Skip to main content

Kooperation und Outsourcing als Instrumente zur Kostensenkung — dargestellt am Beispiel einer Retail Bank

  • Chapter
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
  • 1080 Accesses

Zusammenfassung

Innovation und Motivation liegen eng beieinander, wenn von Veränderungen die Rede ist. Doch Krisen zu überwinden, bedeutet herkömmliche Strukturen in Frage zu stellen und vermeintlich feste Grenzen zu durchbrechen. Nur wer den Rahmen verlässt, kann zu neuen Maßstäben gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benölken, H., Lean banking — Wege zur Marktführerschaft: von der Konzeption zur Realisierung, Wiesbaden 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Birkelbach, J., Banken konzentrieren sich auf Kostensenkung, http://www.handelsblatt.com, 20.11.2002. o.S.

    Google Scholar 

  • Citibank, Geschäftsbericht 2002.

    Google Scholar 

  • Daut, R., transactio(n)-Banking — Kostensenkung durch Outsourcing, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, SH1/2003, 52. Jahrgang, S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Deans, G.K./Kroeger, F./Zeisel, S., Der Weg zum Weltkonzern, in: Harvard Business manager, 2003, Heft 3, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Everding, M., Instrumente des Kostenmanagements in Kreditinstituten, in: Schierenbeck, H./Rolfes, B./Schüller, S. (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling, Wiesbaden 2001,2. Auflage, S. 557–572.

    Google Scholar 

  • Fischges, W./Heiß, C./Krafczyk, M. (Hrsg.), Banken der Zukunft — Zukunft der Banken, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 2000,15. Auflage.

    Google Scholar 

  • Gleißner,W., Faustregeln für Unternehmer: Leitfaden für strategische Kompetenz und Entscheidungsfindung, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Krumnow, J./Gramlich, L./Lange, T.A./Dewner, T.M. (Hrsg.), Bank Lexikon Bank-Börse-Finanzierung, Wiesbaden 2002, 13. Auflage.

    Google Scholar 

  • Leichtfuß, R./Merkle, T./Mihov, V., Retail Banking: Erfolgsformeln für Aufsteiger, in: Die Bank, Frankfurt am Main 2002, Nr. 10, S. 660–667.

    Google Scholar 

  • Linseisen, A., Lean Banking: die Anwendbarkeit des Lean Management bei deutschen Kreditinstituten, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Lohmann, L. G. E., Auch durch (Teil-)Outsourcing kann bereits hervorragend rationalisiert werden, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, Sonderausgabe Zahlungsverkehr 2003, SH1/2003,S. 40–43.

    Google Scholar 

  • Mihm, O., Positionierungsmanagement im Retail Banking: Ansätze zur Entwicklung innovativer Profilierungsstrategien, in: Ahlert, D. (Hrsg.), Schriften zu Distribution und Handel, Frankfurt am Main 1999, Band 26.

    Google Scholar 

  • Nagengast, J., Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen: eine theoretische und empirische Analyse, Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Norisbank AG, Geschäftsbericht 2001, 2002.

    Google Scholar 

  • O.V., Börsen-Zeitung, Dokumentation, Ausgabe 180, 18.09.2002, S. 18.

    Google Scholar 

  • Redaktion mag, http://www-ibi.uni-regensburg.de/medienecho/Dateien/209faz.jpg, 20.11.2002, O.S.

  • Schierenbeck, H./Rolfes, B./Schüller, S. (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling, Wiesbaden 2001, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Swoboda, U. C., Privatkundengeschäft der Kreditinstitute: Marketingstrategien und Managementprozesse, Frankfurt am Main 1996, 1. Auflage.

    Google Scholar 

  • Swoboda, U. C., Retail-Banking und Private Banking: Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft, Frankfurt am Main 2001, 1. Auflage.

    Google Scholar 

  • Vincenz, P., Reflexionen zur Kompetitivität genossenschaftlich organisierter Banken: Dargestellt am Beispiel der Schweiz, in: Fischges, W./Heiß, C./Krafczyk, M. (Hrsg.), Banken der Zukunft — Zukunft der Banken, Wiesbaden 2001, S. 207–226.

    Google Scholar 

  • Weissman, A., Marketing-Strategie: 10 Stufen zum Erfolg, Landsberg/Lech 1995, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Wernthaler, G., Optimierung der Kostenstruktur durch Outsourcing von Standardleistungen, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, SH1/2003, 52. Jahrgang, S. 38–39.

    Google Scholar 

  • Zeb/Rolfes/Schierenbeck/Associates, Marktstudien 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Fischer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graband, T., Wand, K. (2004). Kooperation und Outsourcing als Instrumente zur Kostensenkung — dargestellt am Beispiel einer Retail Bank. In: Fischer, M. (eds) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90347-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90347-1_24

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90348-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90347-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics