Zusammenfassung
Die frühen neunziger Jahre lösten in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften eine Art Pionierstimmung aus. Die DDR und bald darauf die neuen ostdeutschen Bundesländer wurden für die Forschung zugänglich, die Wissenschaftsbetriebe in zähen Verhandlungen und zumeist unter der Ägide westlicher Kollegen „evaluiert“ und so manche Professur und akademische Stelle im Osten mit Kollegen aus dem Westen besetzt. In diesem Prozess der Transformation des ostdeutschen Wissenschaftsbetriebs lag eine unbestreitbare Notwendigkeit. Auch wenn die Tatsache, dass hier der Westen den Osten evaluierte, ein Akt des innerdeutschen intellektuellen Kolonialismus war — vermeidbar war der Prozess nicht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Kai Hafez: Orientwissenschaft in der DDR. Zwischen Dogma und Anpassung 1969–1989 (Schriften des Deutschen Orient-Instituts). Hamburg 1995.
Vgl. die aus diesem Projektzusammenhang hervorgegangenen Publikationen der BBAW: Jürgen Kocka / Renate Mayntz (Hg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 6). Berlin 1998
Wolf-Hagen Krauth / Ralf Wolz (Hg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien- und Afrikawissenschaften im Umbruch (Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung). Berlin 1998
Wolfgang Fratzscher / Klaus-Peter Meinicke (Hg.): Verfahrenstechnik und Wiedervereinigung (Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung). Berlin 1997.
Zeitzeugen-Interview mit Martin Robbe. In: Hafez (Anm. 1), 487. Zur Strömungsentwicklung und der Nutzung oder Nicht-Nutzung von Freiräumen in der Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaft der DDR vgl. den zweiten Hauptteil „Theorie, Positionen, Kontroversen“. In: Hafez (Anm. 1), 131–401.
Kai Hafez / Gerhard Höpp: Gegenwartsbezogene Orientwissenschaft in der DDR und in den neuen Bundesländern: Kontinuität oder Neubeginn? In: Krauth / Wolz (Anm. 2), 95–163, 99–101.
Jürgen Kocka: Wissenschaft und Politik in der DDR. In: Kocka / Mayntz (Anm. 2), 435–459.
Zeitzeugen-Interview mit Gerhard Höpp. In: Hafez (Anm. 1), 446.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Hafez, K. (2003). Waren die Wissenschaftler der DDR „willige Vollstrecker“ der Macht?. In: Hering, R., Nicolaysen, R. (eds) Lebendige Sozialgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9_41
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9_41
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-322-89788-6
Online ISBN: 978-3-322-89787-9
eBook Packages: Springer Book Archive