Skip to main content

Zielvorgaben bedarfsorientierter Entwicklungsplanung durch Klassifikation der Weiterbildungsangebote

  • Chapter
Bedarfsorientierte Entwicklungsplanung in der Weiterbildung

Zusammenfassung

Mit dem 1974 erlassenen Weiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen2 ist für dieses Bundesland ein Recht auf Weiterbildung als unmittelbar vollziehbares Leistungsrecht deklariert; entsprechend sind Vorschriften dafür erlassen worden, wie dieses Recht interpretiert und mit Hilfe eines aufzubauenden Weiterbildungssystems realisiert werden soll.

In den hier vorgelegten kondensierten Berichten über die Ergebnisse des Projektes ERBE/WEP konnte der umfangreiche Beitrag von H. Tiliriann nicht vollständig aufgenommen werden. Die Auswahl fällt in die ausschließliche Verantwortung von Projektleitung und Herausgeber. Der vollständige Projektbeitrag von Tillmann ist unter dem Titel: „Aufgabendifferenzierung in der Weiterbildung. Strukturpolitische Aspekte der Klassifikationskriterien im nordrhein-westfälischen Weiterbildungsgesetz“als Nr. 4 der Reihe der Projektberichte ERBE/WEP des Institutes für Bildungs-Betriebslehre im Forschungszentrum FEoLL erschienen. Restexemplare können dort kostenlos bezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Literaturhinweise

  1. In den hier vorgelegten kondensierten Berichten über die Ergebnisse des Projektes ERBE/WEP konnte der umfangreiche Beitrag von H. Tiliriann nicht vollständig aufgenommen werden. Die Auswahl fällt in die ausschließliche Verantwortung von Projektleitung und Herausgeber. Der vollständige Projektbeitrag von Tillmann ist unter dem Titel: „Aufgabendifferenzierung in der Weiterbildung. Strukturpolitische Aspekte der Klassifikationskriterien im nordrhein-westfälischen Weiterbildungsgesetz“als Nr. 4 der Reihe der Projektberichte ERBE/WEP des Institutes für Bildungs-Betriebslehre im Forschungszentrum FEoLL erschienen. Restexemplare können dort kostenlos bezogen werden.

    Google Scholar 

  2. Erstes Gesetz zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen vom 31.7.1974. In: GV.NW. S. 769

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hesse, H. A./Manz, W.: Einführung in die Curriculumforschung. Stuttgart 1972, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Groothoff, H.-H./Wirth, I.: Erwachsenenbildung in der Industriegesellschaft. Paderborn 1976. S. 109 ff. und S. 248 ff.;

    Google Scholar 

  5. Gernert, W.: Das Recht der Erwachsenenbüdung als Weiterbildung. München 1975

    Google Scholar 

  6. Vgl. Groothoff, H.-H./Wirth, I.: a.a.O., S. 254

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hesse, H. A./Manz, W.: Einführung in die Curriculumforschung. Stuttgart 1972, S. 110

    Google Scholar 

  8. Zur Einführung in die komplexe Problematik vgl. Brinkmann, H./Grimmer, K.: Rechtsfragen der Weiterbildung, der Information und der Bildungsstatistik. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Weiterbildungsinformationssystem — Modellentwurf und Rechtsfragen. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  9. Jeweilige Ersterlaßdaten: BBiG: 14.8.1969, Bundesgesetzbl. I, S. 1112: APLFG: 7.9.1976, Bundesgesetzbl. I. S. 582

    Google Scholar 

  10. Allerdings wird in dieser Arbeit aufgezeigt, daß diese Forderung des Weiterbildungsgesetzes wegen anderer gesetzlicher Festlegungen in der Praxis wohl kaum voll zur Geltung kommen kann.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Groothoff, H.-H./Wirth, I.: a.a.O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u. a. Andriessen, H.: Psychologie des Erwachsenenalters — Ein Beitrag zur Lebenslaufpsychologie. Köln 1972;

    Google Scholar 

  13. Brocher, T.: Stufen des Lebens. Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  14. Sheehy, G.: In der Mitte des Lebens — Die Bewältigung vorhersehbarer Krisen. Frankfurt 1978 (dt. Ausg.);

    Google Scholar 

  15. Levinson, D. J. u. a.: Das Leben des Mannes. Werdenskrisen, Wendepunkte, Entwicklungschancen. Köln 1979;

    Google Scholar 

  16. zu beachten sind allerdings die kritischen Anmerkungen von Mader, W./Weymann, A.: Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 1975,

    Google Scholar 

  17. 11f zu Müller, H.-J.: Phasengerechte Erwachsenenbildung — altersspezifisches Lernen, die allerdings den hier verwendeten Ansatz nicht betreffen:

    Google Scholar 

  18. 11f vgl. Mader, W./Weymann, A.: a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  19. Zu Modellen der Weiterbildungssituation bzw. Weiterbildungsentscheidungssituation vgl. Pintar, R.: Die Entscheidung zur Umschulung. Bedingungen, Befürchtungen, Erwartungen. Frankfurt 1978;

    Google Scholar 

  20. Forschungszentrum für Rehabilitation und Prävention der Stiftung Rehabilitation Heidelberg: Erfassung von Lernproblemen Erwachsener, unveröffentlichter Zwischenbericht und Abschlußbericht, Manuskripte. Heidelberg 1977, jeweils S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  21. vgl. auch Gottwald, K./Brinkmann, Ch.: Determinanten der Weiterbildungsmotivation. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Bildungsurlaub als Teil der Weiterbildung. Stuttgart 1973, S. 43 ff.;

    Google Scholar 

  22. Schulenberg, W. u. a.: Soziale Faktoren der Bildungsbereitschaft Erwachsener. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  23. Zur schichtenspezifischen Verteilung von Bildungschancen vgl. Strzelewicz, W./Raapke, H.-D./ Schulenberg, W.: Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Stuttgart 19722, S. 208 ff.;

    Google Scholar 

  24. Schulenberg, W. u. a.: a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z. B. Pintar, R.: a.a.O., S. 110 ff.

    Google Scholar 

  26. Zum Bild der Weiterbildungsinstitutionen in der Bevölkerung vgl. Strzelewicz, W./Raapke, H.-D./Schulenberg, W.: a.a.O., S. 207;

    Google Scholar 

  27. einen Überblick über Träger und Einrichtungen in ihrem Verhältnis zu den Adressatengruppen gibt z. B. Pöggeler, F.: a.a.O., S. 218; eine kritische Analyse der Erwachsenenbildungsinstitutionen gibt Güntheroth, G., (Hrsg.): Probleme der Erwachsenenbildung. Hannover/Frankfurt/Paderborn 1973;

    Google Scholar 

  28. zum Selbstverständnis der Trägerorganisationen vgl. Keim, H./Olbrich, J./Siebert, H.: Strukturprobleme der Weiterbildung. Kooperation, Koordination und Integration. Düsseldorf 1973, S. 283 ff.; sie werfen die Frage auf, wieweit die Bildungsinteressen der Bevölkerung im institutionalisierten Pluralismus repräsentiert sind; vgl. dazu ferner: Bund-Länder-Kommission für Bildungs-Planung und Forschungsförderung (BLK): Zwischenbericht zum Stufenplan Weiterbildung. Stellungnahmen der Trägerorganisationen Institutionen im Bereich Weiterbildung, die anläßlich der Anhörung zu dem Zwischenbericht zum Stufenplan Weiterbildung am 16. Februar 1977 abgegeben worden sind. Manuskript. Bonn 1977;

    Google Scholar 

  29. aus systemtheoretischer Sicht analysiert die Verbandsfrage Senzky, K.: Systemorientierung der Erwachsenenbildung. Stuttgart 1977, S. 65

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Tietgens, H.: Warum kommen wenig Industriearbeiter in die Volkshochschule? und Picht, W.: Die Universitätsausdehnungsbewegung. In: Schulenberg, W. (Hrsg.): Erwachsenenbildung. Darmstadt 1978, S. 98 ff. bzw. 13 ff.;

    Google Scholar 

  31. Negt, O.: Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen — Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbewegung. Frankfurt/I£öln 1975

    Google Scholar 

  32. Zur Frage des Trägerbezugs zur Primärumgebung vgl. z. B. Kultusministerium Baden-Württemberg: Bestandsaufnahme zur Erwachsenenbildung. Villingen 1970, S. 17 ff. (regionale standortorientierte Organisation versus funktionale großorganisierte Strukturen); Meister, J.-J.: Erwachsenenbildung in Bayern. Stuttgart 1971, S. 17 ff.;

    Google Scholar 

  33. zur Bedeutung des Pluralismus für die Weiterbildugn vgl. Bocklet, R.: Öffentliche Verantwortung und Kooperation — Kriterien zur Organisation der Weiterbildung. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Umrisse und Perspektiven der Weiterbildung. Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  34. Vgl. z. B. Bund-Länder-Kommisssion für Bildungs-Planung und Forschungsförderung (BLK): a.a.O.

    Google Scholar 

  35. Siehe z. B. Tillmann, H., (Red.): a.a.O., S. 52 ff.: Themenbereich III: Ziele und Funktionen der beruflichen Weiterbildung, und S. 75 ff.: Themenbereich IV: Ansätze und Probleme bei der Strukturierung und Regelung der beruflichen Weiterbildung auf Bundesebene.

    Google Scholar 

  36. Den Erfahrungen und Verfahrensweisen in der beruflichen Weiterbildung entsprechen auch weitgehend die Vorschläge, die Bocklet für die Organisation eines öffentlichen Weiterbildungssystems unterbreitet, vgl. Bocklet, R.: a.a.O., insbesondere S. 112 ff. und 134 ff.

    Google Scholar 

  37. Solche pragmatischen Methoden zur Zuziehung von Experten, von Checklisten zur Einschätzung der Sozialstruktur einer Gemeinde etc. sind teilweise in der Sozialarbeit/Gemeinwesenarbeit vorhanden, auf der lokalen Ebene handelt es sich dabei häufig um Fragen der geeigneten Organisation bzw. Moderation von Gruppenprozessen; vgl. z. B. Höbel, B./Siebert, H.: Bürgerinitiativen und Gemeinwesenarbeit. München 1973

    Google Scholar 

  38. und Boer, J./Utermann, K. (Übers.): Gemeinwesenarbeit. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart 1970

    Google Scholar 

  39. So z. B. hinsichtlich Forschungslücken bezüglich Zielgruppen, vgl. Groothoff, H.-H./Wirth, I.: a.a.O., S. 210 ff.; eine Analyse des Schnittbereichs Familie/Freizeit in Mader, W./Weymann, A.: a.a.O.; vgl. auch Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (BMBW): Weiterbildungschance für Arbeitnehmer. Ein Beitrag zur Diskussion. Bonn 1975, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  40. Dabei ist zu beachten, daß die Rahmenrichtlinien nur mit Zustimmung des Kulturausschusses ‘des Landtags erlassen werden können, also noch zum engeren gesetzlichen Rahmen gerechnet werden müssen.

    Google Scholar 

  41. Eine ausführliche und mit Beispielen erläuterte Darstellung des Planungsverfahrens in: Kultusminister Nordrhein-Westfalen: Weiterbildungsentwicklungsplanung in NW. Köln 1978;

    Google Scholar 

  42. eine allgemeine Erörterung der damit verbundenen Problemstellung in Hamacher, P.: Entwicklungsplanung für Weiterbildung. Braunschweig 1976

    Google Scholar 

  43. Vgl. Senzky, K.: a.a.O., S. 20 ff.

    Google Scholar 

  44. Mit anderen Worten: die Komponenten des Zielrahmens müssen alle Dimensionen der Richtziele explizit und in gleichem Konkretisierungsgrad enthalten.

    Google Scholar 

  45. Zur Bewertung der Klassifikationskriterien vgl. auch Beckel, A./Senzky, K.: Management und Recht der Weiterbildung. Stuttgart 1974, S. 193

    Google Scholar 

  46. Auch in den Rahmenrichtlinien, die der Zustimmung des Kulturausschusses bedürfen, ist dieser Mangel nicht behoben. Allerdings müßte hier wohl unterschieden werden zwischen dem Mindestangebot, das der Planungsträger zu gewährleisten hat und dem Angebot der anderen Träger; sowohl im Gesetz wie auch in den Rahmenrichtlinien werden keine inhaltlichen Angaben zum Mindestangebot gemacht.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bund-Länder-Kommission für Bildungs-Planung und Forschungsförderung (BLK): a.a.O.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hamacher, P.: a.a.O., S. 105 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: a.a.O., S. 47 ff.

    Google Scholar 

  50. Ähnliche Überlegungen vgl. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: a.a.O., S. 8 ff. und Groothoff, H.-H./Wirth, L: a.a.O., S. 200 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Senzky, K.: a.a.O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch die Bemerkungen von Groothoff zum „primärer Interesse“der potentiellen Weiterbildungsteilnehmer, Groothoff, H.-H./Wirth, I.: a.a.O., S. 98

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wirth, L: Gefahren und Probleme der Institutionalisierung der Erwachsenenbildung. In: Blass, J. L. u. a. (Hrsg.): Bildungstradition und moderne Gesellschaft. Hannover 1975, insbesondere S. 48;

    Google Scholar 

  54. Bergmann, K./Frank, G., (Hrsg.): Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Handbuch für selbstbestimmtes Lernen. Reinbek 1977

    Google Scholar 

  55. Vgl. Senzky, K.: a.a.O., S. 72 ff.; Beckel, A./Senzky, K.: a.a.O., S. 11 ff.; zum. Vergleich: Staehle, W. H.: Organisation und Führung soziotechnischer Systeme. Grundlagen einer Organisationstheorie. Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  56. Es entstehen also zunächst Managementaufgaben auf lokaler Ebene, auf die die Qualifikationen des Weiterbildungspersonals eingestellt werden müssen; als Beispiel für typische Aufgaben: Geil, R./Sprengard, K.-A.: Lernfeld: Ländliche Gemeinde (Hochschule auf dem Lande), Modellprojekt am VBW Sprendlingen. Ergebnisbericht (Manuskript). Mainz 1977 (gefördert mit Mitteln des Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (BMBW));

    Google Scholar 

  57. Dienel, P. C.: Bildungsurlaub als Planungsurlaub und Jüchter, H. Th.: Kooperation der Träger der Weiterbildung auf lokalregionaler Ebene. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Bildungsurlaub als Teil der Weiterbildung. Stuttgart 1973;

    Google Scholar 

  58. zur Diskussion über eine angemessene Professionalisierung des Weiterbildungspersonals vgl. Groothoff, H.-H./Wirth, L: a.a.O., S. 315 ff.; zu Problemen der konkreten Arbeit und der Rezeption seiner Ansätze durch die Erwachsenenbildung vgl. auch Bergmann, K./ Frank, G.: a.a.O. und Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (BMBW), (Hrsg.): Animation in der Weiterbildung. Bonn 1979; zum Vergleich siehe Siebert, H. (Hrsg.): Taschenbuch der Weiterbildungsforschung. Baltmannsweiler 1979, S. 37 Zur Notwendigkeit und Funktion solcher Gremien vgl. Bocklet, R.: a.a.O. und Keim, H./ Olbrich, J./Siebert, H.: a.a.O., S. 133 ff.; Nordrhein-Westfalen ist als einziges Bundesland nicht der Vorstellung des Bildungsgesamtplans von einem Kooperationsgremium auf Landesebene gefolgt, vgl. Beckel, A./Senzky, K.: a.a.O., S. 194

    Google Scholar 

  59. Zur Frage einer sinnvollen Zusammenarbeit zwischen kommunalem/staatlichem und nichtstaatlichem Teil des Weiterbildungssystems vgl. Bocklet, R.: a.a.O., S. 134 ff. („Kooperation als diplomatisches System“); zur Frage des Verhältnisses von System-, Zweck- und Wertrationalität siehe Senzky, K.: a.a.O., S. 101 ff. (Rationalität gemessen an Zielen des Zielrahmens gegenüber Rationalität der Verwaltung, Rationalität der Entscheidungsverfahren)

    Google Scholar 

  60. In der oben zitierten Darstellung der Weiterentwicklungsplanung in Nordrhein-Westfalen, die auch als Empfehlung an die Planungsträger verstanden werden könnte, werden Planungs-vorschläge gegeben, wie sie auch hier intendiert sind; das Abstimmungs- bzw. Integrationsproblem und die Frage der zielorientierten Bedarfsermittlung werden in den angegebenen Beispielen nicht behandelt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Bayer Gerhard E. Ortner Bernd Thunemeyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tillmann, H. (1981). Zielvorgaben bedarfsorientierter Entwicklungsplanung durch Klassifikation der Weiterbildungsangebote. In: Bayer, M., Ortner, G.E., Thunemeyer, B. (eds) Bedarfsorientierte Entwicklungsplanung in der Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89606-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89606-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89607-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89606-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics