Skip to main content

Mehrdimensionale Datenstrukturen für analyseorientierte Informationssysteme

  • Chapter
Logische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme
  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Die in dieser Arbeit diskutierten Konstrukte zur Darstellung mehrdimensionaler Modellierung benötigen einige Grundlagen u. a. aus dem Bereich der theoretischen Informatik. Zum einen wird damit eine einheitliche Notation dargelegt, zum anderen werden dem Leser in knapper Form genau die hierfür relevanten Begriffe nahegebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Meyers Lexikonredaktion (1987) S. 322f.

    Google Scholar 

  2. Kandzia/Klein(1993).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Luft (1990).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Brodie (1984).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lockemann/Radermacher (1990).

    Google Scholar 

  6. Vgl.Vossen(1999), S.80f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gabriel/Röhrs (1995), S. 114.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ANSI (1975).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Vossen (1994) S. 23–26.

    Google Scholar 

  10. Abbildung in Anlehnung an Hansen, vgl. Hansen (1992), S. 570.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kemper/Eickler (1996), S. 18f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stickel (1992) S. 7.

    Google Scholar 

  13. Die Aggregation könnte in Pascal beispielsweise eine Array- oder Record-Definition sein, die Generalisation kann zum Beispiel ein varianter Record in PASCAL sein. Zeigerstrukturen in Pascal bilden z. B. rekursive Datenstrukruren und Potenzmengen werden durch die set of-Klausel gebildet.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Engesser (1993) S. 169ff.

    Google Scholar 

  15. Zum Begriff des (abstrakten) Datentypen vgl. Engesser (1993).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schelp(1999), S.284.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Holthuis(1997), S. 146f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gabriel et. al. (2000), S. 79f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kenan Technologies (1995), S. 15ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl.Schelp(1999), S.284.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kenan Technologies (1995), S. 16.

    Google Scholar 

  22. Vgl.Schelp(1999), S.285ff.

    Google Scholar 

  23. Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche verwenden auch verschiedene Begrifflichkeiten. Für eine Darstellung der Konzepte Statistischer Datenbanken vgl. Shoshani (1982). In Shoshani (1997) geht Shoshani auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Statistischen Datenbanken und OLAP ein.

    Google Scholar 

  24. Einen Überblick über verschiedene Ansätze geben Gabriel/Gluchowski (1997).

    Google Scholar 

  25. Intensiv setzt sich Schelp mit dem Thema mehrdimensionaler semantischer Datenmodellierung auseinander, vgl. Schelp (2000).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gabriel et. al. (2000), S. 74f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1999a), S. 9.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gluchowski/Gabriel/Chamoni (1997), S. 150ff. für eine umfassende Begriffsfassung und Abgrenzung.

    Google Scholar 

  29. Zur kritischen Beurteilung vom Managementinformationssystemen vgl. Vetschera (1995), S. 10f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Behme/Mucksch (1997), S. 19.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gluchowski et. al. (1997), S. 165.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Gluchowski et. al. (1997), S. 198f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1999a), S. 8.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gluchowski et. al. (1997), S.215ff.

    Google Scholar 

  35. In Anlehnung an Cha moni/Gluchowski (1999a), S.9.

    Google Scholar 

  36. Chamoni/Gluchowski (1999a), S. 13

    Google Scholar 

  37. Vgl. Inmon (1996), S. 29ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fitzpatrick (1994), S. 30ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1999a), S. 14.

    Google Scholar 

  40. Mucksch/Behme (1997), S. 37.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1999a), S.14.

    Google Scholar 

  42. Inmon beschreibt diese vierte Eigenschaft mit dem Begriff non-volatile, der sich auf die Änderungshäufigkeit bezieht; vgl. Inmon (1996), S. 35ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1999a), S. 15.

    Google Scholar 

  44. Gluchowski (1997b), S. 48.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gabriel et. al. (2000), S. 78f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1997), S. 394.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Chamoni/Gluchowski (1999b), S. 263.

    Google Scholar 

  48. Die zwölf Regeln wurden von Codd, Codd und Sally 1993 postuliert, vgl. Codd/Codd/Salley (1993).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Clausen (1999), S. 307ff. zum Thema dünnbesetzter Datenwürfel und dem Umgang damit in OLAP-Datenbanken.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Group (1995).

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu etwa Buytendijk (1995), S. 5ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Pendse/Creeth (1995).

    Google Scholar 

  53. Der OLAP-Council wurde 1995 als Informationsforum und Interessenvertreter für OLAP-Anwender gegründet. Vgl. OLAP Council (1998) für eine Zusammenstellung der Definitionen gängiger verwendeter OLAP-Begriffe.

    Google Scholar 

  54. Die verschiedenen Architekturkonzepten für OLAP-Lösungen werden bei Chamoni und Gluchowski diskutiert, vgl. Chamoni/Gluchowski (1997), S. 404ff. Sapia, Höfling und Dinter kritisieren die vorherrschende Differenzierung der Architekturvarianten anhand der physischen Datenablage und postulieren eine erweiterte Klassifikation anhand eines logischen Schichtenmodells, vgl. Sapia/Höfling/Dinter (1998).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahne, M. (2002). Mehrdimensionale Datenstrukturen für analyseorientierte Informationssysteme. In: Logische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89790-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89790-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2159-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89790-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics