Skip to main content

Biene und Honig als Symbol des Dichters und der Dichtung in der griechisch-römischen Antike

  • Chapter
  • 58 Accesses

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 196))

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick scheint es unverkennbar zu sein, daß für diesen Vortrag ein schon zu oft besprochenes Thema gewählt worden ist. Denn erstens ist in den zwei letzten Dezennien über die poetischen Theorien der Griechen und Römer im allgemeinen und über die dichterische Inspiration im besonderen recht viel geschrieben und diskutiert worden. Dabei wurden auch in ständig zunehmendem Maße die Formen, in denen diese Gedanken vorgetragen wurden, in den Kreis der Betrachtungen einbezogen — man denke hier nur an die vielerlei Deutungen, denen die Musen unterworfen wurden. Obwohl die Literatur über diesen Gegenstand recht umfangreich geworden ist, ist deren Vielzahl mit der Literatur über die Bedeutung der Biene in der antiken Religion und Volkskunde dennoch nicht vergleichbar, wobei seit der Pionierarbeit von Hermann Usener auch der Vergleich von Biene und Bienenarbeit mit den Dichtern und der Dichtung zur Erörterung ansteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Barmeyer, a. a. O.; E. Grassi, Kunst und Mythos. Rowohlts Deutsche Enzyklopädie 36 (1957) 64ff.; dazu die Kritik von Flashar, a.a.O. 63, Anm.

    Google Scholar 

  2. M. Fuhrmann, Einführung in die antike Dichtungstheorie (Darmstadt 1973) 76.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. meine Aufsätze: De komst der Muzen in Rome (Leidsche Voordrachten 21, Leiden 1956), und: Tradition and Personal Achievement in Early Latin Literature, Mnemosyne IV 13 (1960) 16–33.

    Google Scholar 

  4. Das berühmteste Beispiel ist das Verschwinden der Zuhörer bei der zweiten Aufführung der Hecyra des Terenz (Prol. II, 26).

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu besonders W. Beare, The Roman Stage (London 1950) 88–94 und 100–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Waszink, J.H. (1974). Biene und Honig als Symbol des Dichters und der Dichtung in der griechisch-römischen Antike. In: Biene und Honig als Symbol des Dichters und der Dichtung in der griechisch-römischen Antike. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 196. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90061-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90061-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07196-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90061-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics