Skip to main content

Standardisierte Beschreibung von Produktionssystemen mit heterogener Fertigungsstruktur

  • Chapter
Book cover Hybride PPS für heterogene Fertigungsstrukturen

Part of the book series: Schriften zum Produktionsmanagement ((SPM))

  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Die Heterogenität der Fertigungssegmente kennzeichnet zunehmend die Produktionssysteme insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen1. Dies wird sowohl durch die in Kapitel 2 zusammengefasst dargestellte Literaturanalyse als auch durch die durchgeführte empirische Untersuchung bestätigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Eigenschaft bleibt jedoch nicht nur auf KMU beschränkt. Auf der Ebene des Produktionssystems ist durchaus auch eine Vergleichbarkeit mit großen Unternehmen gegeben.

    Google Scholar 

  2. Die durch Hoitsch implizierte Synonymie von Typisierung, Typenbildung und Typologie existiert so nicht. Während Typisierung bzw. Typenbildung den Prozess kennzeichnen, bezieht sich Typologie auf das Ergebnis dieses Prozesses.

    Google Scholar 

  3. Kautz selbst greift bei seiner Darstellung gleichfalls auf Grosse-Oetringhaus (1974) zurück.

    Google Scholar 

  4. Dabei ist zu beachten, dass im Ergebnis von (empirischen) Untersuchungen nicht die Merkmale selbst sondern lediglich deren Ausprägungen (und hier auch nicht zwingend alle) ermittelt werden können. Die relevanten Merkmale sind Ergebnis eines sich anschließenden Analyse- und Induktionsprozesses. Da aber nicht davon ausgegangen werden kann, dass alle existierenden Merkmale zur Beschreibung des Untersuchungsziels herangezogen wurden, kann der Auswahlprozess wiederum nicht zwingend alle relevanten Merkmale hervorbringen (Dilemma der Typisierung).

    Google Scholar 

  5. 5„Die Merkmale sind dann wesentlich, wenn mit ihrer Hilfe das allgemeine (spezielle — d. A.) Untersuchungsziel erreicht werden kann, wenn also zielorientierte ... und problemadäquate ... Typen gebildet werden können.“ (Grosse-Oetringhaus 1974, S. 52)

    Google Scholar 

  6. Dieses Ziel wird in der vorliegenden Systematik dadurch angestrebt, dass zunächst möglichst umfassend alle Merkmale zur Typisierung von Produktionssystemen mehrerer Autoren untersucht werden. Der sich anschließende Reduktionsprozess beruht jedoch (einschränkend) lediglich auf Plausibilitätsbetrachtungen.

    Google Scholar 

  7. Der subjektive Faktor im Prozess der Bestimmung und Auswahl der Merkmale und deren Ausprägungen sowie bei der Definition der empirischen Regeln zu ihrer Verknüpfung stellt eine wesentliche Einschränkung für den gesamten Prozess der Typenbildung dar und bleibt auch durch das von Ripperger entwickelte Verfahren erhalten.

    Google Scholar 

  8. i — Merkmalsindex; j — Merkmalsausprägungsindex; n — Anzahl der Merkmale und pi — Anzahl der Merkmalsausprägungen des Merkmals i

    Google Scholar 

  9. siehe Kapitel 2.3

    Google Scholar 

  10. vgl. dazu das Herangehen von Glaser/Geiger/Rohde 1992, S. 409 ff.

    Google Scholar 

  11. Die Einschränkung auf kleine und mittlere Unternehmen ist nicht zwingend, da sich Produktionssysteme von großen Unternehmen i. d. R. durch Subsystembildung nicht wesentlich von denen kleiner, insbesondere nicht von mittleren Unternehmen unterscheiden. Für die Produktionsplanung und -steuerung ergeben sich jedoch für große Unternehmen ggf. aus der Kopplung der autonomen Subsysteme erweiterte Anforderungen insbesondere auf strategischer und taktischer Ebene.

    Google Scholar 

  12. vgl. z. B. Grosse-Oetringhaus 1974, S. 110 ff.; Schomburg 1980, S. 87; Glaser/Geiger/Rohde 1992, S. 379 ff.; Hoitsch 1993, S. 11 ff.; Kautz 1996, S. 21 ff.; Rilling 1997, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  13. Die Charakterisierung der Produktion als marktorientiert erscheint etwas irreführend, da auch (und gerade) die kundenorientierte Produktion die Eigenschaft der Marktorientierung aufweist. Das Merkmal marktorientierte Produktion bezieht sich hier auf die Produktion für den kundenanonymen Absatzmarkt.

    Google Scholar 

  14. Die Kombinationsmöglichkeiten zwischen den Ausprägungen des Merkmals auf Produktionssystemrahmenebene und auf der Ebene der Fertigungssegmente erscheint eingeschränkt und wird durch die Ausprägung auf Produktionssystemrahmenebene bestimmt. Die Ausprägung Massenfertigung schließt z. B. die Ausprägung Einzelfertigung auf der Fertigungssegmentebene i. a. aus.

    Google Scholar 

  15. Heterogene Fertigungsstrukturen setzen mindestens das Vorhandensein von zwei, in unterschiedlicher Organisationsform der Fertigung ausgerichteten Fertigungs segmenten voraus. Ein Produktionssystem, das aus nur einem Fertigungssegment besteht, ist a priori homogen.

    Google Scholar 

  16. Bei job shop ist die Operationenfolge jeweils für ein Produkt fest vorgegeben, sie ist nur unterschiedlich zwischen den einzelnen Produkten.

    Google Scholar 

  17. Wie bereits hervorgehoben wurde, erfolgte die Zuordnung der Merkmale bzw. Elementartypen nicht auf Basis objektiver Kriterien sondern anhand von Plausibilitätsüberlegungen. Allgemeingültige Kriterien, die eine eindeutige Zuordnung der Merkmale zum Systemrahmen bzw. zu den Fertigungssegmenten ermöglichen, konnten nicht gefunden werden.

    Google Scholar 

  18. Die kursiv gekennzeichneten Merkmalsausprägungen wurden im Prozess der Elementartypenbil-dung aus der Betrachtung ausgeschlossen. Kriterien dafür waren der betrachtete Untersuchungsgegenstand sowie der Untersuchungszweck.

    Google Scholar 

  19. Auf die ausführliche Darstellung aller 16 Kombinationstypen wird an dieser Stelle verzichtet, sie sind durch die Abbildung 3–1 und Tabelle 3–6 eindeutig bestimmt und reproduzierbar.

    Google Scholar 

  20. Die genannten Typenbezeichnungen entsprechen den Produktionssystemrahmentypen aus (Schneider 1997, S. 17 ff.). Die genannten Typen sind in Anlage 3 abgebildet.

    Google Scholar 

  21. Die hervorgehobenen elementaren Typen (siehe Abbildung 3–1) dominieren den komplexen Kombinationstyp.

    Google Scholar 

  22. Die kursiv gekennzeichneten Merkmalsausprägungen wurden im Prozess der Elementartypenbil-dung von der Betrachtung ausgeschlossen. Kriterien dafür waren der betrachtete Untersuchungsgegenstand sowie der Untersuchungszweck.

    Google Scholar 

  23. Auf die ausführliche Darstellung aller 40 Kombinationstypen wird an dieser Stelle wiederum verzichtet. Sie sind durch die Abbildung 3–2 und Tabelle 3–9 eindeutig bestimmt und reproduzierbar.

    Google Scholar 

  24. Eine ausführliche Gegenüberstellung von Ergebnissen empirischer Untersuchungen mit den Ergebnissen der durchgeführten synthetischen Typenbestimmung steht jedoch noch aus, da eine umfassende empirische Studie nicht vorgenommen wurde und ein Vergleich mit in der Literatur veröffentlichten Studien aus zwei Gründen nicht möglich ist. Zum einen muss der hier gewählte Ansatz der Unterscheidung zwischen Produktionssystemrahmen- und Fertigungssegmenttypen als neuartig eingestuft werden, zum anderen wäre ein Vergleich durch die Beeinflussung der Ergebnisse durch die doch stark subjektiv geprägte Auswahl an Merkmalen und die Bewertung der Beziehungen zwischen den Merkmalen (Regeln) ohnehin erschwert.

    Google Scholar 

  25. Die genannten Typenbezeichnungen entsprechen denen aus (Schneider 1997, S. 17 ff.), wobei sich hier nur auf das Produktionssystem beschränkt wird. Die genannten Typen sind in Anlage 6 abgebildet.

    Google Scholar 

  26. Die hervorgehobenen Typen (siehe Abbildung 3–2) sind dominant.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlüter, F. (2001). Standardisierte Beschreibung von Produktionssystemen mit heterogener Fertigungsstruktur. In: Hybride PPS für heterogene Fertigungsstrukturen. Schriften zum Produktionsmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90349-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90349-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7292-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90349-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics