Skip to main content

Konstruktivistische Rekonstruktion

Theoretische und empirische Implikationen aus konversationsanalytischer Sicht

  • Chapter
Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Zusammenfassung

Aus konversationsanalytischer Sicht zur Entwicklung einer ‘konstruktivistischen Hermeneutik’ beitragen zu wollen, versteht sich nicht von selbst; gerade die Konversationsanalyse gilt bekanntlich als eine, was allgemeine methodologische Stellungnahmen angeht, bewußt zurückhaltende Zunft, die lieber ihre Forschungsergebnisse für sich sprechen läßt und die sich eher für die Beobachtung als für das — zumal hermeneutisch angehauchte — Verstehen dieser Beobachtung interessiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Peter (1991): Review of Drew, Paul / Wootton, Anthony (Hg.), Erving Goffman: Exploring the Interaction Order. Cambridge 1988. In: Linguistics 29, S. 177–189.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1995): Ethnographic Methods in the Analysis of Oral Communication. Some Suggestions for Linguists. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication. Berlin, S. 419–440.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons (1994): Konstruktion und Rekonstruktion — Zum Verhältnis von Systemtheorie und objektiver Hermeneutik. In: Rusch, Gebhard & Siegfried J. Schmidt (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Delfin 1993. Frankfurt/M., S. 282–230.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1994): Das Latente und das Manifeste. Aporien einer ‘Hermeneutik des Verdachts’. In: Garz, Detlef & Klaus Kraimer (Hg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M., S. 114–124.

    Google Scholar 

  • de Saussure, Ferdinand (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin (Erstausgabe 1916/17).

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hg.) (1994): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John (1982): Contextualization Conventions. In: ders.: Discourse Strategies. Cambridge, S. 130–152.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992a): Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie 21, 2, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992b): Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1995): Deixis and Orality: Explaining Games in Face-to-Face Interaction. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication. Berlin, S. 181–197.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (i.Dr.): Die Körperlichkeit des Sprechens: Ein Stilmittel der mündlichen Kommunikation? In: Selting, Margret & Barbara Sandig (Hg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko; Murasov, Jurij (1994): Allegorie und Aussatz. Anstößige Körperlichkeit zwischen Oralität und Literalität. In: Rhetorik. Band 13: Körper und Sprache, hg. v. Thomas Müller. Tübingen, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1988): Current Developments in Conversation Analysis. In: Roger, Derek & Peter Bull (Hg.): Conversation: An Interdisciplinary Perspective. Clevedon/Phil., S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1992): Holistische Dialoganalyse. Anmerkungen zur ‘Methode’ pragmatischer Textanalyse. In: Stati, Sorin & Edda Weigand (Hg.): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner; Müller, Andreas; Schmitt, Reinhold; Schütte, Wilfried (i. V.): Formative für Äußerungen mit interner Fokusopposition. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Formulieren im Gespräch. Band 2. Publikationsreihe des Instituts für deutsche Sprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kendon, Adam (1990): Conducting Interaction: Patterns of Behavior in Focused Encounters. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt 40, S. 86–96.

    Google Scholar 

  • Linell, Per; Luckmann, Thomas (1991): Asymmetries in Dialogue: Some Conceptual Preliminaries. In: Marková, Ivana & Klaus Foppa (Hg.): Asymmetries in Dialogue. Harvester Wheatsheaf, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: ders.: Soziologische Aufklärung. Band 3. Opladen, S. 25–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1981): Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist. In: Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart, S. 117–146.

    Google Scholar 

  • Moerman, Michael (1988): Talking Culture. Ethnography and Conversation Analysis. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984): Notes on Methodology. In: Atkinson, J. Maxwell & John Heritage (Hg.): Structures of Social Action. Cambridge, S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on Conversation, hg. v. Gail Jefferson. Oxford, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey; Schegloff, Emanuel (1978): Zwei Präferenzen in der Organisation personaler Referenz in der Konversation und ihre Wechselwirkung. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Sprachstruktur — Sozialstruktur. Zur linguistischen Theorienbildung. Königstein/Ts., S. 150–157.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel; Sacks, Harvey (1973): Opening up Closings. In: Semiotica 8, S. 289–327.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1988): Goffman and the Analysis of Conversation. In: Drew, Paul & Anthony Wootton (Hg.): Erving Goffman: Exploring the Interaction Order. Cambridge, S. 89–135.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (1992): Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1995): Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie. In: Soziale Systeme 1, 1, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B.; Lyman, Stanford M. (1968): Accounts. In: American Sociological Review 3, S. 46–62.

    Google Scholar 

  • Streeck, Jürgen (1983): Konversationsanalyse. Ein Reparaturversuch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2, 1, S. 72–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tilmann Sutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hausendorf, H. (1997). Konstruktivistische Rekonstruktion. In: Sutter, T. (eds) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12984-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89945-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics