Skip to main content
  • 371 Accesses

Zusammenfassung

In dem Maße, in dem die „Human Resources“ von Organisationen als Erfolgsfaktoren anerkannt wurden, stieg auch das Interesse an der Frage, wie qualifizierte Mitarbeiter gewonnen, gehalten und zu Höchsdeistungen motiviert werden können. Diese neue Ausrichtung öffnete den Blick für ein Phänomen, das zuvor weitgehend vernachlässigt wurde: die Organisationskultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Becker 1995, S. 73

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schein 1992, S. 17

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weber 1991, S. 240; Weber 1989, S. 8. Dort finden sich auch die Ergebnisse einiger Befragungen von Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Paderborn, die das Bild bestätigen.

    Google Scholar 

  4. Die Anrede beim Vornamen ist nicht unbedingt als Wettbewerbsvorteil anzusehen, da die eher Formale Anrede beim Nachnamen keinen generellen Widerspruch zu einem guten Betriebsklima darstellt. Das Beispiel erscheint jedoch geeignet, die Schwierigkeiten zu veranschaulichen, die bei dem Versuch der Veränderungen von Kulturen auftreten.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch Ernst/Galla/Weber 1995

    Google Scholar 

  6. Vgl. Frischmuth/Karrlein 2001, S. 13

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wallace 2001

    Google Scholar 

  8. Vgl.Jonesl995,S. 14

    Google Scholar 

  9. Vgl. Pullig 1987, S. 29; vgl. auch Reichwald/Koller 1996b, S. 284; Sattelberger 1996b, S. 35; O’Reilly 1995, S. 316 ff.

    Google Scholar 

  10. Kieser/Kubicek 1992, S. 406; vgl. auch Hunsdiek/Eggers 1996, S. 19; Jones 1995, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nerdinger/von Rosenstiel 1996, S. 316. Zu dem Streit zwischen „Kulturingenieuren“ (Kultur ist veränderbar) und „Kulturrealisten“ (der Eingriff in Kulturen verbietet sich) siehe auch Staehle 1994, S. 885; Schreyögg 1988, S. 156

    Google Scholar 

  12. Vgl.Wollnikl988, S.68f.

    Google Scholar 

  13. Staehlel994, S. 473 und 490 f.

    Google Scholar 

  14. Pullig 1987, S. 29; vgl. auch Pawlowsky 1994, S. 278; Elsik 1992, S. 174

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pieler, D. (2003). Culture Management. In: Neue Wege zur lernenden Organisation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90327-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90327-3_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-21888-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90327-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics