Skip to main content

Die Analyse von Struktursicherungsoperationen als Kooperationsfeld von Konversationsanalyse, objektiver Hermeneutik und Systemtheorie

  • Chapter
Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Zusammenfassung

Soziale Systeme, so eine der bekanntesten und umstrittensten Thesen von Luhmanns Systemtheorie, bestehen nicht aus Akteuren oder deren intentionalen Handlungen, sondern konstituieren und reproduzieren sich durch die autopoietische Verknüpfung kommunikativer Ereignisse.1 Kommunikation wird damit als autonome (aber nicht autarke!) Strukturbildungsebene des Sozialen definiert. Welche Attacke auf das übliche Verständnis von Soziologie mit dieser Umstellung verbunden ist, macht vor allem die folgende Konsequenz deutlich: Handlungszielen, Interessenkonflikten, Ungleichheiten, Herrschaftsbeziehungen und anderen Dingen, für die sich Soziologen gemeinhin besonders interessieren, ist demnach nur insoweit soziale Realität zuzusprechen, als sie in Kommunikationen aufgerufen, d.h. entweder explizit thematisiert oder als Prämissen für die Produktion und Verknüpfung von Mitteilungsereignissen beansprucht werden.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson, G. (1981): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (1987): Autopoiesis: Wie “systemisch” ist die Theorie sozialer Systeme? In: H. Haferkamp, M. Schmid, (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Bora, A. (1994): Konstruktion und Rekonstruktion. Zum Verhältnis von Systemtheorie und objektiver Hermeneutik. In: G. Rusch, S. J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. DELFIN 1993. Frankfurt am Main, S. 282–330.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (1983): Unterrichtsforschung als Textinterpretation. In: D. Garz, K. Kraimer (Hrsg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt am Main 1983, S. 48–62.

    Google Scholar 

  • Drew, P., Heritage, J. (Hrsg.) (1992): Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Edwards, A. D., Westgate, D. P. G. (1987): Investigating Classroom Talk. London and Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Ernst, T. (1979): Anfragen an die Bundeszentrale für politische Bildung (zum Fernsehfilm Holocaust). In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main. S. 297–298.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1985): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1987): Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus. In: S. J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main. S. 401–440.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München.

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Gumperz, J. J. (1982): Discourse Strategies. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Hammersley, M. (1986): Putting Competence into Action: Some Sociological Notes on a Model of Classroom Interaction. In: S. J. Schmidt (Hrsg.): Controversies in Classroom Research. Milton Keynes, Philadelphia, S. 93–103.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M. (1990): The Organization of Pupil Participation. In: S. J. Schmid :Classroom Ethnography. Empirical and Methodological Essays. Toronto, Ontario, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. H., Hester, St. K., Mellor, F. J. (1981): Abweichendes Verhalten im Unterricht. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. (1992): Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 21, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Heritage, J. (1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, A. O. (1974): Abwanderung und Widerspruch: Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Iefferson, G., Lee, J. R. E. (1992): The rejection of advice: managing the problematic convergence of a “trouble-telling” and a “service encounter”. In: P. Drew. J. Heritage (Hrsg.): Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge, S. 521–548.

    Google Scholar 

  • Iunge, K. (1993): Zur räumlichen Einbettung sozialer Strukturen. Einleitende Überlegungen zu einer Topologie sozialer Systeme. Dissertation. Gießen.

    Google Scholar 

  • Kanders, M., Rolff, H. G., Rösner, E. (1996): Mehr Lust als Frust. (Bericht zur bisher größten deutschen Lehrerbefragung). In: Die Zeit, Nr. 12 vom 15.3.1996, S. 35.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1989): Schritt für Schritt — Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. In: Soziale Welt, Jg. 40, S. 538–556.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., Nassehi, A. (1991): Verstehen des Verstehens. Eine systemtheoretische Revision der Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1991): The taming of foes: The avoidance of asymmetry in informal discussions. In: J. Markovà, K. Foppa (Hrsg.): Asymmetries of Dialogue. Hertfordshire, S. 166–194.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1992): Disagreement and Concession in Disputes. On the Context Sensitivity of Preference Structures. Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz. Arbeitspapier Nr. 43. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Krämer, H. L. (1995): Die Gewaltproblematik im französischen und deutschen Schulsystem. Überlegungen für eine vergleichende Analyse. In: S. Lamnek (Hrsg.): Jugend und Gewalt. Devianz und Kriminalität in Ost und West. Opladen, S. 171–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1974): Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In: A. Musgrave, I. Lakatos (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Abhandlungen des Internationalen Kolloquiums über die Philosophie der Wissenschaften, London 1965. Braunschweig, S. 89–189.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, S. (1979): Die Judenvernichtung als Seifenoper. In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main, S. 35–39.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In: P. Märthesheimer, I. Frenzel: Soziologische Aufklärung. Bd. 2. Opladen, S. 9–20.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 1. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981): Organisation und Entscheidung. In: Soziologische Aufklärung. Bd. 3. Opladen, S. 335–389.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Autopoiesis als soziologischer Begriff. In: H. Haferkamp, M. Schmid (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main, S. 307–324.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987a): Codierung und Programmierung. Bildung und Selektion im Erziehungssystem. In: H. Haferkamp, M. Schmid: Soziologische Aufklärung. Bd. 4. Opladen, S. 182–201.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In: P. Watzlawick, P. Krieg (Hrsg.): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. München, Zürich, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991a): Das Kind als Medium der Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 37, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Schorr, K.-E. (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Magnus, U. (1979): Die Einschaltquoten und Sehbeteiligungen (des Fernsehfilms Holocaust). In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main, S. 221–224.

    Google Scholar 

  • Märthesheimer, P., Frenzel, I. (Hrsg.) (1979): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979): Learning Lessons. Social Organization in the Classroom. Cambridge, Massachusetts and London.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1985): The Structure of Classroom Discourse. In: T. A. Dijk Van (Hrsg.): Handbook of Discourse Analysis, Vol. 3. Discourse and Dialogue. London, S. 119–131.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1992): Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In: H.-J. Giegel (Hrsg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main, S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1978): Probleme der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Kompetenz. Unveröff. Manuskript. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer “objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H. G. Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Unveröff. Manuskript. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981a): Professionalisierung der Pädagogik — Professionalisierbarkeit pädagogischen Handelns. Vortragsmanuskript. FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der “objektiven Hermeneutik”. In: St. Aufenanger, M. Lenssen (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München, S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: St. Müller-Doohm (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt am Main, S. 267–336.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In: B. Bardé, D. Mattke (Hrsg.): Therapeutische Teams. Theorie — Empirie — Klinik. Göttingen und Zürich, S. 141–269.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993a): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Th. Jung, St. Müller-Doohm (Hrsg.): “Wirklichkeit” im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, S. 106–189.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Beckett’s “Endspiel” als Prüfstein hermeneutischer Methodologie. Eine Interpretation mit dem Verfahren der objektiven Hermeneutik. (Oder: Ein objektiv-hermeneutisches Exerzitium). In: H.-D. König (Hrsg.): Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Frankfurt am Main, S. 93–249.

    Google Scholar 

  • Pankraz (1979): Pankraz, der Holocaust und die Fernsehserie. In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main, S. 51–53.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, A. (1984): Agreeing and disagreeing with assessments: some features of preferred/dispreferred turn shapes. In: J. M. Atkinson, J. Heritage (Hrsg.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge, S. 57–101.

    Google Scholar 

  • Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I Gesellschaftslehre (1973). Der Hessische Kultusminister. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rahmenrichtlinien. Allgemeine Grundlegung der Hessischen Rahmenrichtlinien (1978). Der Hessische Kultusminister. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I Gesellschaftslehre. Unterrichtspraktischer Teil (1982). Der Hessische Kultusminister. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1987): On the preference for agreement and contiguity in sequences in conversation. In: G. Button, J. R. E. Lee (Hrsg.): Talk and Social Organization. Clevedon, S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A. (1984): On some questions and ambiguities in conversation. In: J. M. Atkinson, J. Heritage (Hrsg.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge, S. 28–52.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A. (1987): Between Micro and Macro: Contexts and Other Connections. In: J. C. Alexander, B. Giesen, R. Munch, N. J. Smelser (Hrsg.): The Micro-Macro Link. Berkeley, S. 207–234.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A. (1992): On talk and its institutional occasions. In: P. Drew, J. Heritage (Hrsg.): Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge, S. 101–134.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A. (1996): Confirming Allusions: Toward an Empirical Account of Action. In: American Journal of Sociology, Vol. 102, No. 1, S. 161–216.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A., Sacks, H. (1974): Opening Up Closings. In: R. Turner (Hrsg.): Ethnomethodology. Harmonsworth, Middlesex, S. 233–264.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1991): Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer-Popper-Toulmin-Luhmann. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1992): Hermeneutik sozialer Systeme. Konvergenzen zwischen Systemtheorie und philosophischer Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 21, S. 420–439.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1992a): Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung — Ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls. In: J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen, (ZUMA-Publikationen), S. 168–215.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommuniativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1994a): Intersubjektivität als kommunikative Konstruktion. In: P. Fuchs, A. Göbel (Hrsg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt am Main, S. 189–239.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1995): Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. l,Heft 1, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, G. M. (1979): Nach “Holocaust” in Klasse 10. In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main, S. 287–294.

    Google Scholar 

  • Schoeps, J. H. (1979): Angst vor der Vergangenheit? In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main, S. 225–230.

    Google Scholar 

  • Sinclair, J. M., Coulthard, R. M. (1975): Towards an Analysis of Discourse: The English Used by Teachers and Pupils. London.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1979): Laws of Form. New York.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, R. Stichweh: Differenzierung und Verselbständigung: Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main, S. 261–193.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In: B. Dewe, W. Ferchhoff, F.-O. Radtke (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen. S. 36–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sutter, T., Weisenbacher, U. (1993): Divergenz und Konvergenz von Text und Welt. In: T. Regehly u.a. (Hrsg.): Text — Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Parabel Schriftenreihe Bd. 16. Gießen, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1989): Professionstheorie für die Pädagogik? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 35, S. 809–824.

    Google Scholar 

  • Testanière, J. (1967): Chahut traditionel et chahut anomique dans l’enseignement du second degré. In: Revue francaise de sociologie, Vol. VIII, No. spécial. Sociologie de L’éducation (I), S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989a): Soziale Dramen und Geschichten über sie. In: T. Regehly: Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main, New York, S. 95–139.

    Google Scholar 

  • Wiesel, E. (1979): Die Trivialisierung des Holocaust. In: P. Märthesheimer, I. Frenzel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main, S. 25–30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tilmann Sutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W.L. (1997). Die Analyse von Struktursicherungsoperationen als Kooperationsfeld von Konversationsanalyse, objektiver Hermeneutik und Systemtheorie. In: Sutter, T. (eds) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12984-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89945-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics