Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die Zielsetzung dieses Kapitels besteht in der Ableitung von Empfehlungen zur Verfügbarkeitsoptimierung an die Betreiber der Kraftwerke vor dem Hintergrund bilateraler Verträge nach traditionellem Muster. Dazu werden zunächst für zwei unterschiedliche Kraftwerk-Kunde-Beziehungen Beispielrechnungen durchgeführt und Verfügbarkeitserlöse für verschiedene Betriebsereignisse ermittelt. Im Rahmen einer hierarchischen Struktur, die sich ausgehend von einer Betriebsführungsstrategie (zum Beispiel die Betriebskostensenkung) bis zu den damit verbundenen einzelnen Betriebsführungsmaßnahmen (beispielsweise der Austausch von verschlissenen Rohren in einem Wärmetauscher) erstreckt, liegen die ausgewählten Betriebsereignisse zwischen der Strategie und den Maßnahmen. Sie besitzen damit den Charakter von hochaggregierten Betriebsführungsmaßnahmen. Die Beurteilung der errechneten Verfügbarkeitserlöse ermöglicht dann die Ableitung von Empfehlungen für die Betriebsführung der Kraftwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu auch DVG 1973 S. 23 ff., DVG 1991, S. 8 ff. und Machate/Richter/Oswald/Staschus 1997, S. 1372 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu typischen Vertragskonstellationen für Industrieunternehmen beispielsweise Funk 1990, S. 238.

    Google Scholar 

  3. Zu berücksichtigen ist dabei allerdings, daß die Verfügbarkeit der Strombelieferung aus dem Verbund- oder Verteilungsnetz erheblich höher ist als die aus den kundennahen Kraftwerken. Für eine Unterbrechung der Zusatzstrombelieferung kann nur eine Netzstörung im unmittelbaren Umfeld der Netzeinspeisung verantwortlich sein. Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Strombelieferung eines Kunden wird in der Elektrizitätswirtschaft auch von Versorgungszuverlässigkeit gesprochen (vgl. DVG 1987, S. 5 f.). Da die Inhalte des Begriffs „Zuverlässigkeit“ nach Abschnitt 4.1 eine Teilmenge der Verfügbarkeit darstellt, wird zur begrifflichen Einheitlichkeit die Bezeichnung „Verfügbarkeit“ auch bezogen auf die Stromlieferung aus dem Netz verwendet. Im folgenden wird wie schon im vorherigen Abschnitt 7.1.1 eine begriffliche Differenzierung zwischen Kraftwerk und Zusatzstromvertrag nicht mehr vorgenommen. Solange es nicht aus Gründen des Erkenntnisgewinns erforderlich ist, wird einheitlich der Begriff „Kraftwerk“ verwendet.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die Annahmen in den beiden Tabellen 8 und 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hinsichtlich einer Übersicht über mögliche Kostensenkungsmaßnahmen im Bereich der Betriebskosten für Kraftwerke in USA Ullmann/Gowdy 1998, S. 40 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zell, J. (2000). Analyse ausgewählter Stromlieferbeziehungen und Schlußfolgerungen für den Kraftwerksbetrieb. In: Ansätze zur betriebsergebnisgestützten Optimierung der Verfügbarkeit von Kraftwerken. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89615-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89615-5_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0500-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89615-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics