Skip to main content

Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche

  • Chapter
Einstellungsforschung und Kundenbindung
  • 576 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kapitel A-5.1 erörtert erfolgt die Erfassung des Konstruktes Kundenbindung durch die Indikatoren relative Wiederbesuchshäufigkeit und relative Weiterempfehlungshäufigkeit des Kinos. Ob diese beiden beobachtbaren Variablen die Kundenbindung in adäquater Weise erfassen, soll mit Hilfe des in Kapitel A-6.2 erarbeiteten Prüfverfahrens untersucht werden. Der erste Schritt dieses Prüfkonzepts sieht eine Berechnung des Cronbachs Alphas und eine exploratorische Faktorenanalyse vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Letztendlich handelt es sich dabei um einen Index, der aus dem Quotienten zweier Indikatoren resultiert. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man auch dann, wenn nicht die relativen, sondern die absoluten Größen in Betracht gezogen werden. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel A-5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Kapitel B-1. In dem Pretest sollen, wie erinnerlich, die Probanden zum einen die Elemente des Verhaltensplans des Wiederkaufes und des Verhaltensplans der Weiterempfehlung preisgeben. Zum anderen gilt es, die Gelegenheiten zu identifizieren, bei denen sich das Individuum vorstellen kann, den Wiederkauf und die Weiterempfehlung zu realisieren. Auf der Basis der Resultate dieser Vorstudie erfolgt die Gestaltung des Fragebogens eines weiteren Pretests. Bei diesem interessiert, welche der generierten Items sich tatsächlich als relevant erweisen. Mit Hilfe dieser zweiten Voruntersuchung lassen sich dann die 20 Items der ersten Vorstudie auf neun relevante Indikatoren reduzieren.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu den globalen und lokalen Fitkriterien ausführlich Kapitel A-6.2.

    Google Scholar 

  4. Die Werte in sämtlichen Tabellen beziehen sich auf das Explorationssample. Die Dokumentation dieser Werte erscheint insbesondere vor dem Hintergrund, dass auch die Schätzung des Strukturgleichungsmodells zunächst auf dem Explorationssample beruht, sinnvoll. Wie erinnerlich gilt es, bei der Indikatorreliabilität einen Mindestwert von =0,4, bei der Faktorreliabilität von 0,6 und bei der durchschnittlich erklärten Varianz von 0,5 zu erreichen. Zudem erweist sich eine Faktorladung als signifikant, wenn der t-Wert das Mindestmaß von 1,645 überschreitet. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel A-6.2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur theoretischen Herleitung des Inventars zur Messung der Kundenloyalität Kapitel A-5.3.

    Google Scholar 

  6. Die Werte beruhen auf einer Schätzung des kongenerischen Modells mit der Restriktion einer fixierten Kon-struktvarianz. Diese Bedingung beruht auf der Annahme, die Indikatoren könnten das Konstrukt vollständig erfassen, so dass es keine unerklärte Variation in der theoretischen Variablen gibt. Vgl. Hildebrandt, L. (2000), S. 53.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ajzen, I. (1991), S. 200 ff. sowie die Ausführungen in Kapitel A-3.2.1.2.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Yang Jonsson, F. (1998), S. 20.

    Google Scholar 

  9. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient für die 6-Items-Lösung beträgt 0,8803.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Kapitel A-5.5.2.1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu auch Kapitel A-5.5.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ajzen, I., Madden, T.J. (1986) sowie Kapitel A-5.6.1.

    Google Scholar 

  13. Auf Grund des zusätzlichen Restriktion der fixierten Fehlertermvarianz des ersten Item lässt sich für diese beobachtbare Variable keine „wahre” Faktorreliabilität bzw. durchschnittlich erklärte Varianz ermitteln.

    Google Scholar 

  14. Das Ziel des Pretest besteht darin, die Personen zu identifizieren, deren Meinung ein Individuum bei der Kinowahl in Betracht zieht. Vgl. die Ausführungen in Kapitel B-1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch die Überlegungen in Kapitel A-5.6.2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Kapitel A-6.2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu den Abkürzungen Tabelle B-2.1–19.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Peter, S.I. (1997).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Forneil, C., Larcker, D. (1981), S. 39 ff. sowie die Ausführungen in Kapitel A-6.2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bollen, K.A. (1989), S. 360 ff. sowie Baer, D. (1998), S. 168 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum Begriff und zur Funktion der Modifikationsindizes Kapitel A-6.3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu dieser Vorgehensweise und den Kriterien zur Bewertung der globalen und lokalen Güte des Strukturgleichungsmodells die Ausführungen in Kapitel A-6.3. Die einzelnen Schritte bei der Analyse des Ursache-Wirkungsgefuges stellt Abbildung 1–2 in Kapitel B-l im Überblick dar.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Anderson, J.C., Gerbing, D.W. (1984), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hu, L.T., Bentier, P.M. (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bollen, K.A. (1989), S. 360 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den Hypothesen Abbildung 2.2–1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ajzen, I., Madden, T.J. (1986), S. 458.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ajzen, I., Krebs, D. (1994), S. 260.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Miniard, P.W., Cohen, J.B. (1979), S. 104.

    Google Scholar 

  30. Auf Grund des Chiquadratwertes, sowie der GFI- und der AGFI-Werte müsste das Modell jedoch verworfen werden. Im Vergleich zum RMSEA, zum NNFI, zum CFI und zum IFI handelt es sich jedoch um weniger verlässliche Gütemaße. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Hu, L.-T., Bentier, O.M. (1995), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  31. Siehe zu einem Vergleich der beiden Modelle auch Tabelle 2.3–11.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel A-3.2.1.2.

    Google Scholar 

  33. Nach Ansicht von Jöreskog kann ein standardisierter Koeffizient (‚completely standardized solution‘) durchaus einen Wert größer als eins annehmen. Er führt dieses Phänomen auf die Multikollinearität in den Daten zurück. Multikollinearität impliziert jedoch nicht, dass die Konstrukte nicht diskriminieren. Vgl. Jöreskog, K. (1999), S. 1. Siehe für den mathematischen Beweis dieses Phänomens ebenda.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu diesen Studien Kapitel A-2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu den Erkenntnissen, die sich aus dem Modell für die Kundenbindungsforschung ableiten lassen, insbesondere Kapitel B-3.

    Google Scholar 

  36. Inwiefern sich dieser Ansatz der ursprünglich von Yang Jonsson entwickelten Version als überlegen erweist, zeigen die Ausführungen im Kapitel C-2 des Anhangs.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ajzen, I., Madden, T.J. (1986), S. 457 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ajzen, I., Madden, T.J. (1986), S. 457.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur Verlässlichkeit der verschiedenen Fitindizes auch Kapitel A-6.2.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kapitel A-6.3.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Peter, S.I. (1997), S. 219 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Bollen, K.A. (1989), S. 360.

    Google Scholar 

  43. Aus Gründen der Vollständigkeit erfolgte dennoch die Durchführung des 5. und 6. Schritts. Auch diese Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.4–2.

    Google Scholar 

  44. Die Differenzwerte beziehen sich auf den vorangegangenen (2.) Schritt.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bollen, K.A. (1989), S. 60.

    Google Scholar 

  46. Diesen Schluss lässt eine Betrachtung der relevanten Literatur zu. Weder bei Bollen, K.A. (1989) noch bei Baer, D. (1998) erfährt die Varianz der Fehlerterme der Strukturgleichungen eine Analyse. Vielmehr gehen beide Autoren bereits dann von der Gleichheit zweier Gruppenmodelle aus, wenn sich die Invarianz nur für die Faktorladungen und die Strukturgleichungskoeffizienten nachweisen läßt.

    Google Scholar 

  47. Die Differenzwerte beziehen sich auf den vorangegangenen (2.) Schritt. Die Betrachtung der Chiquadratdiffe-renzen zwischen dem 1. und dem 3. Schritt führt zu einem vergleichbaren Ergebnis.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braunstein, C. (2001). Empirische Ergebnisse der Studie in der Filmtheaterbranche. In: Einstellungsforschung und Kundenbindung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89651-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89651-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7362-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89651-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics