Skip to main content

Indizes, Charts, Random Walk und Performance

  • Chapter
Das Geheimnis der Börse: Die Anlagestrategie
  • 216 Accesses

Zusammenfassung

Seit jeher hat der Börsenteilnehmer ein Interesse an einem Maßstab gehabt, der ihm anzeigt, wie der Börsenverlauf sich gestaltete. Was lag daher näher, als die meistgehandelten Aktien einer bestimmten Börse in eine Gruppe zusammenzuziehen und deren durchschnittliche Tageskurse auf eine Wertmeßziffer zu komprimieren. Diese Meßzahlen täglich aneinander gereiht, machen die Schwankungen der Börse ersichtlich. Es sind dies die Börsenindizes, die, wie das Thermometer den Wärmegrad anzeigt, den täglichen Kursstand festhalten. Wichtig ist es zu wissen, auf welcher Grundlage ein Börsenindex aufgebaut ist.1 Generell haben die Computers die Errechnung erleichtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Fernand de Weck: L’index des actions suisses, Freiburger Diss. 1936, S. 102.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Louis Engel: How to buy Stocks (1968), S. 151.

    Google Scholar 

  3. Schweizerischer Bankverein: Der Monat in Wirtschaft und Finanz, November 1973, S. 2ff.

    Google Scholar 

  4. Bulletin der Schweizerischen Kreditanstalt, Februar 1976, S. 29: Der Aktienindex der Kreditanstalt, Werner Leibacher.

    Google Scholar 

  5. Dies tut Walter Zingg: Indizes, Kenn- und Meßziffern für kotierte Schweizeraktien (1976); dabei möchte er (mit der Zeit) u.a. auch Earnings-, PE-, Ratio- und Cash flow-Indizes publiziert sehen. Ich habe in Kapitel 16, Ziff. 6 und 17 ausgeführt, daß der Aussagewert der beiden letzteren für schweizerische Aktien gleich Null ist. Irrtümlich setzt Zingg den Cash flow den Bargeldmitteln eines Unternehmens gleich.

    Google Scholar 

  6. Schweizerische Bankgesellschaft: Dow-Jones-Industrieindex, Tausendermarke — keine Grenze für Wall Street (publiziert anfangs Mai 1976, abgeschlossen per 24. März 1976).

    Google Scholar 

  7. Schweizerische Volksbank: Wie lange noch bleibt der Dow Jones bei der 1000er-Marke stehen?, Börsen-Bulletin, August 1976.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch David A. West: The investor in a changing economy (1968), S. 80.

    Google Scholar 

  9. So Bankhaus J. Vontobel & Co., im «Blick in die Zeit», Frühjahr 1972.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Robert D. Edwards and John Magee: «Technical Analysis of Stock Trends» (1973);

    Google Scholar 

  11. William L. Jiler: How Charts can help you in the Stock Market (1975);

    Google Scholar 

  12. Alain Margaron: Techniques boursières (1975).

    Google Scholar 

  13. Wie sich R. Frick: Die Kunst der Börsenprognose (1972), ausdrückt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hiezu A. F. Ehrbar: Technical Analysis refuses to die, Fortune Magazine, August 1975, S. 99ff.; «Greater acceptance of the chartists», Financial Times, 25. Juni 1976, S. 27.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch J. M. Hurst: The Profit Magic of Stock Transaction Timing (1970), S. 28ff.; der Verfasser war ursprünglich Elektroniker, der das Timing lediglich nach Chartistenart versteht, und nicht, wie ich es im nächsten Kapitel umschreibe.

    Google Scholar 

  16. James H.Lorie und Mary T. Hamilton: The Stock Market, Theories and Evidence (1973), S. 71ff.;

    Google Scholar 

  17. Paul H. Cootner: The random character of stock market prices (1964), der eine Sammlung von Essays über den Random Walk publiziert.

    Google Scholar 

  18. Schließlich Eugene F. Fama selbst: Random Walk in Stock Market Prices, C.F.A. (Chartered Financial Analysts) Readings in Financial Analysis (1966), S.489ff.

    Google Scholar 

  19. Burton G. Malkiel: A Random Walk down Wall Street (1973), der aber schlußendlich nur überholte konventionelle Ratschläge gibt, wie: «Averaging», «buy and hold», «trade as little as possible», Fondszertifikate empfiehlt usw. Man möchte sagen: das alte Anlagemenu in neuer Verpackung.

    Google Scholar 

  20. Paul A. Samuelson: Where are the people who are beating the market?, Institutional Investor, November 1975, S. 83ff.

    Google Scholar 

  21. Ein im Juni 1967 von der Redaktion des Forbes Magazine (1. April 1976 S. 76: Monkey Business) nach der Random Walk-Methode zusammengesetztes Portefeuille von 28 Aktien wies im März 1976 eine Kurszunahme von 70% auf, gegenüber dem Dow Jones Index von 15% und Standard & Poors 500 von 3%. «Gut Glück» war also dabei.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. den Artikel in Institutional Investor, Februar 1976, S. 18ff.: Will pension officers stop trying to beat the market?

    Google Scholar 

  23. A. F. Ehrbar: Index Funds — an idea whose time is coining, Fortune, Juni 1976, S. 145ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaderli, R.J. (1978). Indizes, Charts, Random Walk und Performance. In: Das Geheimnis der Börse: Die Anlagestrategie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89695-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89695-7_21

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-41041-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89695-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics