1978), S. 153–154; Werder, A. von (Organisationsstruktur, 1986), S. 53–54; Pühringer, J. (Rechtsgewinnung, 1997), S. 111.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Werder, A. von (Konzernmanagement, 1995), S. 644.

    Google Scholar 

  15. Vgl. kritisch zur Zusammenarbeit von Betriebswirtschaftslehre und Rechtspolitik insbes. Schmidt, R. H. (Betriebswirtschaftslehre, 1996), S. 53 ff.; positiv dagegen Schanze, E. (Rechtswissenschaft, 1993), Sp. 3769–3772.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Albach, H. et al. (Deregulierung, 1988). An dieser Zusammenarbeit waren weitere Vertreter beider Disziplinen beteiligt.

    Google Scholar 

  17. Ebenso Bösert, B. (Gesetz, 1994), S. 1423. Die Anzahl der Aktiengesellschaften in Deutschland stieg von 3.780 in 1995; vgl. Hansen, H. (Zahl, 1999), S. R 67, auf 6.355 in 1999; vgl. Hansen, H. (Rechtsformen, 1999), S. R 496.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stein, J. H. von (Betriebswirtschaftslehre, 1993), Sp. 481.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rose, G. / Glorius-Rose, C. (Unternehmungsformen, 1995), S. 2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Werder, A. von (Organisationsstruktur, 1986), S. 12, Fn. 4; Theisen, M. R. (Konzern, 1991), S. 21–22; Grochla, E. (Betrieb, 1993), Sp. 381. Gegen eine begriffliche Unterscheidung von .Unternehmen’ und .Unternehmung’ auch Albach, H. / Albach, R. (Unternehmen, 1989), S. 14.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 2, zum Begriff .Betrieb’, dessen historische Erscheinungsform die .Unternehmung’ sei: Zur Diskussion um diese beiden Begriffe vgl.

    Google Scholar 

  22. Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 12–13. Den Termini .Unternehmung’ bzw. .Unternehmen’ wird hier jedoch für die interdisziplinäre Fragestellung der Vorzug gegeben, da sich der Betriebsbegriff in der Rechtswissenschaft nicht durchgesetzt hat; vgl. Grochla, E. (Betrieb, 1993), Sp. 380.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Köndgen, J. (Theorie, 1993), S. 129.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Köndgen, J. (Theorie, 1993), S. 130; Kübier, F. (Gesellschaftsrecht, 1995), S. 227.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zimmer, D. (Gesellschaftsrecht, 1996), S. 29.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Köndgen, J. (Theorie, 1993), S. 130; ähnlich Zimmer, D. (Gesellschaftsrecht, 1996), S. 136, der allerdings auch die Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten dem Unternehmens- statt dem Gesellschaftsrecht zurechnet, da diese Normen auch öffentliche Interessen befriedigen sollen, also über das .klassiche Dreieck’ des Gesellschaftsrechts hinausgingen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Diskussion über den Begriff des Unternehmensrechts Zimmer, D. (Gesellschaftsrecht, 1996), S. 131–136.

    Google Scholar 

  28. Theisen, M. R. (Konzern, 1991), S. 23, im Hinblick auf das Konzernrecht.

    Google Scholar 

  29. Vgl. statt vieler Rühli, E. (Rechtsnormen, 1978), S. 154, m.w.N., und Werder, A. von (Organisationsstruktur, 1986), S. 54.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bleicher, K. (Führung, 1993), Sp. 1277; Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 14.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 14.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Frese, E. / Blies, P. (Konsequenzen, 1997), S. 289.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Werder, A. von (Organisationsstruktur, 1986), S. 48.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Werder, A. von (Organisationsstruktur, 1986), S. 437.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Rühli, E. (Rechtsnormen, 1978), S. 153.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rühli, E. (Rechtsnormen, 1978), S. 155; Werder, A. von (Recht, 1992), Sp. 2177.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Werder, A. von (Recht, 1992), Sp. 2173, der aber noch zwischen Führungs- und Leitungsorganisation unterscheidet.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Albach, H. / Albach, R. (Unternehmen, 1989), S. 2 und 37. 38 Vgl. Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3741.

    Google Scholar 

  39. Auf die in Frankreich mit einem eigenen Rechtsformzusatz versehene Einmann-Gmbj wird hier nicht weiter eingegangen; vgl. dazu wie zur SARL ausführlich Hébert St Comeany, 1995; Schmidt, D. /Gramling, P. (Gründung, 1995); Maul, S. (Gründung, 1997)

    Google Scholar 

  40. Im Gegensatz zu den kontinentalen Rechtsordnungen kennt das bnting Rechtsnicht scharfe Trennung von Aktiengesellschaft und GmbH; vgl. Rojo, A. (Typology ,1991), S. 55; Goulding, S. (Company, 1995), S. 57.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rose, G. /Glorius-Rose, C. (Unternehmungsformen, 1995), S. 18

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rojo, A. (Typology, 1991), S. 44–45.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3753.

    Google Scholar 

  44. So auch Posner, R. A. (Unternehmenskorporationen, 1993), S. 228; Zimmer, D. (Gesellschaftsrecht, 1996), S. 101, sowie differenzierend nach zwingendem und dispositivem Recht Spindler, G. (Deregulierung, 1998), S. 59.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hommelhoff, P. (Gesellschaftsrecht, 1993), Sp. 1434; ähnlich Köndgen, J. (Theorie, 1993), der von .Rechtsformzwang’ spricht.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Paillusseau, J. (Nature, 1991), S. 38; Wenz, M. (Analyse, 1993), S. 3; Zimmer, D. (Gesellschaftsrecht, 1996), S. 101.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3753. Auf die Bedeutung dieser sog. Mischoder Sonderformen, die sich v.a. aus steuerlichen Zielsetzungen entwickelt haben, soll hier nicht weiter eingegangen werden; vgl. dazu z.B. Jacobs, O. H. (Rechtsform, 1993), Sp. 3736–3737; Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 363–370.

    Google Scholar 

  48. Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3753, im Original z.T. kursiv.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch zum großen praktischen Erfolg dieser Rechtsform Hébert, S. (Company, 1995), S. 93; Honorat, J. / Hirschmann, C. (Vertragsfreiheit, 1998), S. 180. Weitere Erleichterungen für die SAS wurden 1999 eingeführt; vgl. Brill, A. (Gesetzesänderung, 1999); Richter, D. (Einführung, 1999); Stucki, D. (Reform, 1999).

    Google Scholar 

  50. Hommelhoff, P. (Aktiengesellschaften, 1995), S. 533–535, sieht sogar einen Zusammenhang zwischen der deutschen Aktienrechtsderegulierung und der Schaffung der französischen SAS.

    Google Scholar 

  51. So auch Spindler, G. (Deregulierung, 1998), S. 54.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wirner, J. (Rechtsformwahl, 1993), S. 56–57, m.w.N.

    Google Scholar 

  53. Ähnlich Wenz, M. (Analyse, 1993), S. 2; Littkemann, J. (Rechtsformwahl, 1998), S. 346.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rose, G. / Glorius-Rose, C. (Unternehmungsformen, 1995), S. 122; Jacobs, O. H. (Rechtsform, 1993), Sp. 3728–3729; Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 328.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3755.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Werder, A. von (Rechtsform, 1993), S. 65.

    Google Scholar 

  57. Ähnlich Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3742. Vgl. zu den Möglichkeiten, die Rechtsformwahl als Prozeß zu strukturieren ausführlich Wimer, J. (Rechtsformwahl, 1993).

    Google Scholar 

  58. Ähnlich Albach, H. / Albach, R. (Unternehmen, 1989), S. 44; Kolbeck, R. (Rechtsformwahl, 1993), Sp. 3745; Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 328.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Pickhardt, N. (Umwandlungsrecht, 1998), S. 386.

    Google Scholar 

  60. Vgl. statt vieler Hommelhoff, P. (Aktiengesellschaften, 1995), S. 533, m.w.N.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 328, sowie im einzelnen zu möglichen Interdependenzen Rose, G. / Glorius-Rose, C. (Unternehmungsformen, 1995), S. 13–20.

    Google Scholar 

  62. Werder, A. von (Konzernmanagement, 1995), S. 642.

    Google Scholar 

  63. Ähnlich Rose, G. / Glorius-Rose, C. (Unternehmungsformen, 1995), S. 134.

    Google Scholar 

  64. Definition in Anlehnung an Veit, K.-R. (Funktion, 1997), S. 461, und Zimmer, D. (Gesellschaftsrecht, 1996), S. 184, sowie Abschnitt 139 III der deutschen ESt-Richtlinien.

    Google Scholar 

  65. Die steuerlichen Begriffe .Teilbetrieb’ und .Betriebsstätte’ werden in dieser Arbeit synonym verwendet, da die hier genannte Definition eines Teilbetriebs immer auch die Eigenschaft einer Betriebsstätte erfüllt.

    Google Scholar 

  66. Diese Publizitätspflichten sind durch die europarechtliche Zweigniederlassungs-RL in allen nationalen Rechtsordnungen der EU vorgesehen, so z.B. im deutschen Recht §§ 13–13 h HGB. Zu den Auswirkungen des europäischen Rechts auf die nationalen Gesellschaftsrechte vgl. Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Salzberger, W. (Gewinnermittlung, 1994), S. 7.

    Google Scholar 

  68. Theisen, M. R. (Konzern, 1991), S. 23.

    Google Scholar 

  69. So auch Bleicher, K. (Konzernorganisation, 1992), Sp. 1151; Scheffler, E. (Konzernmanagement, 1992), S. 1; Hoffmann, F. (Konzern, 1993), S. 8; Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 11; Werder, A. von (Konzernmanagement, 1995).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Werder, A. von (Konzernmanagement, 1995), S. 642.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Lutter, M. (Holding, 1995), S. 25; Götz, H. (Leitungssorgfalt, 1998), S. 528. Die Definition ergibt sich für Deutschland aus § 18 AktG. Nach deutschem Konzernrecht gilt die Ausübung der einheitlichen Leitung gem. § 18 II S. 2 AktG als unwiderlegbar bei Vorliegen eines Beherrschungsvertrages oder einer Eingliederung. Die einheitliche Leitung ist dagegen widerlegbar bei Vorliegen von Abhängigkeitsverhältnissen, die auf Mehrheitsbeteiligungen, personellen oder ähnlichen Verflechtungen beruhen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kirchner, C. (Konzernrecht, 1985), S. 217; Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 10; Emmerich, V. / Sonnenschein, J. (Konzernrecht, 1997), S. 56.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zum noch vorherrschenden engen Begriff des Konzernrechts als Schutzrecht sowie dem Begriff des Konzernrechts im weiteren Sinne Emmerich, V. / Sonnenschein, J. (Konzernrecht, 1997), S. 2; ähnlich Hoffmann, F. (Konzern, 1993), S. 26 und S. 57. Zu den Aufgaben eines Konzernorganisationsrechts Ehricke, U. (Gedanken, 1996).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Keir, J. (Problems, 1991), S. 47; Hoffmann, F. (Konzern, 1993), S. 55.

    Google Scholar 

  75. Zu den Schwierigkeiten, eine europaweit gültige Definition des Konzerns zu finden, vgl. Adinolfi, A. (Notion, 1990), S. 497–512; Gleichmann, K. (Law, 1990), S. 435–440. Zu europäischen Harmonisierungsbemühungen im Konzernrecht vgl. Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 10–11; Emmerich, V. / Sonnenschein, J. (Konzernrecht, 1997), S. 56. Berücksichtigung findet der Konzern als wirtschaftliche Einheit z.B. durch die steuerliche Organschaft in Frankreich und Deutschland, die Konzernrechnungslegung in allen europäischen Ländern und die Bildung von Konzernbetriebsräten nach deutschem Recht.

    Google Scholar 

  77. Vgl. statt vieler Theisen, M. R. (Konzern, 1991), S. 1, sowie Werder, A. von (Konzernmanagement, 1995), S. 642–643, mit Nachweisen neuerer Konzernforschung.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Raiser, T. (Kapitalgesellschaften, 1992), S. 535.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Theisen, M. R. (Konzern, 1991), S. 1; ebenso Emmerich, V. /Sonnenschein, J. (Konzernrecht, 1997), S. 4, m.w.N.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Görling, H. (Verbreitung, 1993), S. 542–547. Gemessen an dem in AG investierten Grundkapital betrug der Konzernierungsgrad sogar fast 97 %. Einen Überblick über ältere empirische Untersuchungen zum Konzemierungsgrad deutschen Unternehmungen gibt

    Google Scholar 

  81. Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 2. Zu den Beteiligungsverhältnissen am deutschen Aktienmarkt vgl. Hansen, H. (Strukturen, 1996), S. 32–36.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Görling, H. (Verbreitung, 1993), S. 547; Emmerich, V. /Sonnenschein, J. (Konzernrecht, 1997), S. 145.

    Google Scholar 

  83. Hoffmann, F. (Konzern, 1993), S. 65.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Page, A. C. (Groups, 1990), S. 255; Sugarmann, D. (Groups, 1990), S. 14, m.w.N.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Jeantin, M. (Interest, 1990), S. 286.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Lutter, M. (Stand, 1987), S. 332; Amar, M. /Crépon, B. (Concentration, 1990), S. 5; Sugarmann, D. (Groups, 1990), S. 13. Dies belegen auch eindrucksvoll Statistiken der grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe im Vorfeld der Schaffung des Binnenmarktes; vgl. z.B. Cox, A. / Watson, G. (Restructuring, 1995).

    Google Scholar 

  87. Vgl. zum europäischen Gesetzgebungsprozeß zur Schaffung supranationaler Rechtsformen näher Abschnitt 3.1.1.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Scheffler, E. (Konzernmanagement, 1992), S. 21.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Bühner, R. (Rechtsform, 1989), Sp. 1850.

    Google Scholar 

  90. Ähnlich Werder, A. von (Rechtsform, 1993), S. 66–67.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Salzberger, W. (Gewinnermittlung, 1994), S. 9.

    Google Scholar 

  92. Seit Verabschiedung der Mutter-Tochter-Richtlinie und der Steuerlichen Fusions-RL besteht für internationale Konzerne aus Nicht-EU-Staaten neben organisatorischen Vorteilen auch eine besonderes steuerliches Interesse, ihre europäischen Konzerntöchter unter einer Europa-Holding zu bündeln; vgl. Grotherr, S. (Besteuerungsfragen, 1995), S. 1511.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wooldridge, F. (Aspects, 1991), S. 104; Schruff, W. (Konzern, 1993), Sp. 2276.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gleichmann, K. (Law, 1990), S. 436; Blumberg, J.-P. (Associatieconcern, 1992), S. 840.

    Google Scholar 

  95. So auch Caves, R. E. (Mergers, 1989), S. 167; Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 2–3, m.w.N.

    Google Scholar 

  96. Vgl. den Überblick empirischer Untersuchungen bei Bühner, R. (Unternehmenszusammenschlüsse, 1990), sowie dessen eigene Untersuchung grenzüberschreitender Zusammenschlüsse deutscher Unternehmen in Bühner, R. (Zusammenschlüsse, 1991).

    Google Scholar 

  97. So auch Binder, C. U. (Beteiligungsführung, 1994), S. 3.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Bleicher, K. (Konzernorganisation, 1992), Sp. 1152–1153; Scheffler, E. (Unternehmensverbindungen, 1993), S. 101.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Hoffmann, F. (Konzern, 1993), S. 12.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Scheffler, E. (Konzernmanagement, 1992), S. 23. Zu möglichen Ausdifferenzierungen der Muttergesellschaft als sog. Holding vgl. Keller, T. (Unternehmungsführung, 1993); Bernhardt, W. / Witt, P. (Holding-Modelle, 1995); Letti, T. (Unternehmensorganisation, 1997); Theisen, M. R. (Management-Holding, 1997); Leker, J. / Cratzius, M. (Erfolgsanalyse, 1998).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bleicher, K. / Hahn, D. (Konzernplanung, 1989), Sp. 904.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bühner, R. (Rechtsform, 1989), Sp. 1847; Pausenberger, E. (Organisation, 1992), Sp. 1053; Scheffler, E. (Konzernmanagement, 1992), S. 81; Macharzina, K. (Unternehmungen, 1993), Sp. 2902; Herzig, N. (Umstrukturierungsmöglichkeiten, 1997), S. 3.

    Google Scholar 

  103. So auch Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 6. Für die Erfüllung des Konzerntatbestandes reicht die rechtliche Selbständigkeit von insgesamt zwei organisatorischen Teileinheiten des Konzerns aus.

    Google Scholar 

  104. Vgl. mit weiteren empirischen Angaben z.B. zu Doppelmandaten im Vorstandsbereich ausführlich Schmidt, B. T. (Konzernführung, 1993), S. 121–123; zu weiteren Möglichkeiten der personellen Verflechtung auch Theisen, M. R. (Konzern, 1991), S. 24–34.

    Google Scholar 

  105. Dies spielt insbesondere nach deutschem Recht, das dafür die Figur des Vertragskonzerns vorsieht, eine erhebliche Rolle; vgl. Gerum, E. (Unternehmensverfassung, 1989), Sp. 2147; Schmidt, B. T. (Konzernführung, 1993), S. 119. Die meisten anderen EU-Staaten kennen jedoch keine solche gesetzliche Regelung; vgl. Kommission der EG (Memorandum), S. 9.

    Google Scholar 

  106. vgl. Werder, A. von (Organisationsstruktur, 1986), S. 47–48; Bühner, R. (Rechtsform, 1989), Sp. 1847; Blödorn, N. (Organisation, 1991), S. 312; Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 6.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 7, m.w.N.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Blödorn, N. (Organisation, 1991), S. 315; Pausenberger, E. (Organisation, 1992), Sp. 1053; Schruff, W. (Konzern, 1993), Sp. 2281.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Scheffler, E. (Konzernmanagement, 1992), S. 83.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bühner, R. (Rechtsform, 1989), Sp. 1849.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Blödorn, N. (Organisation, 1991), S. 312.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Moncorps, V. /Cattan, G. (Holdings, 1991), S. 43; Hoffmann, F. (Konzern, 1993), S. 12; Lutter, M. (Holding, 1995), S. 17; Grotherr, S. (Besteuerungsfragen, 1995), S. 1512; Hint-zen, B. (Zwischenholding, 1997), S. 15–16.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Alewell, K. (Regionalorganisation, 1992), Sp. 2194–2195; Mirow, M. (Führungsstrukturen, 1997), S. 653–654.

    Google Scholar 

  114. So auch Bühner, R. (Rechtsform, 1989), Sp. 1847.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zu der für diese Untersuchung nicht relevanten ersten europäischen Rechtsform EWIV Abschnitt 3.1.1.

    Google Scholar 

  116. Hahn, J. (Rechtsform, 1989), S. 6.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Gerum, E. (Unternehmensverfassung, 1989), Sp. 2146–2147; Salzberger, W. (Gewinnermittlung, 1994), S. 9. Einige praktische Beispiele nennt Maul, S. (Gerichtsstände, 1998), S. 407, Fn. 24.

    Google Scholar 

  118. vgl. Welge, M. K. (Mutter-Tochter-Beziehungen, 1989), Sp. 1542; Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 32

    Google Scholar 

  119. Kritisch zum geringen grenzüberschreitenden personellen Verflechtungsgrad in den Überwachungsgremien europäischer Konzernunternehmen Schmidt, B. T. (Konzernführung, 1993), S. 123, m.w.N.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Salzberger, W. (Gewinnermittlung, 1994), S. 10–11, m.w.N.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Galgano, F. (Allocation, 1991), S. 97.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kommission der EG (Memorandum), S. 9; Eyles, U. (Leitung, 1993), S. 418.

    Google Scholar 

  123. Vgl. dazu ausführlich Eyles, U. (Leitung, 1993), S. 415–422; Rundshagen, H. / Strunk, G. (Beherrschungsverträge, 1995), S. 664–667; Emmerich, V. /Sonnenschein, J. (Konzernrecht, 1997), S. 141; Bärwaldt, R. /Schabacker, J. (Unternehmensverträge, 1998), S. 184–189. Ablehnend Salzberger, W. (Gewinnermittlung, 1994), S. 35–36.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 1, m.w.N.; Herzig, N. /Dautzenberg, N. (Fusionsrichtlinie, 1993), S. 475.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bühner, R. (Rechtsform, 1989), Sp. 1849; Blödorn, N. (Organisation, 1991), S. 313.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 43.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 40.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Herzig, N. /Förster, G. (Umstrukturierung, 1998), S. 99.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Behrens, P. (Umstrukturierung, 1994), S. 2.

    Google Scholar 

  130. So auch Eyles, U. (Leitung, 1993), S. 412.

    Google Scholar 

  131. vgl. Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1604; Küting, K. / Zündorf, H. (Verschmelzung, 1994), S. 1383, Fn. 6.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1604; Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 5.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 5.

    Google Scholar 

  134. So auch Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1604.

    Google Scholar 

  135. Auf Fälle der umgründenden Verschmelzung, d.h. einer Verschmelzung mit anschließendem Wechsel der Rechtsform, wird hier nicht eingegangen, da der Verschmelzungsvorgang an sich derselbe ist.

    Google Scholar 

  136. Vgl. auch zum folgenden Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 28–29.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 28–29; Tauchert-Nosko, M. (Verschmelzung, 1999), S. 14; Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 51.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 28; Schulze zur Wiesche, D. (Verschmelzung, 1995), S. 657; sowie Neumann, A. (Fusionen, 1996), S. 1027–1028, der diese als echte Fusionen zur Abgrenzung von fusionsähnlichen Unternehmenszusammenschlüssen bezeichnet.

    Google Scholar 

  139. vgl. Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 944. Die übertragende Gesellschaft wird im Anschluß an diese Einzelübertragung liquidiert.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Rieble, V. (Verschmelzung, 1997), S. 301; Engelmeyer, C. (Ausgliederung, 1999), S. 266; Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 9.

    Google Scholar 

  141. Dagegen unterscheidet z.B. Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1344, Verschmelzungen im Wege der Einzel- und der Gesamtrechtsnachfolge, womit er den Begriff weiter faßt.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Becht, B. (Fusion, 1996), S. 90; Rieble, V. (Verschmelzung, 1997), S. 301.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Raiser, T. (Kapitalgesellschaften, 1992), S. 49; Wöhe, G. (Einführung, 1996), S. 943–944.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Küting, K. / Zündorf, H. (Verschmelzung, 1994), S. 1384.

    Google Scholar 

  145. So auch Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 29; Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 148.

    Google Scholar 

  146. Dies ergibt sich aus Art. 3 I, 4 I Fusions-RL sowie Art. 2 a Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  147. Denkbar ist aber auch die Übertragung eigener Anteile an die neuen Gesellschafter, sofern die übernehmende Gesellschaft eigene Anteile im Besitz hat. Eine Kapitalerhöhung ist im Fall einer Verschmelzung durch Neugründung nicht notwendig.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Dirrigl, H. (Angemessenheit, 1989), S. 461; Mujkanovic, R. (Bewertung, 1995), S. 1735; Heurung, R. (Anwendung, 1997), S. 892.

    Google Scholar 

  149. Nach h.M. sind die ertragswertorientierten Verfahren maßgebend; vgl. Dirrigl, H. (Angemessenheit, 1989), S. 457; Meyer zu Lösebeck, H. (Verschmelzungsprüfung, 1989), S. 500; Mujkanovic, R. (Bewertung, 1995), S. 1735. Ausführlich zu den verschiedenen Verfahren und der zunehmenden Bedeutung des Discounted cash flow Heurung, R. (Anwendung, 1997), S. 888–892.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Ossadnik, W. (Angemessenheit, 1985), S. 1955; Heurung, R. (Anwendung, 1997), S. 839.

    Google Scholar 

  151. So auch Ossadnik, W. (Synergieverteilung, 1997), S. 885.

    Google Scholar 

  152. Vgl. dazu näher die Besonderheiten von Konzernverschmelzungen in Abschnitt 2.2.1.3.2.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 53; Ihrig, H.-C. (Verschmelzung, 1996), S. 328.

    Google Scholar 

  154. Diese Definition ergibt sich aus Art. 2 c Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Becht, B. (Fusion, 1996), S. 96.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 3.

    Google Scholar 

  157. So ebenfalls im Ergebnis, wenn auch unter Verwendung einer anderen Terminologie, Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 62, und Herzig, N. / Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 2. Zur steuerrechtlichen Technik dieser Ersatzlösungen vgl. auch Schaumburg, H. (Grundlagen, 1997), S. 7–8, und Herzig, N. (Umwandlungen, 1997), S. 146–151.

    Google Scholar 

  158. Vgl. o.V. (Hypobanktöchter, 1998), S. R 14.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 2.

    Google Scholar 

  160. So z.B. auch im Fall des durch eine erfolgreiche Anfechtungsklage Aufsehen erregenden Zusammenschlusses der deutschen Hoesch AG mit der niederländischen Hoogovens NV, der sowohl mittels einer Einbringung von Unternehmen als von Anteilen erfolgte und eine insgesamt hochkomplizierte Konzernstruktur ergab; vgl. zu dieser Konzeption den Sachverhalt im BGH-Urteil v. 16.11.1981.

    Google Scholar 

  161. So auch Behrens, P. (Umstrukturierung, 1994), S. 14; Lutter, M. (Umstrukturierung, 1994), S. 90; o.V. (Chemie-Fusion, 1998), S. 21.

    Google Scholar 

  162. § 2 UmwG. Durch die Umsetzung der Art. 3 und 4 Fusions-RL von 1978 kennen alle nationalen Rechtsordnungen der EU beide Formen der Verschmelzung zumindest für Aktiengesellschaften; vgl. dazu Ganske, J. (Änderungen, 1981), S. 1551; Behrens, P. (Europäisierung, 1993), S. 131.

    Google Scholar 

  163. § 3 I Nr. 2 UmwG.

    Google Scholar 

  164. In Anlehnung an Küting, K. / Zündorf, H. (Verschmelzung, 1994), S. 1384.

    Google Scholar 

  165. Vgl. für Deutschland Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 47; Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 193; Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1345; Fischer, M. (Verschmelzung, 1995), S. 485; Ossadnik, W. / Maus, S. (Verschmelzung, 1995), S. 105. Für Frankreich entsprechend Chadefaux, M. (Fusions, 1995), S. 21; Kußmaul, H. / Schäfer, R. (Verschmelzung, 2000), S. 105.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 51; Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 21–22; ähnlich Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1605; Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1344–1345.

    Google Scholar 

  167. Vgl. dazu ausführlich Küting, K. (Wachstumspolitik, 1980).

    Google Scholar 

  168. Ähnlich Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1607; Ossadnik, W. (Synergieverteilung, 1997), S. 885. So z.B. auch die Begründung einer positiven Analyse der Verschmelzung von Thyssen und Krupp; vgl. o.V. (Thyssen, 1997), S. 24.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Thyssen AG / Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp (Verschmelzung, 1998), S. 57; o.V. (Bankenfusion, 2000), S. 13; o.V. (Gesellschaft, 2000), S. 23; o.V (Veba-Viag-Fusion, 1999), S. 23.

    Google Scholar 

  170. So auch Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1606–1607, und Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1345, die dennoch nur diese Ziele darstellen und nicht auf die Motive konzerninterner Fusionen eingehen.

    Google Scholar 

  171. Ähnlich argumentiert Hügel, wenn er die Relevanz des Konzernrechts vom Ausmaß der Beteiligung abhängig macht, vgl. Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 22. Nach der hier gewählten Definition einer Konzemverschmelzung innerhalb einer Konzernunternehmung spielt weder das Konzernrecht als Konzerneingangskontrolle noch das Kartellrecht eine wesentliche Rolle.

    Google Scholar 

  172. So auch Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 22, m.w.N.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Fischer, M. (Verschmelzung, 1995), S. 486. Zusätzlich können solche Gegensätze zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der einzelnen Gesellschafterstrukturen wie Groß- und Kleinaktionären auftreten; vgl. Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1605.

    Google Scholar 

  174. In der deutschen Unternehmenspraxis behindern daneben Anfechtungsklagen und Spruchstellenverfahren häufig den Vollzug der Fusion; vgl. o.V. (Lahmeyer, 1997), S. 16; o.V. (Chemie-Fusion, 1998), S. 21; o.V. (Verschmelzungsvorhaben, 1998), S. 21.

    Google Scholar 

  175. Vgl. o.V. (Bankenfusion, 1997), S. 18; o.V. (Führungsposten, 1998), S. 21; o.V. (Chemie-Fusion, 1998), S. 21; o.V. (Bankenfusion, 1998), S. 21; o.V. (Thyssen-Aufsichtsrat, 1998), S. 21.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 51; Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1344; Herne, H. (Konzernverschmelzung, 1993), S. 342; Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 1; Küting, K. /Zündorf, H. (Verschmelzung, 1994), S. 1383; Fischer, M. (Verschmelzung, 1995), S. 486.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Dorresteijn, A. /Kuiper, I. /Morse, G. (Law, 1994), S. 182; Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 146.

    Google Scholar 

  178. Ebenso Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 8.

    Google Scholar 

  179. So auch allgemein zu Umstrukturierungen Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 37, und Herzig, N. (Umstrukturierungsmöglichkeiten, 1997), S. 28; zur Konzernverschmelzung Bär-waldt, R. in Haritz, D. /Benkert, M. (Hrsg.) (UmwStG, 1996), Vor §§ 11–13 Anm. 3, 7, 12.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 51; Bärwaldt, R. in Haritz, D. / Benkert, M. (Hrsg.) (UmwStG, 1996), Vor §§11–13 Anm. 7.

    Google Scholar 

  181. Dazu gehört insbesondere die Reduzierung der Grunderwerbsteuer durch Verschmelzung auf jene Gesellschaft mit hohem Grundvermögen, die Vermeidung von Verschmelzungsverlusten und Nachversteuerungen alter Teilwertabschreibungen auf die Beteiligung an TG bei der Mutter; vgl. Dreissig, H. (Merger, 1997), S. 1301; Herzig, N. /Förster, G. (Umstrukturierung, 1998), S. 104. Auch firmenrechtliche Gründe können den Ausschlag für die aufnehmende und damit firmenrechtlich fortbestehende Gesellschaft geben; vgl. Kögel, S. (Besonderheiten, 1996), S. 169, und Pickhardt, N. (Umwandlungsrecht, 1998), S. 386.

    Google Scholar 

  182. Auch eine juristische Betrachtung führt zu demselben Ergebnis, da Berechtigter und Verpflichteter der Entschädigung identisch sind, also eine Konfusion vorliegt; vgl. Ihrig, H.-C. (Verschmelzung, 1996), S. 327; Knott, H. J. (Gläubigerschutz, 1996), S. 2423. Aus diesen Gründen sieht z.B. das deutsche Umwandlungsrecht in §§ 54 I S. 1 Nr. 1 und 68 I S. 1 Nr. 1 UmwG für die übernehmende Muttergesellschaft explizit ein Verbot der Kapitalerhöhung vor.

    Google Scholar 

  183. Bilanziell kann sich aber bei MG ein Verschmelzungsgewinn bzw. -verlust ergeben, wenn der Buchwert der Beteiligung an TG vom bilanziellen Eigenkapital der TG abweicht; vgl. dazu die Beispiele bei Dreissig, H. (Merger, 1997), S. 1301–1302; zur Bilanzierung bei Verschmelzung deutscher Kapitalgesellschaften ausführlich Pohl, H. (Handelsbilanzen, 1995).

    Google Scholar 

  184. Vgl. Müller, Y. (Fusionen, 1996), S. 236.

    Google Scholar 

  185. Ebenso Becht, B. (Fusion, 1996), S. 89, Fn. 129; Bärwaldt, R. in Haritz, D. / Benkert, M. (Hrsg.) (UmwStG, 1996), Vor §§ 11–13 Anm. 3.

    Google Scholar 

  186. Vgl. dazu Abschnitt 4.2.1.1.2.

    Google Scholar 

  187. Vgl. dazu und den Zielen der hier nur am Rande behandelten Konzentrationsverschmelzung Pausenberger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1606–1607.

    Google Scholar 

  188. So auch Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 19, m.w.N.

    Google Scholar 

  189. So wird zwar in der Regel auf das Vorherrschen konzerninterner Fusionen hingewiesen, dann aber nur die Ziele von Konzentrationsverschmelzungen betrachtet; vgl. z.B. Pausen-berger, E. (Fusion, 1974), Sp. 1606–1607; Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1345; Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 23–26. Auch Becht, B. (Fusion, 1996), S. 269–271, und Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 7–9, nennen als Motive für grenzüberschreitende Verschmelzungen im wesentlichen die Vorteile der Unternehmenskonzentration.

    Google Scholar 

  190. Interviews mit E. Vaes (Asea Brown Boveri, Brüssel), B. Ekelund (Eastman Kodak, Brüssel), J.-P. Vlerick (Société Anonyme Belge de Constructions Aéronautiques, Brüssel), J. W. Cuno (British Petroleum, Brüssel), F. Blanquet (Kommission der EU, Brüssel), R. Hume-Rothery (European Works Council Study Group, London), C. Idrupt (Confederation of British Industry, London), J. Levis-Morelle (Solvay, Brüssel), R. Leiner (Wirtschafts- und Sozi-alausschuß der EU, Brüssel), A. Raox (Elf Aquitaine, Brüssel), P. Wiesner (Bundesverband der Deutschen Industrie, Brüssel), F. Vincke (Petrofina, Brüssel). Nähere Angaben dazu finden sich im Verzeichnis der Interviewpartner, denen ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank für die wertvollen Anregungen aussprechen möchte.

    Google Scholar 

  191. So schon Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 8.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 1.

    Google Scholar 

  193. So z.B. die Begründung des Daimler-Benz Konzerns, entgegen ersten Planungen nur die Mercedes-Benz AG und nicht auch die Daimler-Benz Aerospace AG und die debis AG auf die Muttergesellschaft zu verschmelzen; vgl. o.V. (Umbau, 1997), S. 20; o.V. (Daimler-Neuordnung, 1996), S. 17.

    Google Scholar 

  194. So verzichtete z.B. Daimler-Benz 1996 auf eine zunächst geplante Verschmelzung mit der Tochter Daimler-Benz Aerospace AG, da diese langfristig in internationale Kooperationen wie das Airbus Konsortium eingebracht werden soll; vgl. o.V. (Daimler-Neuordnung, 1996), S. 17.

    Google Scholar 

  195. So führt z.B. im deutschen Recht der Abschluß eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrages zu einer Verlustübernahmepflicht gem. § 302 I AktG; ähnliche Regelungen existieren auch in anderen EU-Staaten, vgl. Hommelhoff, P. (Konzernrecht, 1992), S. 124–125, und Druey, J. N. (Konzernrecht, 1994), S. 316, S. 331–333.

    Google Scholar 

  196. So auch Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 19–20.

    Google Scholar 

  197. Vgl. o.V. (Bayerische HypoVereinsbank, 1999), S. R 438; o.V. (Lahmeyer, 1999), S. R 140. Die Konzentrationsverschmelzung zwischen den Konzernunternehmungen Veba und Viag führte wiederum zur Verschmelzung der jeweiligen Energie-Tochtergesellschaften Bayernwerk auf Preussenelektra; vgl. o.V. (Bayernwerk, 1999), S. 16.

    Google Scholar 

  198. Vgl. o.V. (Hoechst, 1996), S. 21; o.V. (United Destillers, 1998), S. 16; o.V (Mercedes, 1999), S. 25. Die nationale Verschmelzung der Bayerischen Vereinsbank mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank zur Hypovereinsbank AG 1998 führte anschließend zu weiteren Verschmelzungen gemeinsamer Töchter auf nationaler Ebene: In Österreich fusionierte die Salzburger Kredit- und Wechselbank mit der Schoellerbank, in der Schweiz die Bank von Ernst mit der AKB, die luxemburgischen Töchter wurden zur Hypovereinsbank Luxemburg zusammengefaßt; vgl. o.V. (Hypovereinsbank, 1998), S. 17; o.V. (Schoellerbank, 1998), S. 17.

    Google Scholar 

  199. Ebenso Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 147. Vgl. auch Dries, F. (Zurich, 2000), S. 30; o.V. (Bau Holding, 1999), S. 21.

    Google Scholar 

  200. Vgl. o.V (Leffers, 1996), S. 23; o.V. (Sektkellereien, 1997), S. 17.

    Google Scholar 

  201. So fusionierten z.B. nach der Hypovereinsbank 1998 auch die Dresdner und die Deutsche Bank jeweils ihre Hypothekenbankentöchter zu einem Institut, um das europäische Geschäft angesichts der schwachen inländischen Baukonjunktur sowie der Einführung des Euro zu verstärken; vgl. o.V. (Hypobanktöchter, 1998), S. R 14; o.V. (Deutsche Hyp, 1998), S. 32. Ähnlich motiviert war die Konzentrationsverschmelzung des Hoesch- mit dem Krupp-Konzern zur Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp 1992, der 1998 die Konzentrationsverschmelzung mit der Thyssen AG folgte, um in der Stahl- und Maschinenbaubranche wettbewerbsfähig zu bleiben; vgl. o.V (Krupp, 1997), S. 19; o.V. (Verschmelzungsvorhaben, 1998), S. 21; ähnlich o.V (Krauss-Maffei, 1998), S. 17.

    Google Scholar 

  202. vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 19, und zu weiteren Motiven im internationalen Bereich ausführlich Ossadnik, W. (Desinvestitionen, 1997), S. 862–873.

    Google Scholar 

  203. So auch Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 9. Nach deutschem Recht kann gem. §§ 272 I i.V.m. 267 AktG, 73 I i.V.m. 65 II GmbHG die Abwicklung einer Kapitalgesellschaft frühestens nach einem Jahr erfolgen und verpflichtet zu mehrmaligem Gläubigeraufruf.

    Google Scholar 

  204. So auch Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 147.

    Google Scholar 

  205. Vgl. o.V. (Sektkellereien, 1997), S. 17; o.V (Verschmelzung, 1997), S. 21; o.V (Chemie-Fusion, 1998), S. 21; o.V. (Fusion, 1998), S. 23; o.V. (SAP, 2000), S. 21.

    Google Scholar 

  206. Vgl. o.V. (Verschmelzung, 1996), S. 21; o.V. (Fusion, 1998), S. 23; o.V. (Hypobanktöchter, 1998), S. R 14; o.V. (Deutsche Hyp, 1998), S. 32; o.V (Metro, 1998), S. 17; o.V (Deutsche Hyp, 1998), S. 26. Auch die Verschmelzung der Mercedes-Benz AG auf die Muttergesellschaft Daimler-Benz wurde zur strategisch wichtigen Voraussetzung für den internationalen Zusammenschluß von Daimler und Chrysler 1998, denn „es wäre wohl unmöglich gewesen, Chrysler nur mit Mercedes-Benz zusammenzuführen”; Hein, C. (Daimler-Benz, 1998), S. 17.

    Google Scholar 

  207. So auch Pagel, R. / Gless, S.-E. (Verschmelzung, 1994), S. 48; Vincke, F. (Experiences, 1994), S. 228; Mirow, M. (Führungsstrukturen, 1997), S. 656.

    Google Scholar 

  208. Mittels des Bilanzrichtliniengesetzes, das 1986 drei europäische Richtlinien in deutsches Recht transformierte, wurde die GmbH der AG im Hinblick auf die Rechnungslegung gleichgestellt und damit deren Publizitätsanforderungen wesentlich verschärft.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 9.

    Google Scholar 

  210. Vgl. o.V. (BMW, 1999), S. 24; o.V. (Hoechst, 1999), S. 20.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Hübner, U. (Banken, 1993), S. 280, 286–287; Leister, K. D. (Kreditwirtschaft, 1993), S. 271; Schlecht, O. (Gemeinschaft, 1993), Sp. 993.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Feitz, A. (Absorption, 1993), S. 19. Bei dieser Umstrukturierung handelt es sich um eine der zwei vielzitierten grenzüberschreitenden Fusionen.

    Google Scholar 

  213. Vgl. o.V. (Integration, 1998), S. R 299.

    Google Scholar 

  214. Vgl. z.B. in bezug auf das Airbus-Konsortium Muller, P. (Companies, 1995), S. 184; Pagel, R. (Weg, 1996), S. 10, und das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen European Aeronautic Defense and Space Company (EADS) o.V. (EADS, 1999), S. 21; o.V. (Raumfahrtkonzern, 1999), S. 16.

    Google Scholar 

  215. Ebenso Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 1; Pagel, R./Gless, S.-E. (Verschmelzung, 1994), S. 47. Dafür sprechen auch die zahlreichen nationalen Verschmelzungen in anderen EU-Staaten wie z.B. o.V. (Neuordnung, 1994), S. 19; o.V. (Hoechst, 1996), S. 21; o.V (Italien, 1997), S. 21; o.V. (Générale des Eaux, 1998), S. 21; o.V. (Paribas, 1999), S. 23. Ebenso unechte Fusionen, die aufgrund rechtlicher Probleme nicht als Verschmelzung durchgeführt werden konnten; vgl. z.B. Müller-Berghoff, B. H. (ABB, 1993), S. 521; o.V. (Hypobanktöchter, 1998), S. R 14; o.V. (Hoechst, 1998), S. 25; o.V. (Dexia, 1999), S. 21; o.V. (Bau Holding, 1999), S. 21.

    Google Scholar 

  216. Ebenso Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 28; Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 10.

    Google Scholar 

  217. Typisches Beispiel dieser Zielsetzung ist die Verschmelzung der Mercedes-Benz AG auf ihre Holding Daimler-Benz AG 1997; vgl. o.V. (Neuordnung, 1996), S. 23; o.V. (Daimler-Neuordnung, 1996), S. 17; o.V. (Umbau, 1997), S. 20.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 29; o.V (Daimler-Neuordnung, 1996), S. 17.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Giersch, H.-H. (Konzern, 1993), S. 586–587. Im grenzüberschreitenden Bereich könnten Fusionen die Struktur der Leitungsorgane der Muttergesellschaften wesentlich vereinfachen; vgl. Müller-Berghoff, B. H. (ABB, 1993), S. 522.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Giersch, H.-H. (Konzern, 1993), S. 586; ebenso lautete eine Begründung für die Verschmelzung der Mercedes-Benz AG auf die Daimler-Benz AG, vgl. o.V. (Umbau, 1997), S. 20.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 23–24. So auch eine Begründung der Beseitigung der Mercedes-Benz AG: Man wolle „finanziell verantwortliche Geschäftseinheiten, die direkt dem zentralen Management berichten sollen. Dies wäre der Vorstand der Daimler-Benz AG in Stuttgart. Den Zwischenholdings komme unter dieser Leitlinie eine sehr viel geringere Bedeutung zu”, o.V. (Neuordnung, 1996), S. 23; ähnlich o.V. (Umbau, 1997), S. 20.

    Google Scholar 

  222. Vgl. o.V (KBA-Planeta, 1998), S. 19; o.V. (Neuordnung, 1996), S. 23.

    Google Scholar 

  223. So begründete z.B. Hoechst das Ziel, das französische Pharmageschäft der Konzerntöchter in einer auch juristischen Einheit nach französischem Recht zusammenzufassen: „Intern wird es schon nach einheitlichen Grundsätzen betrieben, doch es fehlt die gesellschaftsrechtliche Abrundung.”; o.V. (Hoechst, 1996), S. 21.

    Google Scholar 

  224. So auch Becht, B. (Fusion, 1996), S. 269; Hosson, F. C. de (Herstructurering, 1996), S. 6.

    Google Scholar 

  225. Vgl. zu den Alternativen im deutschen Umwandlungsrecht im einzelnen Kögel, S. (Besonderheiten, 1996), S. 169–172.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Pickhardt, N. (Umwandlungsrecht, 1998), S. 386.

    Google Scholar 

  227. Ähnlich Kögel, S. (Besonderheiten, 1996), S. 169; Pickhardt, N. (Umwandlungsrecht, 1998), S. 386; o.V. (Bau Holding, 1999), S. 21.

    Google Scholar 

  228. So auch Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 8.

    Google Scholar 

  229. Die Buchführungs- und Publizitätspflichten von Zweigniederlassungen sollen aufgrund ihrer untergeordneten Bedeutung hier nicht näher betrachtet werden.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 10; Pagel, R. /Gless, S.-E. (Verschmelzung, 1994), S. 50; o.V. (Daimler-Neuordnung, 1996), S. 17.

    Google Scholar 

  231. Die Geschäftsführer bzw. Vorstände der selbständigen Konzerngesellschaften sind im Gegensatz zu Niederlassungsleitern auch rechtlich für ihre Geschäftsführungsentscheidungen

    Google Scholar 

  232. verantwortlich, so daß zwischen diesen Motivationsunterschiede bestehen können; vgl. Werder, A. von (Recht, 1992), Sp. 2171; Keller, T. (Holdingkonzepte, 1997), S. 715.

    Google Scholar 

  233. Bei der Verschmelzung von Schwestergesellschaften waren in der deutschen Praxis oftmals Vorstandspositionen in Personalunion besetzt; vgl. o.V. (Fusion, 1996), S. 26; o.V. (Fusion, 1997), S. 29.

    Google Scholar 

  234. Vgl. o.V (Bankenfusion, 1997), S. 18; o.V. (Sparpotential, 1997), S. 25; o.V. (Kaufhof, 1996), S. 52; o.V. (Leffers, 1996), S. 23; o.V (Metro, 1996), S. 21; o.V. (Daimler-Neuordnung, 1996), S. 17; o.V. (Bankgesellschaft, 1998), S. 27.

    Google Scholar 

  235. Vgl. o.V (Fusion, 1997), S. 29.

    Google Scholar 

  236. Vgl. o.V. (Leffers, 1996), S. 23; o.V. (Fusion, 1996), S. 26; o.V. (Sparpotential, 1997), S. 25; o.V. (Sektkellereien, 1997), S. 17; o.V. (KBA-Planeta, 1998), S. 19.

    Google Scholar 

  237. Vgl. dazu und zum Begriff Paprottka, S. (Synergiepotentiale, 1996), S. 41–49; Schenk, G. (Konzernbildung, 1997), S. 29–30.

    Google Scholar 

  238. Vgl. o.V. (Leffers, 1996), S. 23; o.V. (Reorganisation, 1998), S. 29; o.V. (Teds, 1998), S. 17; o.V. (Fusion, 1998), S. 23.

    Google Scholar 

  239. Vgl. o.V. (KBA-Planeta, 1998), S. 19; o.V. (Sparpotential, 1997), S. 25; o.V (Metro, 1996), S. 21; o.V. (Walter Bau, 1999), S. 22.

    Google Scholar 

  240. So schon Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 8.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Pagel, R. / Gless, S.-E. (Verschmelzung, 1994), S. 53.

    Google Scholar 

  242. Vgl. z.B. o.V. (Bankgesellschaft, 1998), S. 27; o.V. (Bayerische HypoVereinsbank, 1999), S. R 438; o.V. (Deutsche Hyp, 1999), S. 26; o.V. (Eurohypo, 1999), S. 26; o.V. (Leonberger Bausparkasse, 1999), S. 27; o.V. (Wüstenrot, 1999), S. R 398; o.V. (Badenia, 2000), S. 24; o.V. (Postbank, 2000), S. 23.

    Google Scholar 

  243. Ein typisches Beispiel sind hier die umfassenden Umstrukturierungen des Metro-Konzerns in Deutschland durch Verschmelzungen: Zunächst wurden die Kaufhof Warenhaus AG und die Horten Galeria GmbH, die beide zu 100 % der Metro-Tochter Kaufhof Holding AG gehören, zur Kaufhof Galeria AG verschmolzen, um Synergien in der Unternehmensverwaltung zu realisieren, vgl. o.V. (Kaufhof, 1996), S. 20. Anschließend wurde die Metro-Tochter Kaufhof Holding AG mit den weiteren Mehrheitsbeteiligungen der Metro Deutsche SB-Kauf AG und Asko Deutsche Kaufhaus AG auf die Metro AG mit dem Ziel fusioniert, Synergien auf der Führungsebene als Plattform für eine weitere Expansion zu realisieren und die aus der Verschmelzung hervorgehende .neue’ Metro AG an der Börse zu piazieren, vgl. o.V. (Metro, 1996), S. 21; o.V (Verschmelzung, 1996), S. 21; o.V (Metro-Konzern, 1996), S. 20. Ähnlich o.V. (Bestattungsunternehmen, 1998), S. 21.

    Google Scholar 

  244. Vgl. o.V. (Fusion, 1996), S. 26; o.V (DBV Holding, 1996), S. 16; o.V (Fusion, 1998), S. 23.

    Google Scholar 

  245. Vgl. o.V (Sektkellereien, 1997), S. 17; o.V. (Mübau, 2000), S. 16.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 8; Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 28; Mohr, C. (Industriekonglomerat, 1993), S. 27; Müller-Berghoff, B. H. (ABB, 1993), S. 521; o.V. (Neuordnung, 1994), S. 19.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 8.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Herdt, H. K. (Daimler, 1993), S. 1; o.V. (MAH/Daimler-Fusion, 1993), S. 5; o.V. (BMW, 1999), S. 24.

    Google Scholar 

  249. Zum deutschen Rechtsinstitut der steuerlichen Organschaft, die der wirtschaftlichen Einheit der Konzernunternehmung Rechnung trägt, und den bislang fehlenden vergleichbaren Ansätzen auf europäischer Ebene vgl. ausführlich Salzherger, W. (Gewinnermittlung, 1994).

    Google Scholar 

  250. Vgl. o.V. (Sektkellereien, 1997), S. 117; o.V. (Krauss-Maffei, 1998), S. 17. Im deutschen Umwandlungssteuerrecht wurde der Verlusttransfer insofern durch das neue UmwStG verbessert; vgl. Schaumburg, H. (Besonderheiten, 1995), S. 351; Blumers, W. (Nutzung, 1996), S. 691–692.

    Google Scholar 

  251. Vgl. o.V. (KBA-Planeta, 1998), S. 19.

    Google Scholar 

  252. Vgl. ausführlich Salzberger, W. (Gewinnermittlung, 1994); Kessler, W. (Euro-Holding, 1997).

    Google Scholar 

  253. Vgl. Herzig, N. (Umstrukturierungsmöglichkeiten, 1997), S. 3–4.

    Google Scholar 

  254. Vgl. dazu z.B. Fleischer, H. (Vermeidung, 1996).

    Google Scholar 

  255. Vgl. dazu Blumers, W. (Nutzung, 1996); Kröner, M. (Verlustverwertung, 1996); Hörger, H. / Neumayer, J. (Übergang, 1996); Rosenbach, G. (Verlustverwertung, 1997), S. 169–190; Hörger, H. /Enures, N. (Verlustnutzung, 1998).

    Google Scholar 

  256. Vgl. Herzig, N. /Dautzenberg, N. (Fusionsrichtlinie, 1993), S. 474.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Herzig, N. /Dautzenberg, N. /Heyeres, R. (System, 1991), S. 4.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Saß, G. (Fusionsrichtlinie, 1990), S. 2342; Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 49. Zur Entstehung von stillen Reserven vgl. Abschnitt 4.2.2.2.1.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Herzig, N. /Dautzenberg, N. /Heyeres, R. (System, 1991), S. 3.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 6.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Sarrazin, V. (Fusionsrichtlinie, 1994), S. 66–67.

    Google Scholar 

  262. Die horizontale Verschmelzung soll an dieser Stelle vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  263. § 11 I UmwStG. Zur deutschen Problematik der Einschränkung dieses Wahlrechts durch die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz sowie des Zusammenhangs dieser Bilanzen zwischen Überträgerin und Übemehmerin vgl. Müller-Gatermann, G. (Umwandlungssteuerrecht, 1996), S. 869–870; Herzig, N. (Maßgeblichkeit, 1997); Weber-Grellet, H. (Unmaßgeblichkeit, 1997); Dötsch, E. /Lishaut, I. van / Wochinger, P. (Umwandlungssteu-ererlaß, 1998), S. 4–7; Funke, R. (Umwandlungssteuererlaß, 1998); Haritz, D. /Paetzold, H. (Verknüpfungen, 1998). Zur handelsrechtlichen Bilanzierung bei Verschmelzung, insbes. § 24 UmwG, vgl. Pohl, H. (Handelsbilanzen, 1995); Fischer, M. (Verschmelzung, 1995); Mujkanovic, R. (Bewertung, 1995); Krebs, H.-J. (Umstrukturierung, 1998).

    Google Scholar 

  264. Er unterliegt damit i.d.R. der KSt-Tarifbelastung mit 40 %, die aber durch die Eigenkapital-Übertragung auf die übernehmende Kapitalgesellschaft nicht verlorengeht.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Schulze zur Wiesche, D. (Verschmelzung, 1995), S. 664.

    Google Scholar 

  266. §§ 12 I i.V.m. 4 I, 12 III UmwStG.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Herzig, N. / Dautzenberg, N. /Heyeres, R. (System, 1991), S. 10.

    Google Scholar 

  268. Herzig, N. / Dautzenberg, N. / Heyeres, R. (System, 1991), S. 10.

    Google Scholar 

  269. § 12 II UmwStG. Zur Besteuerung der Differenz zwischen tatsächlichen Anschaffungskosten und Buchwerten der untergehenden Anteile beim Upstream merger vgl. Becht, B. (Fusion, 1996), S. 293; Neu, N. (Übernahmeerfolg, 1996), S. 898–902.

    Google Scholar 

  270. §13 1 UmwStG.

    Google Scholar 

  271. Hier treten an die Stelle der Buchwerte die Anschaffungskosten, § 13 II UmwStG. Vgl. dazu Schulze zur Wiesche, D. (Verschmelzung, 1995), S. 665–666; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 293.

    Google Scholar 

  272. Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 69.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Hügel, H. F. (Verschmelzung, 1993), S. 472.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Förster, G. (Umstrukturierung, 1991), S. 3; Krebs, H.-J. (Fusionsrichtlinie, 1992), S. 347; Wenz, M. (Analyse, 1993), S. 119. Zu Großbritannien vgl. Grotherr, S. (Überblick, 1997), S. 166–169. Zu Frankreich vgl. Chadefaux, M. (Fusions, 1995), S. 105–266; Grotherr, S. (Überblick, 1997), S. 157–159; Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 139–141.

    Google Scholar 

  275. So auch Küting, K. (Fusion, 1993), Sp. 1345.

    Google Scholar 

  276. Zur Umsetzung in Frankreich und Großbritannien auch in steuerlicher Sicht vgl. Grotherr, S. (Überblick, 1997), S. 155–159, 165–169.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Byttebier, K. / Verroken, A. (Ondememingssamenwerking, 1994), S. 64; Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 38.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Eyles, U. (Niederlassungsrecht, 1990), S. 117.

    Google Scholar 

  279. So auch Eyles, U. (Niederlassungsrecht, 1990), S. 119; Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 1; Dorresteijn, A. /Kuiper, I. /Morse, G. (Law, 1994), S. 183; Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 146; Kalimeyer, H. (Mobilität, 1998), S. 88.

    Google Scholar 

  280. So auch Becht, B. (Fusion, 1996), S. 263.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Kommission der EG (Internationale Fusions-RL).

    Google Scholar 

  282. Vgl. dazu Kapitel 3.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Fusions-RL.

    Google Scholar 

  284. Art. 1 III Internationale Fusions-RL; vgl. Kommission der EG (Internationale Fusions-RL).

    Google Scholar 

  285. Vgl. Eyles, U. (Niederlassungsrecht, 1990), S. 221; Figge, J. (Mitbestimmung, 1992), S. 159; Pagel, R. / Gless, S.-E. (Verschmelzung, 1994), S. 13. Aus diesem Grunde auch die ablehnende Stellungnahme der deutschen Wirtschaft; vgl. Gemeinsamer Arbeitssausschuß (Stellungnahme, 1985), S. 6–7.

    Google Scholar 

  286. Ebenso Pagel, R. / Gless, S.-E. (Verschmelzung, 1994), S. 13; Meyer, 0. (Besteuerung, 1995), S. 48. Siehe dazu Abschnitt 3.1.1.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 81.

    Google Scholar 

  288. So auch Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 38–39.

    Google Scholar 

  289. Vgl. zu Frankreich Chadefaux, M. (Fusions, 1995), §§ 9–208; Grotherr, S. (Überblick, 1997), S. 155–156; Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 17–23; Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 118. In Großbritannien ist dagegen die Verschmelzung in der Praxis nicht sehr gebräuchlich und bedarf der gerichtlichen Anordnung; vgl. Bumside, A. (Barriers, 1992), S. 20; Jaeger, C. (Aktiengesellschaft, 1994), S. 35; Grotherr, S. (Überblick, 1997), S. 165; Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 123–124.

    Google Scholar 

  290. Vgl. zu den Motiven des deutschen Gesetzgebers, ausdrücklich nur nationale Umwandlungen zu regeln Neye, H.-W. (Überblick, 1995), S. 7–8; Großfeld, B. (Umwandlungsrecht, 1997), S. 14; kritisch Kallmeyer, H. (Verschmelzungen, 1996), S. 535.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 39, m.w.N.

    Google Scholar 

  292. Vgl. näher Abschnitt 2.2.1.1.1.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Lutter, M. (Perspektiven, 1992), S. 450; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 268; Schaumburg, H. (Umwandlungen, 1996), S. 502; im Ergebnis wohl auch Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 39.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 150; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 279.

    Google Scholar 

  295. Dies ergibt sich aus den Wahlrechten der Fusions-RL; vgl. auch Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 42; Dorresteijn, A. /Kuiper, I. /Morse, G. (Law, 1994), S. 181–182.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 150.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Bungeri, H. (Entwicklungen, 1995), S. 502; Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 153; Tauchert-Nosko, M. (Verschmelzung, 1999), S. 314; Bühler, C. B. (Fusion, 2000), S. 377.

    Google Scholar 

  298. Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 43.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Figge, J. (Mitbestimmung, 1992), S. 24; Lutter, M. (Perspektiven, 1992), S. 450.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 81; Lutter, M. (Perspektiven, 1992), S. 450; Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 43.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Grote, R. (Statut, 1990), S. 154; Figge, J. (Mitbestimmung, 1992), S. 24.

    Google Scholar 

  302. Vgl. ausführlich Däubler, W. (Fusion, 1988).

    Google Scholar 

  303. All diese Fragen hält Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 44–46, im Einzelfall für lösbar, will aber dann doch die „endgültige Antwort auf die Frage nach der zivilrechtlichen Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen [...] bilateralen Einzeluntersuchungen vorbehalten”; Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 178.

    Google Scholar 

  304. So noch immer die herrschende Meinung wie z.B. plastisch Lutter, nach dessen Aussage das deutsche Unternehmensrecht „die wegzugswillige deutsche Gesellschaft an der Grenze totschlägt”; Lutter, M. (Perspektiven, 1992), S. 450; ebenso Dehmer, H. (UmwG/UmwStG, 1996), § 1 UmwG Anm. 5; Schaumburg, H. (Umwandlungen, 1996), S. 502. Für das französische Gesellschaftsrecht entsprechend Solinge, G. van (Aspects, 1995), S. 149; Chadefaux, M. (Fusions, 1995), § 15.

    Google Scholar 

  305. Ebenso Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 82; Saß, G. (Fusionsrichtlinie, 1990), S. 2342; Figge, J. (Mitbestimmung, 1992), S. 25; Behrens, P. (Umstrukturierung, 1994), S. 14; Schaumburg, H. (Grundlagen, 1997), S. 7; Dötsch, E. (Umwandlungsvorgänge, 1998), S. 1030. Nach dänischem, italienischem und luxemburgischem Recht soll dies aber möglich sein; vgl. Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 2.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Lutter, M. (Perspektiven, 1992), S. 451; Behrens, P. (Umstrukturierung, 1994), S. 14; Bungert, H. (Entwicklungen, 1995), S. 502.

    Google Scholar 

  307. Behrens, P. (Umstrukturierung, 1994), S. 12; so auch Becht, B. (Fusion, 1996), S. 267; Großfeld, B. (Umwandlungsrecht, 1996), S. 307.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Rixen, S. /Böttcher, R. (Erfahrungsbericht, 1993), S. 575. Bei diesen beiden in der Literatur nicht näher bezeichneten Gesellschaften handelte es sich nach Auskunft von J. Levis-Morelle (Solvay SA, Belgien) um zwei Tochtergesellschaften des Solvay-Konzerns.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Feitz, A. (Absorption, 1993); Chadefaux, M. (Fusions, 1995), S. 29.

    Google Scholar 

  310. Schriftliche Auskunft des Statistischen Bundesamtes v. 20.08.1998 auf der Grundlage der Statistik zu Zahl und Nominalkapital der Kapitalgesellschaften anhand der Eintragungen in deutschen Handelsregistern: 1989 verschmolzen 175, 1990 148, 1991 232 und 1992 365 Kapitalgesellschaften miteinander. Die statistischen Erhebungen zu Kapitalgesellschaften wurden anschließend unverständlicherweise eingestellt; kritisch auch Hansen, H. (Anmerkungen, 1997), S. 204. Die entsprechende Statistik von 1965 bis 1988 findet sich auch bei Heckschen, H. (Verschmelzung, 1989), S. 140.

    Google Scholar 

  311. Müller-Berghoff, B. H. (ABB, 1993), S. 521.

    Google Scholar 

  312. Picot, G. /Land, V. (Unternehmenskauf, 1998), S. 1607; ebenso Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 159; Horn, N. (Unternehmenszusammenschlüsse, 2000), S. 477.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 1; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 268; Schaumburg, H. (Grundlagen, 1997), S. 6–8; Herzig, N. (Umwandlungen, 1997), S. 146–148.

    Google Scholar 

  314. Die Vorgehensweise findet sich detailliert im Bericht des Vorstandes der Hoechst AG über den Unternehmenszusammenschluß, vgl. Hoechst AG (Untemehmenszusammenschluß, 1999). Zur Umtauschquote von 96,75 % vgl. Aventis SA (Pressemitteilung, 1999).

    Google Scholar 

  315. Ebenso Hoffmann, J. (Aventis, 1999), S. 1081; Horn, N. (Unternehmenszusammenschlüsse, 2000), S. 478. Vgl. auch die vereinfachte Übersicht der Struktur von Aventis in Rhône-Poulenc S.A. /Aventis S.A. (Börsenzulassungsprospekt, 1999), S. 169.

    Google Scholar 

  316. Vgl. ausführlich Hoffmann, J. (Aventis, 1999), S. 1082.

    Google Scholar 

  317. Vgl. zu diesen komplexen Konstruktionen Becker, H. (Möglichkeiten, 1978), S. 1323–1327; Byttebier, K. /Verroken, A. (Ondememingssamenwerking, 1994), S. 260–292; Byttebier, K. / Verroken, A. (Ondememingssamenwerking, 1995), S. 67–68, 71.

    Google Scholar 

  318. Vgl. zu den Konstruktionen im einzelnen ausführlich Becker, H. (Möglichkeiten, 1978), S. 1322 ff.; Byttebier, K. / Verroken, A. (Ondememingssamenwerking, 1994), S. 329–406; Byttebier, K. /Verroken, A. (Ondememingssamenwerking, 1995), S. 25–81; Olie, R.L (Mergers, 1996), S. 151–295.

    Google Scholar 

  319. So auch Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 2; Rödder, T. (Umstrukturierung, 1997), S. 95.

    Google Scholar 

  320. So auch z.B. Blumberg, J.-P. (Associatieconcem, 1992), S. 833; Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 178; Schaumburg, H. (Umwandlungen, 1996), S. 502; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 260; Hoffmann, J. (Aventis, 1999), S. 1085.

    Google Scholar 

  321. Aus Sicht des nationalen Steuerrechts könnte schließlich die grenzüberschreitende Verschmelzung zweier nichtansässiger Unternehmen eine Steuerpflicht auslösen, z.B. wenn im Inland eine Betriebsstätte des übertragenden Unternehmens vorhanden ist. Dieser Fall ausländischer Umwandlungen mit Inlandsbezug bzw. im umgekehrten Fall der inländischen Umwandlung mit Auslandsbezug wird hier zur Komplexitätsreduktion nicht betrachtet.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 142–143, m.w.N.

    Google Scholar 

  323. § 1 V UmwStG i.V.m. § 1 I KStG.

    Google Scholar 

  324. So auch Schaumburg, H. (Umwandlungen, 1996), S. 503; Bärwaldt, R. in Haritz, D. / Ben-kert, M. (Hrsg.) (UmwStG, 1996), § 11 Anm. 5; Dehmer, H. (UmwG/UmwStG, 1996), § 1 UmwStG Anm. 33; Kaminski, B. (Umwandlungen, 1999), S. 257.

    Google Scholar 

  325. Vgl. dazu Abschnitt 4.2.2.3.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Scrivener, C. (Taxation, 1990), S. 207–208.

    Google Scholar 

  328. Art. 2 a Steuerliche Fusions-RL. Diese Definition der Verschmelzung, die auch der für diese Untersuchung gewählten entspricht, lehnte sich an die Formulierung der Fusions-RL an, durch die die nationalen Verschmelzungsrechte angeglichen wurden.

    Google Scholar 

  329. Art. 1 Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  330. Art. 3 Steuerliche Fusions-RL

    Google Scholar 

  331. Vgl. Thömmes, O. (Maßnahmen, 1990), S. 476.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Jacobs, O. H. (Unternehmensbesteuerung, 1999), S. 310; Wenz, M. (Analyse, 1993), S. 52. Zu den Merkmalen im deutschen Steuerrecht § 12 AO.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Jacobs, O. H. (Unternehmensbesteuerung, 1999), S. 399–400; Daniels, T. (Relevance, 1995), S. 92; zum Betriebsstättenprinzip in Doppelbesteuerungsabkommen näher Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 64–65, m.w.N; Wassermeyer, F. (Umwandlungsvorgänge, 1997), S. 119–120.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Jacobs, O. H. (Unternehmensbesteuerung, 1999), S. 338, 548 ff.

    Google Scholar 

  335. Art. 4 I Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  336. Vgl. zu möglichen Konsequenzen im deutschen Steuerrecht bei Überführung von Wirtschaftsgütem in eine ausländische Betriebsstätte Kempka, B. (Reserven, 1995), S. 245–249; Kaminski, B. (Betriebsstätte, 1996); bzw. bei Verbringung in eine ausländische Kapitalgesellschaft Kaminski, B. (Überführung, 1997), S. 54–55.

    Google Scholar 

  337. Art. 4 I und II Steuerliche Fusions-RL, der aber auch eine wahlweise Gewinnrealisierung durch Ansatz von Teil- oder Zwischenwerten gestattet, wenn dies, wie im deutschen Recht, vorgesehen ist. Analog dazu sieht Art. 5 für die Übertragung des Passsivvermögens die steuerneutrale Fortführung von Rücklagen und Rückstellungen vor.

    Google Scholar 

  338. Dies wäre z.B. im deutschen Umwandlungssteuerrecht gem. § 12 III S. 2 UmwStG der Fall.

    Google Scholar 

  339. Art. 7 I Steuerliche Fusions-RL. Dies entspricht systematisch dem deutschen Umwandlungssteuerrecht gem. § 12 II UmwStG.

    Google Scholar 

  340. Art. 8 I und II Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Herzig, N. / Dautzenberg, N. /Heyeres, R. (System, 1991), S. 11.

    Google Scholar 

  342. Richtlinien sind gem. Art. 189 III EGV nur hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlassen jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Damit belassen sie dem nationalen Gesetzgeber einen gewissen Gestaltungsspielraum bei der Konkretisierung des Richtlinieninhalts und bewirken daher meist nur eine Angleichung, keine Vereinheitlichung der nationalen Rechtsordnungen. Zur Regelungsgenauigkeit von Richtlinien vgl. Bleckmann, A. (Europarecht, 1997), § 7 Rn. 414–430, 439–456.

    Google Scholar 

  343. Art. 12 I Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Becht, B. (Fusion, 1996), S. 387.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Leupold, A. (Aktiengesellschaft, 1993), S. 116; Lier, A. P. (Harmonisation, 1993), S. 185; Nock, R. S. (Taxation, 1993), S. 130; Saß, G. (Umsetzung, 1993), S. 1892; Thömmes, O. (Fusionsrichtlinie, 1994), S. 77; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 385. Zum Sonderfall Frankreichs siehe Abschnitt 4.2.2.3.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Deutscher Bundestag (Steueränderungsgesetz), S. 36.

    Google Scholar 

  347. Die Rechtsgrundlage der Steuerlichen Fusions-RL, Art. 100 EGV, erforderte Einstimmigkeit des EU-Rates, in dem die Regierungsvertreter der einzelnen Mitgliedstaaten vertreten sind.

    Google Scholar 

  348. Vgl. EuGH-Urteil v. 19.2.1998, insbes. Rn. 5 und 9. Zur Umsetzungspflicht und den fehlenden Sanktionsmöglichkeiten trotz eines Vertragsverletzungsverfahrens vgl. Becht, B. (Fusion, 1996), S. 386–391.

    Google Scholar 

  349. Vgl. zustimmend Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 6; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 399–401; Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 147–152; ablehnend dagegen Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 71–78, 179; Schaumburg, H. (Umwandlungen, 1996), S. 503.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Birkenfeld, W. (Einfluß, 1998), S. 65.

    Google Scholar 

  351. Vgl. dazu mit entsprechenden Fundstellennachweisen Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 74; Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 114, 147.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 74; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 396.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 147.

    Google Scholar 

  354. So auch Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 77; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 399.

    Google Scholar 

  355. Zusätzlich kann ein Mitgliedstaat gem. Art. 11 I a die Anwendung des Richtlinieninhalts versagen, wenn in Sonderfällen eine Umstrukturierung nur aus Gründen der Steuerhinterziehung oder -umgehung erfolgen soll.

    Google Scholar 

  356. Kritisch auch Thömmes, O. (Fusionsrichtlinie, 1994), S. 85.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Bentley, P. (Tax, 1991), S. 194; Krebs, H.-J. (Fusionsrichtlinie, 1992), S. 351.

    Google Scholar 

  358. Art. 11 II Steuerliche Fusions-RL.

    Google Scholar 

  359. So auch Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 76. Ausnahmen von dieser Aussage könnten z.B. bei nicht mitbestimmten Unternehmen wie deutschen GmbH mit weniger als 500 Arbeitnehmern gelten; vgl. Becht, B. (Fusion, 1996), S. 400–401. Damit würde es aber zu einer unerwünschten steuerlichen Diskriminierung mitbestimmter Unternehmen kommen.

    Google Scholar 

  360. Ebenso Meyer, O. (Besteuerung, 1995), S. 179; Schaumburg, H. (Umwandlungen, 1996), S. 503.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Herzig, N. /Förster, G. (Verschmelzung, 1994), S. 6; Becht, B. (Fusion, 1996), S. 296 u. 401; Ziegler, T. (Fusion, 1997), S. 151; explizit für die Verschmelzungs-SE Griemla, S. (Behandlung, 1999), S. 49–64.

    Google Scholar 

  362. Ebenso Picot, G. / Land, V. (Unternehmenskauf, 1998), S. 1607; Hügel, H. F. (Hindernisse, 1999), S. 106.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buchheim, R. (2001). Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer grenzüberschreitenden Konzernverschmelzung. In: Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90355-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90355-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7369-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90355-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics