Skip to main content

Ölhydraulik im Vorrichtungsbau

  • Chapter
Handbuch Vorrichtungen
  • 503 Accesses

Zusammenfassung

Für Vorrichtungen mit der häufigsten Forderung nach höchster Kraftkonzentration auf engstem Raum bietet sich der ölhydraulische Hochdruckantrieb als ideale Lösung an. Mit Hilfe der Ölhydraulik können Spann-, Montage- und Prüfvorrichtungen betrieben werden. Weiteres s. Literaturverzeichnis, Abschnitt 5.16.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Beitler, G., Automatisierung von Vorrichtungen mit herkömmlichen Bauelementen der Ölhydraulik. UND-ODER-NOR 1972/ H. 2, S. 42–49.

    Google Scholar 

  2. Feulner, J., Wirtschaftlich Spannen — mit Hydraulik, fluid 1972/ H. 5.

    Google Scholar 

  3. Bauer, G., Ölhydraulik, B. G. Teubner Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  4. Ebertshäuser, H., Anwendungen der Ölhydraulik Teil I und II. Krausskopf-Verlag Mainz 1972.

    Google Scholar 

  5. Ebertshäuser, H., Bauelemente der Ölhydraulik Bd. 1 und 2. Krausskopf-Verlag 1973.

    Google Scholar 

  6. Findeisen, D., Findeisen, F., Ölhydraulik. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1978.

    Google Scholar 

  7. Findeisen, F., Findeisen, D., Ölhydraulik in der Anwendung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1978.

    Google Scholar 

  8. Großer, D., Hydraulik-Handbuch — Einkaufsführer + Tabellenwerk 80/81. ingenieur digest Frankfurt/M., London, Paris 1976.

    Google Scholar 

  9. Hutarew, G., Einführung in die technische Hydraulik. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1973.

    Google Scholar 

  10. Krist, Th., Hydraulik. Kamprath-Reihe kurz und bündig, Vogel-Verlag Würzburg 1976.

    Google Scholar 

  11. N. N., Anwendung der Ölhydraulik. Krausskopf-Verlag Mainz 1972.

    Google Scholar 

  12. N. N., o+p-Kombinations-Handbuch 80/81. Grundlagen hydraulischer und pneumatischer Komponenten für den Ingenieur in Planung, Konstruktion und Betrieb. Krausskopf-Verlag Mainz 1980.

    Google Scholar 

  13. N. N., Bauelemente der Hydraulik. Krausskopf-Verlag Mainz 1973.

    Google Scholar 

  14. „Bosch-Hydraulikseminar” (Anschr. s. [237]).

    Google Scholar 

  15. „Hydraulik-Lehrgang für berufliche Bildung” — Festo-Dydactic — Festo KG (Aschr. s. [250]).

    Google Scholar 

  16. „Mitlaufende Führungsbuchsen System Schell” — Eugen Nieder-berger Präzisionswerkzfeugfabrik, Postfach 43, 7340 Geislingen.

    Google Scholar 

  17. „Spanner — manuell — hydraulisch — pneumatisch” — De-Sta-Co Metallerzeugnisse, Neue Mainzer Str. 14–16, 6000 Frankfurt.

    Google Scholar 

  18. „Spannhydraulik — Die moderne kompakte Spannmethode für wirtschaftlichen Einsatz bei allen Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen” — Enerpac, Im Teelbruch 60–62, 4300 Essen 18.

    Google Scholar 

  19. „Enerpac — Hydraulik für Fertigungstechnik” Katalog E-204 — Enerpac (Anschr. s. [247]).

    Google Scholar 

  20. „Anwendungs-Handbuch für hydraulische Fertigungswerkzeuge” Enerpac (Anschr. s. [247]).

    Google Scholar 

  21. „Hydraulische Werkzeuge und Geräte” — Hahn & Kolb, Postfach 333, 7000 Stuttgart 1.

    Google Scholar 

  22. „HAWE-Seminar” — Druckschrift 6838 — Heümeier & Weinlein, Postfach 80 08 04, 8000 München 80.

    Google Scholar 

  23. „Spannhydraulik — Hochdruck ist wirtschaftlicher und baut kleiner’4 — Heilmeier & Weinlein (Anschr. s. [273]).

    Google Scholar 

  24. „Spannen ‘75” — Heilmeier & Weinlein (Anschr. s. [273]).

    Google Scholar 

  25. „Spannsysteme” Hilma GmbH, Schützenstr. 74, 5912 Hilchenbach.

    Google Scholar 

  26. „Hydraulische Bauelemente für den Vorrichtungsbau” — Hilma GmbH (Anschr. s. [277]).

    Google Scholar 

  27. „AMF-Spanntechnik hydraulisch” — Andreas Maier Werkzeugfabrik (Anschr. s. [281]).

    Google Scholar 

  28. „Moderne Betriebsmittel für die rationelle Fertigung” — J. Gottlieb Peiseler GmbH & Co. KG, Postfach 15 0157, 5630 Remscheid 1.

    Google Scholar 

  29. „Aus der Praxis — für die Praxis” — Römheld GmbH Friedrichshütte, Postfach 1253, 6312 Laubach.

    Google Scholar 

  30. „Werkstücke schnell, sicher und wirtschaftlich spannen” — Römheld GmbH Friedrichshütte (Anschr. s. [291]).

    Google Scholar 

  31. „Spannen, Bewegen, Steuern” — Römheld GmbH Friedrichshütte (Anschr. s. [291]).

    Google Scholar 

  32. „Römheld-Information — Werkstücke Spannen. Werkstücke handhaben” — Römheld GmbH Friedrichshütte (Anschr. s. [291]).

    Google Scholar 

  33. „Hydraulische Vorrichtungen und Spannsysteme” — Sandvik-Kosta GmbH, Postfach 1209, 7253 Renningen 2 (Malmsheim).

    Google Scholar 

  34. „Das Hydrobloc-Spannsystem” — Sandvik-Kosta GmbH (Anschr. s. [295]).

    Google Scholar 

  35. „Handbuch der Hydraulik” (Ulmer, D.) (1971) — Vickers GmbH, Frölingstr. 41, 6380 Bad Homburg v.d.H. — Vertrieb: Druckerei und Verlag Rolf Sänger, Siemensstr. 4, 6380 Bad Homburg v.d.H.

    Google Scholar 

  36. Ferling, Th., Hydraulische Werkstückspanner. Werkstattbücher, Heft 12. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1969.

    Google Scholar 

  37. N. N., Rationelle Vorrichtungskonstruktion VDI-Verlag Düsseldorf 1983.

    Google Scholar 

  38. Horn, K., Sonderheiten in der Anwendung hydraulischer Spannelemente. Schweizer Maschinenmarkt 1977/Nr. 6.

    Google Scholar 

  39. Wrigley, H., Die hydraulische Werkstückspannung, technica 1974/ Nr. 5, S. 359–362.

    Google Scholar 

  40. Stahlschmidt, R., Einsatz standardisierter hydralischer Spanneinrichtungen. Werkstatt und Betrieb 1971/H. 11, S. 843–844.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Matuszewski, H. (1986). Ölhydraulik im Vorrichtungsbau. In: Handbuch Vorrichtungen. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89713-8_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89713-8_27

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-04005-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89713-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics