Skip to main content

Zusammenfassung und Diskussion

  • Chapter
  • 1540 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel werden die Untersuchungsergebnisse zunächst zusam-mengefasst und vor dem Hintergrund vorliegender Studienergebnisse bewertet und interpretiert (Kapitel 9.1). Im folgenden Kapitel sollen dann verschiedene methodische Kritikpunkte der Studie eingehender diskutiert werden (Kapitel 9.2). In Kapitel 9.3 werden die Ergebnisse zunächst entlang den in Kapitel 1 aufgestellten Forschungsfragen theoretisch diskutiert und Implikationen für das Untersuchungsmodell vorgestellt. Anschließend sollen einige Schlussfolgerungen gezogen werden, die sich aus den Studienergebnissen ergeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Implikationen für die weitere Forschung sowie für die Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieser Zeitaspekt beinhaltet, dass ein „Krankheitsverursacher“zeitlich immer vor dem Krankheitsereignis wirken muss.

    Google Scholar 

  2. Mit „klassifizierbar“ist hier ist die Einordnung der Antworten in das jeweils verwendete Instrument zur Messung sozialer Ungleichheit gemeint (in der vorliegenden Studie beispielsweise die ISEI-Skala)

    Google Scholar 

  3. Interessanterweise entspricht die zeitliche Abfolge der geschlechtsspezifischen Vulnerabilität gegenüber psychosozialen Risikofaktoren exakt dem Muster einer Angleichung gesundheitlicher Ungleichheiten im Jugendalter. Während im Kindes- und Erwachsenenalter ausgeprägte sozioökonomische Unterschiede in der Gesundheit vorliegen, findet sich im Jugendalter eine Reduzierung dieser gesundheitlichen Ungleichheiten.

    Google Scholar 

  4. Die dargestellten Pfeile sollen Beziehungen zwischen den Variablen verdeutlichen. Viele dieser Beziehungen sind reziprok, so dass die Pfeile in beide Richtungen zeigen müssten. So hat die Schule z.B. nicht nur einen Einfluss auf die Gesundheit sondern auch umgekehrt. Entsprechend der Dominanz des Verursachungsmodells bei der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten und der hier verfolgten Interpretationsrichtung zeigen die Pfeile von sozialer Ungleichheit über die intermediären Faktoren auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten.

    Google Scholar 

  5. Weitere Informationen zu dieser Studie finden sich im Internet unter http://www.kiggs.de.

    Google Scholar 

  6. Positiv zu vermerken ist, dass die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zurzeit eine Datenbank aufbaut, die eine Bestandsaufnahme von Projekten und Maßnahmen zur Gesund-heitsförderung bei sozial Benachteiligten in der Bundesrepublik Deutschland enthalten wird (BZgA 2003). Die Datenbank „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“findet sich im Internet unter http://www.datenbank-gesundheitsprojekte.de

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, M. (2005). Zusammenfassung und Diskussion. In: Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89929-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89929-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14528-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89929-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics