Skip to main content

Gemeinschaftsstiftungen

  • Chapter
Handbuch Stiftungen
  • 511 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren konnte keine Stiftungsform eine so hohe Zuwachsrate verzeichnen, wie die der Gemeinschaftsstiftung. Der Grund hierfür ist in einem tiefgreifenden Struktur-und Motivationswandel im Bereich des klassischen Ehrenamtes zu suchen. Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der späten 60er Jahre sinkt der Einfluss traditioneller Institutionen wie der Familie, der Kirche und anderer Werte vermittelnder Institutionen. Ein Großteil der nachwachsenden Generationen zeichnet sich in zunehmender Weise durch Orientierungslosigkeit, einen Hang zur Individualisierung und einen Verlust von Werten aus. Vereine und andere gemeinnützige Organisationen klagen darüber, dass sich immer weniger Menschen dauerhaft in eine bestimmte Organisation einbinden lassen, weil sie in diese keine eigenen Vorstellungen einbringen oder die Form ihres Mitwirkens bestimmen können. Insbesondere der jüngeren Generation mit einem ausgeprägten Verlangen nach Selbstbestimmung und Individualisierungstendenzen bieten die traditionellen Formen des Ehrenamtes wenig Anreiz.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ANDRICK, B. /SUERBAUM, J.: Stiftung und Aufsicht, München 2001.

    Google Scholar 

  • BAUER, R.: „Le mort saisit le vit! Universelle Staatszuständigkeit oder Vereinigungsfreiheit.”, in: Strachwitz (Hg.), S. 39–56.

    Google Scholar 

  • BECKER, ELKE: Das Modell einer Bürgerstiftung unter Einbeziehung der Sparkasse und ihrer kommunalen Verantwortung (Diplomarbeit), Dortmund 2000.

    Google Scholar 

  • BERTELSMANN STIFTUNG (Hg.): Handbuch Bürgerstiftungen. Ziele- Gründung -Aufbau — Projekte, Gütersloh 2000.

    Google Scholar 

  • BOCK, M.: „Zur Lage und Geschichte des Genossenschaftswesens”, in: Maecenata Actuell Nr. 16 Jhrg. 1999, S. 2–8.

    Google Scholar 

  • HAKET, A./MUTZ, G.: „Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement” in: Aus Politik und Zeitgeschichte B9/2002 S. 39–46.

    Google Scholar 

  • HOF, H.: „Stiftungen im deutschen Recht”, in: Hopt/Reuter (Hg.), Stiftungsrecht in Europa, 2001, S. 301–341.

    Google Scholar 

  • KAEHLBRANDT, R.: „Ein Brücke zwischen Individuum und Gesellschaft — die Stadt Stiftung Gütersloh”, in: Deutsche Stiftungen Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Schwerpunkt Stiftungsverwaltungen, Ausgabe 2/99 S. 33–36.

    Google Scholar 

  • KEUPP, H. „Kommunale Förderbedingungen für bürgerschaftliches Engagement”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B9/2002, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • KLAGES, H./GENSICKE, T.: Wertewandel und Bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (Speyerer Forschungsberichte 193), Speyer 1999.

    Google Scholar 

  • MÜNCHNER KOMMENTAR ZUM BÜRGERLICHEN GESETZBUCH, Band 1, Allgemeiner Teil §§ 1–240, 4. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  • PAHLEN, D.: „Bürgerstiftungen — von Bürgern, für Bürger, durch Bürger”, in „Wege zu einer Bürgerstiftung — Ein Leitfaden für Genossenschaftsbanken”, Aktive Bürgerschaft e.V. (Hrg.) 2. Auflage, Münster 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  • PFEIFFER, C.: Das Partizipationsmodell Bürgerstiftung, in: Strachwitz (Hg.), Dritter Sektor — Dritte Kraft, Versuch einer Standortbestimmung, Düsseldorf 1998, S. 77–92.

    Google Scholar 

  • RAWERT, P.: „Bürgerstiftungen — Rechts- und Gestaltungsfragen” (Vortrag anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16. Mai 2002), in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrg.), Stiftungen in der Wissensgesellschaft, Berlin 2003, S. 293–304.

    Google Scholar 

  • RAWERT, P.: „Der Stiftungsbegriff und seine Merkmale — Stiftungszweck, Stiftungsvermögen, Stiftungsorganisation -” in: Hopt/Reuter (Hg.), Stiftungsrecht in Europa, 2001, S. 109–137.

    Google Scholar 

  • RAWERT, P.: „Was aber bleibet, stiften die Stifter” in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4. 2002, Nr. 94, S. 51.

    Google Scholar 

  • SCHMIED, A.: „Bürgerstiftungen in Deutschland” in: Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring 4/2002.

    Google Scholar 

  • SCHMIED, A.: „In eigener Verantwortung” in: Der Gemeinderat Nr. 11/ 45. Jahrgang November 2002, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • SCHRÖDER, G.: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Nr. 4, April 2000, S. 200–207.

    Google Scholar 

  • SEIFART, W./VON CAMPENHAUSEN, A. (Hg.): Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  • STAUDINGER, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Erstes Buch, Allgemeiner Teil §§ 21–103, 13. Aufl., Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • STRACHWITZ, R. G.: „Ein Reförmchen für Stiftungen” in: Süddeutsche Zeitung, 2. 9. 2002 Nr. 202, S. 17.

    Google Scholar 

  • TWEHUES, M.: Rechtsfragen kommunaler Stiftungen, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • VOLLMER, A.: Stiftungen im Dritten Sektor. Eine vormoderne Institution in der Bürgergesellschaft, in: Strachwitz (Hg.), S. 57–64.

    Google Scholar 

  • WALKENHORST, R.: Innovation und Tradition — Die Entwicklung von Bürgerstiftungen in Deutschland, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.) Handbuch Bürgerstiftungen, S. 57–89.

    Google Scholar 

  • WEGER, H.-D.: Gemeinschafts Stiftungen — eine Form der Teilhabe an der Gesellschaftsentwicklung, in: Campenhausen u.a. (Hg), Stiftungswesen, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • WEGER, H.-D.: IN „Gemeinschaftsstiftungen und Fundraising” (hg. von der Bank für Sozialwirtschaft), Köln 1999.

    Google Scholar 

  • WEITZ, B.: „(Un-)abhängigkeit von Bürgerstiftungen” in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.), Bürgerstiftungen in Deutschland, Forum Deutscher Stiftungen Bd. 15, Berlin 2002, S. 65–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bertelsmann Stiftung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmied, A. (2003). Gemeinschaftsstiftungen. In: Stiftung, B. (eds) Handbuch Stiftungen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90317-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90317-4_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90318-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90317-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics