Skip to main content

Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der „Ölkrise” 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure

  • Chapter
Book cover Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel hat die Wirtschaftskrise 1973 bis 1975 und ihre politische Bewältigung durch Krisenmanagement der kollektiven Akteure Regierung, Unternehmerverbände und Gewerkschaftsverbände zum Gegenstand. Es ist nötig, zunächst die ökonomischen Aspekte dieser im allgemeinen Sprachgebrauch in Japan als „Ölkrise” bezeichneten Situation darzustellen (3.1). Erst vor diesem Hintergrund dürfte die Krisenperzeption der beteiligten Akteure plausibel werden. Warum in dieser Lage dem politischen Handeln bei der Suche nach einer Lösung eine eminente Rolle zukam, kann besser verstanden werden, wenn der interne Willens-bildungsprozeß der Akteure jeweils nach dem Kriterium „Einheitlichkeit oder Gespaltenheit” untersucht wird (3.2). Schließlich werden die politische Führung auf Gewerkschaftsseite durch eine Gegenüberstellung der Positionen von SÔHYÔ und DÔMEI respektive IMF-JC sowie die sich qualitativ verändernde Struktur der Kommunikation unter den drei Akteuren als Elemente des Krisenmanagements herausgestellt (3.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Masamura Kimihiro, Zuseisu sengo shi, S. 315.

    Google Scholar 

  2. Dieser in der ehemaligen DDR gebräuchliche Begriff ist in den japanischen Wortschatz eingegangen und lautet dort konbinaato. Seine Bedeutung in Japan ist trotz der anderen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen dieselbe.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nakamura Takafusa, Wirtschaftliche Entwicklung des modernen Japan, S. 99.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Nakamura Takafusa, The Postwar Japanese Economy, S. 214.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Andreas Goerdeler, Die keynesianische Prägung der japanischen Wirtschaftspolitik, S. 57–72.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nakamura, The Postwar Japanese Economy, S. 215.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Andô Yoshio, Kindai Nihon keizai shi yôran, S. 163.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Andreas Goerdeler, Die keynesianische Prägung der japanischen Wirtschaftspolitik, S. 65.

    Google Scholar 

  9. Nakamura Takafusa, The Postwar Japanese Economy, S. 218.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 220.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nakamura spricht sogar von einer fünffachen Steigerung. Vgl. Nakamura, Wirtschaftliche Entwicklung des modernen Japan, S. 102.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Andô Yoshio, Kindai Nihon keizai shi yôran, S. 191.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Andô Yoshio, Kindai Nihon keizai shi y or an, S. 166.

    Google Scholar 

  14. Dieser damals in die Diskussion gekommene Begriff kann auch anders übersetzt werden als hier in der englischen Übersetzung des Buches von Nakamura Takafusa. Da sein einer Bestandteil von genryô shokuhin (Nahrungsmittel mit reduziertem Kalorienanteil) abgeleitet ist, ist die Bedeutung von „Gesundschrumpfen” im betriebswirtschaftlichen Sinn impliziert. Im Kern legt der Begriff nahe, daß es dem Management, das mit einer außergewöhnlichen Steigerung der Energiepreise konfrontiert ist, um eine Senkung der Personalkosten geht. Eine verkürzte Übersetzung könnte etwa „reduzierte”, „kostensenkende” oder „entschlackte Betriebsführung” lauten.

    Google Scholar 

  15. Nakamura Takafusa, Wirtschaftliche Entwicklung des modernen Japan, S. 103.

    Google Scholar 

  16. Ebenda.

    Google Scholar 

  17. Nakamura Takafusa, The Postwar Japanese Economy, S. 229–231.

    Google Scholar 

  18. Diese wichtige Fall Studie erschien 1984. Vgl. Shinkawa Toshimitsu, „1975nen shuntô to keizai kiki kann”, in Otake Hideo (Hrsg.), Nihon no seiji no sôten, S. 189–232.

    Google Scholar 

  19. Goerdeler geht zurecht davon aus, daß bis 1973 eine Einkommenspolitik in Japan nicht existierte, weist jedoch auf die Institution des Sanrôkon (Gesprächskreis für Industrie- und Arbeitsfragen) als funktionales Äquivalent hin. Siehe hierzu Goerdeler, Die keynesianische Prägung der japanischen Wirtschaftspolitik, Kapitel IV. über die Einkommenspolitik.

    Google Scholar 

  20. Zit. nach Shinkawa, „1975nen shuntô to keizai kiki kanri”, S. 193.

    Google Scholar 

  21. Zur zunehmenden Bedeutung dieser administrativen Beratungsgremien allgemein, siehe Kapitel 4.

    Google Scholar 

  22. Zit. nach Shinkawa, „1975nen shuntô to keizai kiki kanri”, S. 207.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 209.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 210.

    Google Scholar 

  25. Zu den Strukturen innerhalb der Unternehmerschaft vgl. W. Seifert „Wirtschaftsorganisationen und politische Macht: Formen, Institutionen, Gewichte”, in U. Menzel (Hrsg.), Im Schatten des Siegers: Japan, Bd. 3, S. 134–170.

    Google Scholar 

  26. Zit. nach Shinkawa, „1975nen shuntô to keizai kiki kann”, S. 198.

    Google Scholar 

  27. Dokô Toshio (1896–1988): Einer der führenden Industriellen Japans in der Nachkriegszeit, 1964–1972 Präsident von Ishikawa-Harima Heavy Industries, 1974–1980 KEIDANREN-Präsident, 1981–1983 als Vorsitzender des erwähnten Beirats sehr einflußreich.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Eisen- und Stahlindustrie oben Abschnitt 2.23.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Shinkawa, „1975nen shuntô to keizai kiki kann”, S. 204 f. Einen anderen Zugang zum Problem von Macht- und Einflußbeziehungen innerhalb der industriellen Organisation habe ich, gestützt auf Okumuras Theorie der „Unternehmensgruppen” (kigyô shûdan), aufzuzeigen versucht. Vgl. W. Seifert, „Wirtschaftsorganisationen und politische Macht”.

    Google Scholar 

  30. Zit. nach Shinkawa, „1975nen shuntô to keizai kiki kanri”, S. 194.

    Google Scholar 

  31. Ebenda, S. 195.

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 214.

    Google Scholar 

  33. Zit. nach Hyôdô Tsutomu, Gendai no rôdô undô, S. 46.

    Google Scholar 

  34. Zit. nach Shinkawa, „1975nen shuntô to keizai kiki kanri”, S. 221. Man beachte, daß genau diese Namen in der Einigungsbewegung 1976 an prominenter Stelle wieder auftauchen. Siehe unten Kapitel 8, Übersicht 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seifert, W. (1997). Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der „Ölkrise” 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure. In: Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89930-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89930-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13154-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89930-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics