Skip to main content

Dynamik in den Marketinginstrumenten

  • Chapter
Dynamik im Marketing

Zusammenfassung

Wenn schon der Marketingbegriff in einer evolutorischen Entwicklung sich entfaltet hat und wenn der Bezugsraum des Marketing sich bis an die Grenzen der Erde geschoben hat und wenn dann noch mathematische Verfahren zur Beschreibung und Optimierung zur Verfügung stehen, dann wird es nicht verwundern, daß sich entsprechende Veränderungen auch bei den einzelnen Instrumenten ergeben haben und ergeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 1990, S. 77ff; Weiser, Chr. Optimal Control of Price and Investment Policies in a Dynamic Deterministic Model, in: JITE, 148. Jg., No. 2 (June 1992), S. 274–291.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Albach, H.: Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, in: ZfB, 59. Jg., Nr. 4 (April 1989), S. 397–420.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa Mayer, A.; Mayer, R.U.: Imagetransfer, Hamburg 1987, S. 48ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mayer, A.; Mayer, R.U.: Milliardenschäden durch Raubkopien, in: FAZ, Nr. 124 (2. Juni 1997), S. 13.

    Google Scholar 

  5. Benninghof, D.: Nivea macht Beiersdorf schön, in: Berliner Morgenpost (23. Februar 2000), http://www.berlinermorgenpost.de (3. Juli 2000).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wiswede, G.: Motivation und Verbraucherverhalten, 2. Aufl., München et al. 1973, S. 146ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Correll, W.: Lernpsychologie. Grundfragen und pädagogische Konsequenzen, 15. Aufl., Donauwörth 1961;

    Google Scholar 

  8. Hilgard, E.R.; Bower, G.H.: Theorien des Lernens I, a.a.O.; Bergius, R.: Psychologie des Lernens. Einführung in die moderne Forschung, Stuttgart et al. 1971; Foppa, K.: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, a.a.O.; Edelmann, W.: Lernpsychologie, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Howard, JA.; Sheth, J.N.: A Theory of Buyer Behavior, 1968, a.a.O.;

    Google Scholar 

  10. Howard, JA.; Sheth, J.N.: The Theory of Buyer Behavior, 1969, a.a.O.;

    Google Scholar 

  11. Howard, JA.; Sheth, J.N.: The Theory of Buyer Behavior, 1974, a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Prosteder, A.: Preisabhängige Kaufabsichtsprozesse bei neuen Produkten, Schriftenreihe der Betriebswirtschaftlichen Vereinigung, Bd. 10, Diss. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Simon, H: Goodwill und MarketingStrategic, a.a.O.; vgl. auch Meffert, H; Heinemann, G.: Operationalisierung des Imagetransfers, in: Marketing ZFP, 12. Jg., Heft 1 (I. Quartal 1990), S. 5–10.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Tellis, G.J.; Crawford, CM.: An Evolutionary Approach To Product Growth Theory, in: JoM, Vol. 45, No. 4 (Fall 1981), S. 125–132. Schon Haeckel hatte eine solche Darstellungs-form gewählt, vgl. FAZ, Nr. 73 (27. März 1991), S. NI.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Abb. 6 in Sabel, H: Dynamiken im Marketing, a.a.O., S. 240.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. 165.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Morita, A.: Made in Japan — The Genius behind Sony, München 1988, S. 123–125.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Biedermann, U.: Ein amerikanischer Traum. Coca-Cola: Die unglaubliche Geschichte eines 100jährigen Erfolges, Hamburg/Zürich 1985.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hufschlag, A.: Der Zeitgeist in der Flasche, in: HB, Nr. 60 (25726. März 1994), S. G12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Odrich, P.: Ein neuer Unternehmensname hilft Fusionen zu bewältigen, in: FAZ, Nr. 280 (1. Dezember 1999), S. 29.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Perlitz, M.; Löbler, H.: Brauchen Unternehmen zum Inno vieren Krisen?, in: ZfB, 55. Jg., Nr. 5 (Mai 1985), S. 424–450.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hamel, G; Prahalad, C.K.: Strategic Intent, a.a.O.; vgl. ähnlich auch Picot, A.: Strukturwandel und Wettbewerbsdruck, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  23. Hamel, G; Prahalad, C.K.: „Strategic Intent“— aber jetzt gegen die Japaner, in: Harvardmanager, 11. Jg., Nr. 4 (1989), S. 90–103, hier S. 91.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hamel, G.; Prahalad, C.K.: Strategic Intent, a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hamel G.; Prahalad, C.K.: Strategic Intent, a.a.O., S. 70/71.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Uomeyer, J.: Digitale Multitalente. Nach der Umstrukturierung in Europa startet Xerox nun zum Großangriff auf Hewlett-Packard, in: WiWo, Nr. 25 (12. Juni 1997), S. 54.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Homeyer, J.: Digitale Multitalente, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hamel, G.; Prahalad, C.K.: Strategic Intent, a.a.O., S. 64ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Krafcik, J.F.: Triumph of the Lean Production System, in: SMR, Vol. 30, No. 1 (Fall 1988), S. 41–52;

    Google Scholar 

  30. Kammel, A.: Lean Production, in: DBW, 52. Jg., Heft 4 (Juli/August 1992), S. 571–573;

    Google Scholar 

  31. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Lean Production. Idee — Konzept — Erfahrung, Köln 1992;

    Google Scholar 

  32. Womack, J.P.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution…, a.a.O.; Corsten, H.; Will, Th. (Hrsg.): Lean Production. Schlanke Produktionsstrukturen als Erfolgsfaktor, Stuttgart et al. 1993;

    Google Scholar 

  33. Schmidt, K. (Hrsg.): Lean Production. Japanische Grundlagen und europäische Erfahrungen mit der schlanken Produktion, Landsberg am Lech 1993;

    Google Scholar 

  34. Lang, K.; Ohl, K.: Lean Production. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten, 2. Aufl., Köln 1994.

    Google Scholar 

  35. Rademacher, H.: Die Chipfertigung stößt an physikalische und technische Grenzen, in: FAZ, Nr. 254 (1. November 1999), S. 24.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rademacher, H.: Die Chipfertigung. a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Coenenberg, A.G.; Prillmann, M.: Erfolgswirkungen der Variantenvielfalt und Variantenmanagement, in: ZfB, 65. Jg., Nr. 11 (November 1995), S. 1231–1253, hier S. 1253. 416

    Google Scholar 

  38. Vgl. Thießen, F.: Erfolgswirkungen der Variantenvielfalt und Variantenmanagement. Anmerkungen zum Beitrag von Adolf G. Coenenberg und Martin Prillmann, in: ZfB, 66. Jg., Nr. 8 (August 1996), S. 989–992 sowie die Anmerkungen zu den Anmerkungen von Friedrich Thießen von Coenenberg, A.G.: Erfolgswirkungen der Variantenvielfalt und Variantenmanagement. Anmerkungen zu den Anmerkungen von Friedrich Thießen, in: ZfB, 66. Jg., Nr. 8 (August 1996), S. 993–994.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kloock, J.; Sabel, H.; Schuhmann, W.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmenspolitik, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  40. Vgl. INSEAD/CEDEP: Fallstudie BMW — Honda, 1976.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Dumaine, B.: How Managers Can Succeed Through Speed, in: Fortune, Vol. 119, No. 4 (February 13, 1989), S. 30–35;

    Google Scholar 

  42. Fix, D.: Das Ziel heißt halbieren, in: WiWo, 45. Jg., Nr. 17 (19. April 1991), S. 52–53.

    Google Scholar 

  43. Kotier, Ph.; Stönich, P.J.: Turbo Marketing Through Time Compression, in: The Journal of Business Strategy, Vol. 12, No. 5 (September/October 1991), S. 24–29.

    Google Scholar 

  44. Womack, J.P.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution…, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  45. Stalk, G. jr.: Rules of Response, Perspektiven-Serie, The Boston Consulting Group, Inc., 1987.

    Google Scholar 

  46. Stalk, G. jr.; Hout, T.M.: Zeitwettbewerb. Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft, 3. Aufl., Frankfurt am Main/New York 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  47. Stalk, G. jr.; Hout, T.M.: Zeitwettbewerb, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  48. Stalk, G. jr.; Hout, T.M.: Zeitwettbewerb, a.a.O., S. 98.

    Google Scholar 

  49. Cohen, M.A.; Eliashberg, J. Ho, F.-H.: New Product Development: The Performance and Time-to-Market Tradeoff, in: MS, Vol. 42, No. 2, (February 1996), S. 173–186, hier S. 173.

    Google Scholar 

  50. Cohen, M A.; Eliashberg, J.; Ho, F.-H.: New Product Development, a.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Simon, H.: Die Zeit als strategischer Erfolgsfaktor, in: ZfB, 59. Jg., Nr. 1 (Januar 1989), S. 70–93. Die Zitate sind im Original kursiv gesetzt.

    Google Scholar 

  52. Simon, K.: Die Zeit als strategischer Erfolgsfaktor, a.a.O., S. 75, 78, 79, 83, 87, 89, 90/91.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bendell, T.; Boulter, L.; Kelly, J.: Benchmarking for Competitve Advantage, 2. ed., London 1998;

    Google Scholar 

  54. Fitz-Enz, J.: Benchmarking Staff Performance: How Staff Departments Can Enhance Their Value to the Customer, San Francisco 1993;

    Google Scholar 

  55. Leibfried, K.H.J.; McNair, C.J: Benchmarking, a.a.O.; Boxwell, R.J. Jr.: Benchmarking for Competitive Advantage, New York et al. 1994.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schumacher, H.; Sieger, H.: „Wir werden gewinnen. “Interview mit Ferdinand Piëch, in: Focus, 2. Jg., Nr. 25 (20. Juni 1994), S. 164/165.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Böhmer, R.: Unerbittlich rekrutiert, in: WiWo, 47. Jg., Nr. 34 (20. August 1993), S. 27–30.

    Google Scholar 

  58. Altwegg, J.: Bruno Sacco, in: Frankfurter Allgemeine Magazin, 9. Woche (5. März 1993), Heft 679, S. 12–20, hier S. 16.

    Google Scholar 

  59. Altwegg, J.: Bruno Sacco, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kloock, J.; Sabel, H.: Economies und Savings…, a.a.O., S. 220.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Nagel, W.: Die Uhr, mit der eine neue Zeit anbrach, in: mm, 18. Jg., Nr. 10 (Oktober 1988), S. 164–170.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kloock, 1; Sabel, H.: Economies und Savings…, a.a.O., S. 218.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Fourastié, J.: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts, Köln 1954.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kernig, C.D.: Welttrend 2000 — Zur Struktur und Eigendynamik moderner Gesellschaftssysteme, in: Gemeinsam handeln — Organisation ohne Unternehmensgrenzen: Dokumentation der 39. BAG-Tagung für Unternehmensführung, Köln 1992, S. 13f.

    Google Scholar 

  65. Die in der Abbildung dargestellten Verläufe enden deshalb 1990, weil die USA seit diesem Zeitpunkt die Erhebung mehrfach geändert haben, insbesondere einen vierten Sektor «Öffentliche Verwaltung und Unternehmen» ausweisen, und die UdSSR als solche nicht mehr besteht.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Engelhardt, W.M.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbäumer, M.: Leistungsbündel als Absatzobjekte. Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen, in: ZfbF, Nr. 5 (Mai 1993), S. 395–426.

    Google Scholar 

  67. Albach, H.: Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, a.a.O., S. 406.

    Google Scholar 

  68. Albach, H.: Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, a.a.O., S. 406.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Albach, H.: Time Warner und AOL fusionieren, in: HB, Nr. 7 (11. Januar 2000), S. 1.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Albach, H.: Weltgrößter Musikkonzern Warner Emi setzt aufs Internet, in: HB, Nr. 17 (25. Januar 2000), S. 1.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Helmer, W.: Bertelsmann strebt weiterhin die führende Stellung an, in: FAZ, Nr. 20 (25. Januar 2000), S. 20.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schmitt, H.-J.: Bewegliche Ziele: ActiveX: Microsofts Antwort auf Java, in: c’t, Heft 12 (Dezember 1996), S. 258–264;

    Google Scholar 

  73. Hüskes, R.; Siering, P.: Active-Hype: Microsoft, die Windows-Zukunft und das Internet, in: c’t, Heft 1 (Januar 1997), S. 98–101;

    Google Scholar 

  74. Hüskes, R.: Mehrkampf: Microsoft, Netscape et cetera rangeln weiter ums Internet, in: c’t, Heft 2 (Februar 1997), S. 32;

    Google Scholar 

  75. Hüskes, R.: Vorentscheidung: Netscape Communicator gegen Microsoft Internet Explorer 4.0, in: c’t, Heft 6 (Juni 1997), S. 176–179;

    Google Scholar 

  76. Hüskes, R.: Web am Scheideweg. Internet Explorer 4.0 spaltet Netzgemeinde, in: c’t, Heft 11 (November 1997), S. 23.

    Google Scholar 

  77. Hüskes, R.: Goldesel: Microsoft Office 97 für Windows 95 und NT, in: c’t, Heft 3 (März 1997), S. 60–62.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Albach, H.: Die Fortbildung von Führungskräften in der Wirtschaft — Theorie und Praxis der Managementbildung, in: Treuverkehr AG (Hrsg.): Treuverkehr 1921–71, Frankfurt am Main 1971, S. 27–69.

    Google Scholar 

  79. Siemons, M.: Das Spiegelkabinett, FAZ, Nr. 157 (10. Juli 1993), ‘Bilder und Zeiten’. 451 Siemons, M.: Das Spiegelkabinett, a.a.O.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kevin, R.A. Varadareijan, P.R.; Peterson, R.A.: First-Mover Advantage: A Synthesis, Conceptual Framework, and Research Propositions, in: JoM, Vol. 56, No. 4 (October 1992), S. 33–52, hier S. 33.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmen, 10. Überarb. Aufl., München 1999, S. 150ff. und

    Google Scholar 

  82. Jetter, Th.: Cash-Management-Systeme, Wiesbaden 1987, S. 117ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Jetter, Th.: Video-On-Demand, in: HB, Nr. 157 (16. August 1994), S. 17.

    Google Scholar 

  84. Jetter, Th.: Blick aus dem Fenster, in: Der Spiegel, Nr. 24(13. Juni 1994),S. 115–118.

    Google Scholar 

  85. Peters, R.-K.: Bissiges Raubtier, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu Wirtz, B.W.: RekonfigurationsStrategicn und multiple Kundenbindung in multimedialen Informations- und Kommunikationsmärkten, in: ZfbF, 52. Jg. (Mai 2000), S. 290–306, hier S. 292.

    Google Scholar 

  87. ßork, H.: Die dritte Revolution — wie Sony durch die Digitalisierung und Verschmelzung seine Zukunft sichern will, in: Die Zeit, Nr. 31 (29. Juli 1999), S. 20.

    Google Scholar 

  88. Time Warner, Inc.:America Online und Time Warner will merge to create world’s first internetage media and communications compay, Presseerklärung vom 10. Januar 2000.

    Google Scholar 

  89. Fleischhauer, J.: Sieg oder Sibirien, in: Der Spiegel, Nr. 30 (26. Juli 1999), S. 78–89, hier S. 89;

    Google Scholar 

  90. vgl. auch Helmer, W.: „Veränderungsgeschwindigkeit bei Bertelsmann ist so hoch wie nie“. Das Medienunternehmen hält an seinen ehrgeizigen Zielen fest/Gespräch mit dem Vorstandschef Thomas Middlehoff, in: FAZ, Nr. 114 (17. Mai 2000), S. 32.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Wirtz, B.W. RekonfigurationsStrategicn, a.a.O., S. 296.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Tödtmann, C.: Wie früher Knigge, in: WiWo, 48. Jg., Nr. 34 (19. August 1994), S. 62–71.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Glozer, L.: Westkunst: Zeitgenössische Kunst seit 1939, Köln 1981, S. 449.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu Beuthner, A.: Simulierte Spielwiese. Virtuelle Realität — Planungswerkzeug aus dem Computer, in: mc, Nr. 8 (August 1993), S. 32–38;

    Google Scholar 

  95. Beuthner, A.: Scheinwelt für Spieler, in: WiWo, 48. Jg., Nr. 17 (22. April 1994), S. 94.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Albach, H.: Zur Theorie des wachsenden Unternehmens, a.a.O.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Chames, A.; Cooper, W.W.; DeVoe, IK; Learner, D.B.: DEMON: Decision Mapping via Optimum Go-No Networks — A Model for Marketing New Products, in: MS, Vol. 12, Nr. 11 (July 1966), S. 865–887;

    Google Scholar 

  98. Urban, G.L.: SPRINTER Mod. III: A Model for the Analysis of New Frequently Purchased Consumer Products, in: OR, Vol. 18, No. 5 (September/October 1970), S. 805–854.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Sabel, H.: Neuere Entwicklungen der Absatztheorie, in: Koch, H. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Unternehmenstheorie. Erich Gutenberg zum 85. Geburtstag, Wiesbaden 1982, S. 247–268, hier S. 265.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wilson, L.O.; Norton, J.A.: Optimal Entry Timing for a Product Line Extrension, in: MaS, Vol. 8, No. 1 (Winter 1989), S. 1–17.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Sabel, H.: Produktpolitik in absatzwirtschaftlicher Sicht, Wiesbaden 1971, S. 201–210.

    Google Scholar 

  102. Wilson, L.O.; Norton, J.A.: Optimal Entry Timing…, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  103. Cohen, M.A.; Eliashberg, 1; Ho, T.-H.: New Product Development…, a.a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Cohen, M.A.; Eliashberg, J.; Ho, T.-H: New Product Development…, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Cohen, M.A.; Eliashberg, J.; Ho, T.-H.: New Product Development…, a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Cohen, M.A.; Eliashberg, J.; Ho, T.-H.: New Product Development…, a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Cohen, M.A.; Eliashberg, J.; Ho, T.-H.: New Product Development…, a.a.O., S. 180.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Cohen, M.A.; Eliashberg, J.; Ho, T.-H.: New Product Development…, a.a.O., S. 180–184.

    Google Scholar 

  109. Cohen, M.A.; Eliashberg, J.; Ho, T.-K.: New Product Development…, a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  110. Schwerin, K.: Von Preis- zu Gesetzesbrechern, in: FAZ, Nr. 237 (12.0ktober 1999), S. 17.

    Google Scholar 

  111. «BLISS» umfaßt das betriebswirtschaftliche Literatursuchsystem, «FITT» die Wirtschaftspresse der WISO 1-Datenbank (wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Literatur).

    Google Scholar 

  112. Vgl. Krelle, W.: Preistheorie, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Simon, H.: Preismanagement, a.a.O., S. 329f.

    Google Scholar 

  114. Pfeil, G.J.: Computerbranche vor der Talfahrt?, in: FAZ, Nr. 247 (23. Oktober 1990), S. 3–11.

    Google Scholar 

  115. Queisser, H.J.: Bericht aus der Arbeitsgruppe „Langfristige Chancen der Sonnenenergienut-zung“, in: Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Jahrbuch 1988, Berlin/New York 1989, S. 37–48, hier S. 43.

    Google Scholar 

  116. Jägeler, F.: Kraft vom Himmel, in: WiWo, 51. Jg., Nr. 25 (12.Juni 1997), S. 70.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kuhnert, W.: Wandlungsfähige Produktion, in: Gesellschaft für Fertigungstechnik (Hrsg.): Stuttgarter Impulse: Innovation durch Technik und Organisation, Berlin et al. 1997, S. 28–43, hier S. 30.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Abb. 42, S. 234.

    Google Scholar 

  119. Kloock, J.; Sabel, H.; Schuhmann, W.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmenspolitik, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Foerster F.; Thiel, M.: Sucessful early-entry-Strategics — myth or reality?, in: Scrip Magazine (March 1977), S. 26–28.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Kapitel 1.3.1.1.3 und Kapitel 1.3.1.2.2.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Schmidt, Hr. Internet-Auktionshäuser Ricardo und QXL fusionieren, in: FAZ, Nr. 114 (17. Mai 2000), S. 22.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schmidt, H.: Unternehmen sparen mit Marktplätzen im Internet viele Milliarden DM, in: FAZ, Nr. 115 (18. Mai 2000); S. 26.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Rother, F.W.: Internetglanz. Die Autokonzerne sind im Onlinefieber. Sie versprechen sich Einsparungen in Milliardenhöhe, in: WiWo, 54. Jg., Nr. 10 (2. März 2000), S. 66; Schmidt, H.: Unternehmen sparen mit Marktplätzen im Internet viele Milliarden DM, a.a.O.

    Google Scholar 

  125. Rawsthorn, A.: US online bookshop eyes video market, in: Financial Times, No. 33.753 (11. November 1998), S. 20;

    Google Scholar 

  126. Waters, R.: AOL is the world’s most valuable media company, in: Financial Times, No. 33.871 (1. April 1999), S. 19;

    Google Scholar 

  127. Grant, J.: ConSors shakes up German Banking, in: Financial Times, No. 33.999 (30. August 1999), S. 16.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hennigs, K, Matthes, N., Schwartz, S.: Internet günstig wie nie…, a.a.O.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Benning, M.: Unter dem virtuellen Hammer…, a.a.O.; o.V.: Versteigerer klagen gegen Online-Konkurrenz. Redaktionelle Nachricht der WiWo vom 10. November 1999 (http://www. wiwo.de).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Cooper, R; Ross, T.: Prices, Product Qualities, and Asymmetric Information: The Competitive Case, in: The Review of Economic Studies, Vol. 51 (1984), S. 197–207.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Cooper, R; Ross, T.: Prices, Product Qualities, and Asymmetric Information: The Competitive Case, a.a.O., S. 197–207.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Mickwitz, G.: Marketing and Competition, Helsingfors 1959;

    Google Scholar 

  133. Lambin, J J.: Modèles et Programmes de Marketing, Paris 1970;

    Google Scholar 

  134. Kotier, P.: Marketing Decision Making: A Model Building Approach, New York 1971, S. 334–369;

    Google Scholar 

  135. Parsons, L.J.; Schultz, R.L.: Marketing Models and Economic Research, New York 1976, S. 139ff.

    Google Scholar 

  136. Simon, H.: Preismanagement, a.a.O., S. 277.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Spreman, K.: Optimale Preispolitik bei dynamischen deterministischen Absatzmodel-len, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, 35. Jg. (1975), S. 63–76.

    Google Scholar 

  138. Simon, H.: Preismanagement, a.a.O., S. 277f.

    Google Scholar 

  139. Parker, Ph.M.: Price Elasticity Dynamics Over the Adoption Life Cycle, in: JoMR, Vol. 29, No. 3 (August 1992), S. 358–367, hier S. 365. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich in einer weiteren Untersuchung Parkers, in der er die Dynamik von Preiselastizitäten entlang des Produktlebenszyklus’ unter Berücksichtigung von Wiederholungskäufen analysiert.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Parker, Ph.M.; Neelamegham, R.: Price Elasticity Dynamics over the Product Life Cycle: A Study of Consumer Durables, Working Paper 96/71/MKT, INSEAD 1996.

    Google Scholar 

  141. Es wurden die Parameterwerte für 15 von den insgesamt 24 von Henderson aufgezeigten Verläufen geschätzt, weil nur für diese sich ein Bass’scher Prozeß schätzen ließ. Vgl. Henderson, B.D.: Die Erfahrungskurve…, a.a.O., S. 109–143.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Kloock, J.; Sabel, K; Schuhmann, W.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmenspoli-tik, a.a.O., bes. S. 19ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Kioock, J.;- Sabel, H.: Economies und Savings…, a.a.O.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Parkinson, C.N.: Parkinsons Gesetz und andere Untersuchungen über die Verwaltung, Reinbek bei Hamburg 1966.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Volz, J.: Praktische Probleme des Zero-Base-Budgeting (Gemeinkostenwertanalyse), in: ZfB, 57. Jg., Nr. 9 (September 1987), S. 870–881.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Womack, J.P.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution…, a.a.O.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Horváth, P. (Hrsg.): Target Costing. Marktorientierte Zielkosten…, a.a.O.; Seidenschwarz, W.: Target Costing — Marktorientiertes Zielkostenmanagement, a.a.O.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Leibfried, K.H.J.; Mc Nair, C.J.: Benchmarking, a.a.O.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering, a.a.O.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Dean, J.: Pricing Pioneer Products, in: JIE, Vol. 17 (1969), S. 165–179.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Robinson, B.; Lakhani, C.: Dynamic Price Models for New-Product Planning, in: MS, Vol. 21, No. 10 (June 1975), S. 1113–1122;

    Google Scholar 

  152. Dolan, R.J.; Jeuiand, A.P.: Experience Curves and Dynamic Demand Models: Implications for Optimal Pricing Strategics, in: JoM, 45. Jg., No. 1 (Winter 1981), S. 52–62;

    Google Scholar 

  153. Clarke, F.H.; Darrough, M.N.; Heineke, J.M.: Optimal Pricing Policy in the Presence of Experience Effects, in: JoB, Vol. 55, No. 4 (October 1982), S. 517–530.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Kalish, S.: Monopolist Pricing with Dynamic Demand and Production Costs, in: MaS, Vol. 2, No. 2 (Spring 1983), S. 135–159.

    Google Scholar 

  155. Weiser, Ch.: Simultane Optimierung von Preis- und InvestitionsStrategicn, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  156. Kalish, S.: Monopolist Pricing with Dynamic Demand…, a.a.O., S. 153.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Hempenius, A.L.: Monopoly with Random Demand, Rotterdam 1970.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Kalish, S.: Monopolist Pricing with Dynamic Demand…, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Yoo, P.E.; Dolan, R.J.; Rangan, V.K.: Dynamic Pricing Strategy for New Consumer Durables, in: ZfB, 57. Jg., Nr. 10 (Oktober 1987), S. 1024–1043.

    Google Scholar 

  160. Dockner, E.J.; Jørgensen, St.: Optimal Pricing Strategics for New Products in Dynamic Oligopolies, in: MaS, Vol. 7, No. 4 (Fall 1988), S. 315–334.

    Google Scholar 

  161. Dockner, E.J.; Jorgensen, St.: Optimal Pricing Strategics…, a.a.O., S. 333.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Dockner, E.J.; Feichtinger, G.: Oligopolistisches Preismanagement bei Lerneffekten und Überkapazitäten, in: ZfB, 60. Jg., Nr. 1 (Januar 1990), S. 7–19.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Xie, J.; Sirbu, M.: Price Competition and Compatibility in the Presence of Positive Demand Externalities, in: MS, Vol. 41, No. 5 (May 1995), S. 909–926.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Kalish, S.K.: A New Product Adoption Model…, a.a.O., S. 157Iff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Kalish, sh.: Monopolist Pricing With Dynamic Demand…, a.a.O., S. 146f.

    Google Scholar 

  166. Xie, J.; Sirbu, M., Price Competition and Compatibility, a.a.O., S. 914.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Dockner, e.; Jorgensen, S.: Optimal Pricing Strategics…, a.a.O., S. 320.

    Google Scholar 

  168. Xie, J.; Sirbu, M. (1995), Price Competition and Compatibility, a.a.O., S. 918.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Feichtinger, G.; Luhmer, A.; Sorger, G.: Optimal Price and Advertising Policy for a Convenience Goods Retailer, in: MaS, Vol. 7, No. 2 (Spring 1988), S. 187–201.

    Google Scholar 

  170. Die Bezeichnungen p, p° und h’ beschreiben Vektoren, die eine Komponente für jedes item auf dem Markt haben. Der Hochstrich kennzeichnet die Transponierung des entsprechenden Vektors.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Spremann, K.: Optimale Preispolitik…, a.a.O.; Robinson, B.; Lakhani, C.: Dynamic Price Models…, a.a.O.; Simon, H.: PreisStrategicn für neue Produkte, Opladen 1976; Dolan, R.J.; Jeuland, A.P.: Experience Curves and Dynamic Demand Models, a.a.O.; Clarke, F.H.; Darrough, M.N.; Heineke, J.M.: Optimal Pricing Policy…, a.a.O.;

    Google Scholar 

  172. Feichtinger, G.: Optimal Pricing in a Diffusion Model with Concave Price-dependant Market Pontial, in: Operations Research Letters, Vol. 1, No. 6 (December 1982), S. 236–240;

    Google Scholar 

  173. Rao, R.C.; Bass, FM.:. Competition Strategy and Price Dynamics: A Theoretical and Empirical Investigation, in: JoMR, Vol. 22, No. 8 (August 1985), S. 283–296.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Simon, K.; Sebastian, K.H.: Diffusion and Advertising: The German Telphone Campaign, in: MS, Vol. 33, No. 4 (April 1987), S. 451–466; Dockner, E.J.; Feichtinger, G.: Oligopo-listisches Preismanagement…, a.a.O.;

    Google Scholar 

  175. Urban, G.L.; Hauser, J.R.; Roberts, J.H.: Prelaunch Fore-casting of New Automobiles, in: MS, Vol. 36, No. 4 (1990), S. 401–421;

    Google Scholar 

  176. Jain, D.; Mahajan, V.; Muller, E.: Innovation Diffusion in the Presence of Supply Restrictions, in MaS, 10. Jg., No. 1 (Winter 1991), S. 83–90.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Swoboda, P.: Die simultane Planung von Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen und Produktionsprogrammen, in: ZfB, 35. Jg., Nr. 3 (März 1965), S. 148–163;

    Google Scholar 

  178. Näslund, B.: Simultaneous Determination of Optimal Repair Policy and Service Life, in: The Swedish Journal of Economics, Vol. 68, No. 1 (March 1966), S. 63–73;

    Google Scholar 

  179. Thompson, G.L.: Optimal Maintenance Policy an Sale Date of a Machine, in: MS, Vol. 14, No. 9 (May 1968), S. 543–550;

    Google Scholar 

  180. Kamien, M.J.; Schwartz, N.L.: Optimal Maintenance and Production Rate for a Machine, in: Journal of Economic Dynamics and Control, Vol. 6 (1971), S. B495-B504;

    Google Scholar 

  181. Spence, M.A.: Investment Strategy and Growth in a New Market, in: Bell Journal of Economics, Vol. 10 (1979), S. 1–19;

    Google Scholar 

  182. Schichtet, U.: Optimale Instandhaltung und wirtschaftliche Nutzungsdauer bei exponentialverteiltem Ausfall von Anlagen, in: ZfB, 50. Jg., Nr. 3 (März 1980), S. 268–282;

    Google Scholar 

  183. Hartl, R.: A Mixed Linear Optimization Model of Production and Maintenance for a Machine, in: Feichtinger, G. (Hrsg.): Optimal Control Theory and Economic Analysis, Amsterdam/New York/Oxford 1982, S. 43–58.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Albach, H.: UnternehmensStrategicn bei Überkapazitäten, in: Albach, H. (Schriftl.): Erfahrungskurve und UnternehmensStrategic, ZfB, Ergänzungsheft 2/87, Wiesbaden 1987, S. 71–94; Liebing, W.: Die Kapazitätspolitik…, a.a.O.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Thompson, R.G.; Proctor, M.S.: Optimal Production, Investment, Advertising, and Price Controls for the Dynamic Monopoly Firm, in: MS, Vol. 16, No. 3 (November 1969), S. 211–220.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Thompson, R.G.; George, M.D.; Brown, P.L.; Procter, M.L.: Optimal Production, Investment, and Output. Price Controls for a Monopoly Firms of the Evans Type, in: Econometrica, Vol. 39, No. 1 (January 1971), S. 119–126.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Sethi, S.P.; Thompson, G.L.: Optimal Control Theory — Applications to Management Science, Boston et al. 1981;

    Google Scholar 

  188. Tu, P.N.V.: Introductory Optimization Dynamics, 2. rev. and enl. ed., Berlin et al. 1991; Feichtinger, G.; Hard, R.F.: Optimale Kontrolle ökonomischer Prozesse, a.a.O.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Kloock, J.; Sabel, K.; Schuhmann, W.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmenspolitik, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  190. Spremann, K.: Optimale Preispolitik…, a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Weiser, Ch.: Simultane Optimierung von Preis- und Investitionsstragegien, a.a.O., S. 112; Weiser, Ch.: Optimal Control of Price and Investment Policies…, a.a.O., S. 288. 541 Vgl. Weiser, Ch.: PreisStrategicn unter Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen, Lagerhaltung und Investition, in: ZfB, 62. Jg., Nr. 5 (Mai 1992), S. 599–615.

    Google Scholar 

  192. Die Nachfrageparameter werden als arithmetisches Mittel aus den Ergebnissen der Untersuchungen von Bass, F.M.: A New Product Growth…, a.a.O.; Nevers, J.V.: Extensions of A New Product Growth Model, in: SMR, Vol. 13, No. 2 (Winter 1972), S. 77–91.

    Google Scholar 

  193. Bass, FM.: The Relationship between Diffusion Rates, Experience Curves and Demand Elasticities for Consumer Durable Technological Innovations, in: JoB, Vol. 53, No. 3, Pt. 2 (July 1980), S. S51–S67, ermittelt. Zur Ermittlung der Produktions- und Kostenverläufe werden die entsprechenden Parameter mit Hilfe der Regressionsanalyse aus den Daten von Kloock, J.; Sabel, H.; Schuhmann, W.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmenspolitik, a.a.O., geschätzt.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Studie: World Advertising Trends 2000, NTC Publications LTD, Oxfordsline (GB) und Grey-Gruppe 1990. Dabei wird, wie im Folgenden durchgängig, von Werbeausgaben in dem Sinne gesprochen, daß es sich um die Einnahmen der Werbeträger handelt. Die Werbeinvestitionen, die auch die Honorare und die Werbemittelproduktion einschließen, liegen entsprechend höher und zeigen zum Teil, wenn auch steigende, so doch abweichende Verläufe. Im Sinne des Marketing ist es aber sinnvoll von den Einnahmen der Werbeträger auszugehen, weil sie das Ausmaß des prinzipiell Wahrnehmbaren darstellen.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1993, Bonn 1993, S. 3 und 1997 und 1999, S. 9.

    Google Scholar 

  196. Grey-Gruppe Deutschland 1993.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Markenverband e. V.: Jahresbericht 98/99, a.a.O.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Philip Morris Companies Inc., 1996 Annual Report.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Philip Morris Companies Inc., 1993 Annual Report.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Glöckner, Th.: Voll ins Kontor, in: WiWo, 48. Jg., Nr. 33 (12. August 1994), S. 34–36.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Schnibben, C.: Die Reklame-Republik, a.a.O., S. 114–128, hier S. 115.

    Google Scholar 

  202. Zahlen 1986 ohne ARD. Vgl. Grey Gruppe 1996. Zahlen 1998 vgl. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1999, S. 262.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1994, S. 204 und 1999, S. 241.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1992, S. 4ff.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Bliemel, F.; Fassott, G.; Theobald, A.: Electronic Commerce, Wiesbaden 1999, S. 232.

    Google Scholar 

  206. Bachern, Ch.; Stein, I.; Rieke, H.-J.: Erfolgsfaktoren von Internet-Sites, in: Absatzwirtschaft, 42. Jg., Nr. 6(1999), S.60–66.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kühne, U.: Listig verführt, a.a.O., S. 159.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Nickel, V.: Werbung in europäischen und globalen Märkten, Vortrag in der Universität zu Köln am 18.1.1999.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Ackermann, B.: Die Bedrohung der Werbefreiheit — Einige kritische Anmerkungen zum Werbeverbot für Tabakwaren, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 44. Jg., Heft 7/8 (Juli/August 1998), S. 665–671.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Packard, V.: Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in Jedermann, Düsseldorf 1958;

    Google Scholar 

  211. Brand , H.W.: Die Legende von den „geheimen Verführern“. Kritische Analyse zur unterschwelligen Wahrnehmung und Beeinflussung, Weinheim/Basel 1978;

    Google Scholar 

  212. Brand, H.W:. Unterschwellige Werbung — Neun Thesen, 13. Aufl., Bonn 1991;

    Google Scholar 

  213. Schmalen, H.: Kommunikationspolitik — Werbeplanung, 2. Aufl., Stuttgart 1992, S. 42–44.

    Google Scholar 

  214. Vgl. dazu auch Zipfel, W.: Zu den Gründen und den rechtlichen Folgen des Bier-Urteils des EuGH, in: Neue juristische Wochenschrift, 40. Jg. (1987), Heft 35, S. 2113–2117, hier: S. 2117. 561

    Google Scholar 

  215. Vgl. Nickel, V.: Vergleichende Werbung. Chancen und Risiken, Vortrag in dem BWF Club Nürnberg am 14.6.1999, S.8.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Nickel, V.: Vergleichende Werbung, a.a.O., S.8.

    Google Scholar 

  217. Nickel, V.: Vergleichende Werbung, a.a.O, S. 16.

    Google Scholar 

  218. Nickel, V.: Vergleichende Werbung, a.a.O., S. 21/22.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Dombrowski, L.: Der Kampf um Macht als Kampf um Weltbilder — die Diskussion über politische Korrektheit (PC) aus sozialtechnischer Sicht, in: Kroeber-Riel, W.; Behrens, G.; Dom-browski, I. (Hrsg.): Kommunikative Beeinflussung in der Gesellschaft. Kontrollierte und unbe-wußte Anwendung von Sozialtechniken, Wiesbaden 1998, S. 129–161;

    Google Scholar 

  220. Straub, J.: Political Cor- rectness und wissenschaftliches Denken eines sich überhebenden Subjekts, in: Journal für Psychologie, 7. Jg. (1999), Nr. 1, S. 86–91.

    Google Scholar 

  221. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1997, Bonn 1997, S. 33.

    Google Scholar 

  222. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1997, a.a.O., S. 328.

    Google Scholar 

  223. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1997, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg): Jahrbuch Deutscher Werberat 1999, Bonn 1999, S. 23ff.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Bergler, R.; Pörzgen, B., Harich, K.: Frau und Werbung: Vorurteile und Forschungsergebnisse, Köln 1992.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Werb, Ar. Werbung: Reiner Blickfang. Die Werbewirtschaft arbeitet immer noch mit einem negativen Bild der Frau, in: WiWo, 47. Jg., Nr. 39 (24. September 1993), S. 60–62.

    Google Scholar 

  227. Bergler, R.; Pörzgen, B.; Harich, K.: Frau und Werbung…, a.a.O., S. 36/37.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Bergler, R.; Pörzgen, B.; Harich, K.: Frau und Werbung…, a.a.O., S. 36/37.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Bergler, R.; Pörzgen, B.; Harich, K.: Frau und Werbung…, a.a.O., S. 36/37.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Leiss, W.; Klein, St.; Jhally, S.: Social Communication in Advertising, Toronto/New York 1986.

    Google Scholar 

  231. Vgl.: Harsch, W.: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie, in: Psyche, 52. Jg. (1998), Nr. 1,S. 1–29.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Kroeber-Riel, W.: Strategic und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 4. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1993, S. 1 Iff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Michael, B.M.: Vertragsunterlagen zum 58. USW Marketingseminar „Werbung“, Schloß Gracht, 10. März 1998.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Kaas, K.P.: Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen, in: DBW, 50. Jg., Heft 4 (Juli/August 1990), S. 539–548.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Engel, J.F.; Blackwell, R.D.: Consumer Behavior, 4th ed., Chicago et. al. 1982, S. 671 ff.;

    Google Scholar 

  236. Howard, JA.: Consumer Behavior in Marketing Strategy, Englewood Cliffs, N.J. 1989, S. 43ff.;

    Google Scholar 

  237. Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 3. Überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1998, S. 42ff;

    Google Scholar 

  238. Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.: Konsumenten verhalten, 7. verb. und erg. Aufl., München 1999, S. 42ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Hoffmann, H-J.: Werbepsychologie, Berlin/New York 1972.

    Google Scholar 

  240. Vgl. HÖRZU (Hrsg.): Media-Planung für Märkte, 5. Aufl., Hamburg 1995, S. 292.

    Google Scholar 

  241. Das in der Tabelle zum Ausdruck kommende Ranking ist ein Verfahren der Interbrand-Gruppe, einer Tochtergesellschaft von Macmillan Business, das anhand von 4 Dimensionen (Brand Weight, Brand Length, Brand Breadth, Brand Depth) einen Punktwert ermittelt, der zur Reihung dient. Vgl. dazu: Kochan, N. (Hrsg.): The world’s greatest brands, Interbrand Group pic, Macmillan Press Ltd. 1996.

    Google Scholar 

  242. Schnibben, C.: Die Reklame-Republik, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Clark, E.: Weltmacht Werbung. Die Kunst, Wünsche zu wecken, Bergisch Gladbach 1989;

    Google Scholar 

  244. Eiche, U.: Die Werbelawine. Angriff auf unser Bewußtsein, München 1991;

    Google Scholar 

  245. Kriegeskorte, M.: Werbung in Deutschland 1945–1965. Die Nachkriegszeit im Spiegel ihrer Anzeigen, Köln 1992.

    Google Scholar 

  246. Schnibben, C.: Die Reklame-Republik, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  247. Schnibben, C.: Die Reklame-Republik, a.a.O., S. 117–128.

    Google Scholar 

  248. Schnibben, C.: Die Reklame-Republik, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Mörer-Funk, A.: „Bin ich schon drin? “, in: WiWo, 54. Jg., Nr. 13 (23. März 2000), S.26.

    Google Scholar 

  250. Gemhardt, R.: Tiefkühlverteufelung, in: FAZ, Nr. 111 (14. Mai 1994), ‘Bilder und Zeiten’.

    Google Scholar 

  251. Gernhardt, R.: Tiefkühlverteufelung, a.a.O.

    Google Scholar 

  252. Schnibben, C.: Die Reklame-Republik, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Nickel, V.: Schläge mit dem Werbehammer, Über die neue Qualität des Prinzips Provokation, Vortrag vor der Convention of Advertising in Düsseldorf am 6. November 1998.

    Google Scholar 

  254. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.): Werbung in Deutschland 1992, Bonn 1992, S. 36f.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Hartwig, H.: Zulässigkeit und Grenzen der Imagewerbung — das Beispiel „Benetton“, in: Betriebsberater, 54. Jg., Heft 35 (2. September 1999), S. 1775–1778.

    Google Scholar 

  256. Seger, B.: Luciano Benetton: „Den Nerv treffen“, in: WiWo, 45. Jg. Nr. 45 (22. November 1991), S. 183.

    Google Scholar 

  257. Siemons, M.: In tausend Zungen schweigen, in: FAZ, Nr. 117 (21. Mai 1994), ‘Bilder und Zeiten’.

    Google Scholar 

  258. Schürmer, D.: Als Dämonen die Ernte fraßen, brüllte das Getreide, in: FAZ, Nr. 133 (11. Juni 1994), S. 27.

    Google Scholar 

  259. Kroeber-Riel, W.: Strategic und Technik der Werbung, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  260. Kroeber-Riel, W.: Strategic und Technik der Werbung, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  261. Vgl. ganzseitige Anzeige: Mit unserem Plan zeichnen Sie günstiger: Citibank internet Brokerage, in: FAZ, Nr. 102 (3. Mai 2000), S. W5.

    Google Scholar 

  262. Vgl. ganzseitige Anzeige: Am Ende des Tages sieht man, wer wirklich viel für seine Kunden tut, in: FAZ, Nr. 103 (4. Mai 2000), S. 25.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Simon, H.; Thiel, M.: Die Anwendung von Mediaselektionsprogrammen — Erfahrungen und Schlußfolgerungen, in: ZfbF, 31. Jg., Nr. 4 (April 1979), S. 238–254.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Kroeber-Riel, W.: Strategic und Technik der Werbung, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Ballmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct Marketing, 7., völlig Überarb. Aufl., Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Die Produktion, 21. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1975, S. 240.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Brand, H. W.: Die Legende von den „geheimen Verführern“…, a.a.O., S. 219f.

    Google Scholar 

  268. Levinson, J.C.; Seih, G.: Das Guerilla-Marketing-Handbuch: Werbung und Verkauf von A-Z, Frankfurt/Main 1996.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Levinson, J.C.; Seih, G.: Play West, in: FAZ, Nr. 109 (12. Mai 1993), S. 33.

    Google Scholar 

  270. Levinson, J.C.; Seih, G.: Der Wühltisch zu Hause, in: TopBusiness, Nr. 6 (Juni 1993), S. 52.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Feichtinger, G.; Hard, R.F.; Sethi, S.P.: Dynamic Optimal Control Models in Advertising: Recent Developments, in: MS, Vol. 40, No. 2 (February 1994), S. 195–226.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Dorfman, R.; Steiner, P.O.: Optimal Advertising and Optimal Quality, in: AER, Vol.44 (1954), S. 826–836; Sabel, H.: Produktpolitik in absatzwirtschaftlicher Sicht, a.a.O., S. 75–78.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Vidale, M.L.; Wolfe, H.B.: An Operations Research Study of Sales Response to Advertising, in: OR, Vol. 5 (June 1957), S. 370–381.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Nerlove, M.; Arrow, K.J.: Optimal Advertising Policy under Dynamic Conditions, in: Econiomica, Vol. 29, No. 5 (May 1962), S. 129–142.

    Google Scholar 

  275. Der Verlauf ergibt sich aus einer Bang-Bang-Lösung des Kontrollproblems. Die Bang-Bang-Lösung ist eine Folge der linearen Abhängigkeit der Zielfunktion von den Werbeausgaben a(t).

    Google Scholar 

  276. Vgl. Gould, J.P.: Diffusion Processes and Optimal Advertising Policy, in: Phelps, E.S. (ed.): Microeconomic Foundation of Employment and Inflation Theory, New York 1970, S. 338–368.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Jacquemin, A.P.: Optimal Control and Advertising Policy, in: Metro-Economica, Vol. 25, Fasc. 2 (Maggio-Agosto 1973), S. 200–207.

    Google Scholar 

  278. Gould, J.P.: Diffusion Processes…, a.a.O.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Horsky, D.; Simon, L.S.: Advertising and the Diffusion of New Products, in: MaS, Vol. 2, No. 1 (Winter 1983), S. 1–17.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Thompson, G.L.; Teng, J.-T.: Optimal Pricing and Advertising Policies for New Product Oligopoly Models, in: MaS, Vol. 3, No. 2 (Spring 1984), S. 148–168.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Dockner, E.; Jørgensen, St.: Optimal Advertising Policies for Diffusion Models of New Product Innovation in Monopolistic Situations, in: MS, Vol. 34, No. 1 (January 1988), S. 119–130.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Dockner, E.; Jørgensen, St.: Optimal Advertising Policies…, a.a.O., S. 126.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Teng, J.-T; Thompson, G.L.: Oligopoly Models for Optimal Advertising, when Production Costs Obey a Learning Curve, in: MS, Vol. 29, No. 9 (September 1983), S. 1087–1101; Thompson, G.L.; Teng, J-T: Optimal Pricing and Advertising Policies…, a.a.O.;

    Google Scholar 

  284. Horsky, D.; Mate, K.: Dynamic Advertising Strategics of Competing Durable Good Producers, in: MaS, Vol. 7, No. 4 (Fall 1988), S. 356–367.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Zielske, H.A.: The Remembering and Forgetting of Advertising, in: JoM, Vol. 23, No. 4 (April 1959), S. 239–243.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Mahajan, V.; Müller, E.: Advertising Pulsing Policies for Generating Awareness for New Products, in: MaS, Vol. 5, No. 2 (Spring 1986), S. 89–106.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Mahajan, V.; Müller, E.: Coca-Cola wird weiter umstrukturiert, in: FAZ, Nr. 186 (12. August 1994), S. 17.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Mahajan, V.; Müller, E.: Sicherer Sprung, in: WiWo, 47. Jg., Nr. 6 (5. Februar 1993), S. 124.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Hartung, Ar. Internationalisierung. Fallbeispiel IB Ihr Büro, in: FAZ, Nr. 80 (7. April. 1997), S. B7.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Maus, M.: Globaler Franchise -Boom. Die Rolle des World Franchise Council, in: FAZ, Nr. 80 (7. April. 1997), S. B7.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Maus, M.: Globaler Franchise-Boom…, a.a.O., S. B7.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Schmalen, H.: Wandel im Handel, in: WiSt, Nr. 8 (August 1997), S. 405–411;

    Google Scholar 

  293. Meier, F.: Vertrieb, in: WiWo, 52. Jg., Nr. 45 (29. Oktober 1998), S. 123–124; o.V.: Warten auf Wachstum, Redaktionelle Nachricht der WiWo vom 23. Dezember 1999 (http://www.wiwo.de).

    Google Scholar 

  294. Meier, F.: Der Mittelstand verliert Marktanteile, in: FAZ, Nr. 38 (15. Februar 1993), S. 16.

    Google Scholar 

  295. Zumbusch, J.: Goldene Zukunft, in: WiWo, 47. Jg., Nr. 7 (12. Februar 1993), S. 42–46, hier S. 42.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Hillebrand, W.; Linden, F.A.: Noch einmal mit Gefühl, in: mm, 23. Jg., Nr. 3 (März 1993), S. 100–110, hier S. 108.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Zumbusch, J.: Goldene Zukunft, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Müller-Hagedorn, L.: Zur Erklärung der Vielfalt…, a.a.O., S. 465.

    Google Scholar 

  299. O. V.: Sicherer Sprung, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Pauli, K.S.: „Wenn Mercedes hustet, kränkelt die ganze Region“, Interview mit Bettina Naumann, Geschäftsführerin von Aufina, in: FAZ, Nr. 80 (7. April 1997), S. B3.

    Google Scholar 

  301. Vgl Pauli, K.S.: „Franchising ist der Problemloser für jede Ökonomie“, Interview mit Udo Floto, Hauptgeschäftsführer der Milchhof-Eiskrem, Mettmann, in: FAZ, Nr. 102 (3. Mai 1994), S. B12.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Japan Management Association (ed.): KANBAN — Just in Time at Toyota, Cambridge 1986; Wildemann, H.: Das JIT-Konzept als Wettbewerbsfaktor, in: Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering, Vol. 36, No. 2 (April 1987), S. 52–58; Wildemann, H.: Das Just- in-Time-Konzept — Produktion und Zulieferung auf Abruf, a.a.O.;

    Google Scholar 

  303. Pandel, G.; François, P.: Just in Time-Produktion und -Beschaffung — Funktionsweise, Einsatzvoraussetzungen und Grenzen, in: ZfB, 59. Jg., Nr. 5 (Mai 1989), S. 531–545;

    Google Scholar 

  304. Wildemann, H. (Hrsg.): Just-in-Time-Produktion, 7. Auslieferung, München 1989;

    Google Scholar 

  305. Pandel, G.; Reese, J.: „Just-in-Time“-Logisitik am Beispiel eines Zuliefererbetriebs in der Automobilindustrie, in: ZfB, 59. Jg., Nr. 1 (Januar 1989), S. 55–70;

    Google Scholar 

  306. Carlson, J.; Osgood, W.; Konovalvov, N.: JIT in a Volume, Hi-Tech Production Environment, in: Pandel, G.; Zäpfel, G. (eds).: Modern Production Concepts — Theory and Applications, Berlin et al. 1991, S. 237–245; Ebrahimpour, Mr. A Comprehensive Study of Quality Management Practices in JIT and Non-JIT Firms, in: Pandel, G.; Zäpfel, G. (eds): Modem Production Concepts…, a.a.O., S. 259–275; Jalali, M.; Moras, R.; Dudek, R.: A Study of JIT Application unter Stochastic Demand and Supply Arrival, in: Fandel, G.; Zäpfel, G. (eds.): Modern Production Concepts…, a.a.O., S. 246–258; Reese, J.: Trade-off between Production and Inventory Costs with Respect to a Given Demand Situation, in: Pandel, G.; Zäpfel, G. (eds.): Modem Production Concepts…, a.a.O., S. 276–289.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Kregoski, R.; Scott, B.: Quality Circles, Chicago et al. 1982;

    Google Scholar 

  308. Deppe, J.; Zink, K.J.; Schick, G.: Quality Circles 1: Grundlagen, 2. verb. Aufl., München 1987;

    Google Scholar 

  309. Deppe, J.: Qualitätszirkel in Theorie und Praxis, in: ZfO, 57. Jg., Nr. 3 (Mai 1988), S. 171–174;

    Google Scholar 

  310. Kern, W.: Qualitätssicherung als eine Voraussetzung zwischenbetrieblicher produktionssynchroner Anlieferung, in: DBW, 49. Jg., Nr. 3 (1989), S. 287–298.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Monden, Y: Adaptable Kanban System Helps Toyota Maintain Just-In-Time Production, in: Industrial Engineering, Vol. 13, No. 5 (May 1981), S. 28–46;

    Google Scholar 

  312. Zäpfel, G.; Missbauer, K.: Produktionsplanung und -Steuerung für die Fertigungsindustrie — ein Systemvergleich, in: ZfB, 57. Jg., Nr. 9 (September 1987), S. 882–900;

    Google Scholar 

  313. Wildemann, H.: Produktionssteuerung nach KAN-BAN-Prinzipien, in: Adam, D. (Hrsg.): Fertigungssteuerung II — Systeme zur Fertigungssteuerung, Schriften zur Untemehmensführung, Bd. 39, Wiesbaden 1988, S. 33ff.; Fandel, G.; François, P.: Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung…, a.a.O.;

    Google Scholar 

  314. Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management, Berlin/New York 1989, S. 228ff;

    Google Scholar 

  315. Corsten, E.: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 8., durchg. und verb. Aufl., München et al. 1999, S. 522ff.;

    Google Scholar 

  316. Kistner, K.-P.; Steven, M.: Produktionsplanung, 2. verb. Aufl., Heidelberg 1993, S. 231ff;

    Google Scholar 

  317. Glaser, H.; Geiger, W.; Rohde, V.: PPS — Produktionsplanung und -Steuerung, Wiesbaden 1991, S. 254ff.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Sydow, J.: Franchisingnetzwerke, in: ZfB, 64. Jg., Nr. 1 (Januar 1994), S. 94–113;

    Google Scholar 

  319. Norton, S.W.: An Empirical Look at Franchising as an Organizational Form, in: JoB, Vol. 61, No. 2 (1988), S. 197–218;

    Google Scholar 

  320. Norton, S.W.: Franchising, Labor Productivity, and the New Institutional Economics, in: JITE, Vol. 145, No. 4 (1989), S. 578–596 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Albers, S.; Krafft, M.: Zur relativen Aussagekraft und Eignung von Ansätzen der Neuen Institutionenlehre für die Absatzformwahl sowie die Entlohnung von Verkaufsaußendienstmitarbeitern, in: ZfB, 66. Jg., Nr. 11 (November 1996), S. 1383–1407.

    Google Scholar 

  322. Albers, S.; Krafft, M.: Zur relativen Aussagekraft…, a.a.O., S. 1399.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Schmalenbach, E.: Pretiale Wirtschaftslenkung, Bd. I: Die optimale Geltungszahl, Bremen et al. 1948.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Williamson, O.E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Williamson, O.E.: Die ökonomischen Institutionen…, a.a.O., S. 33. Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Oberender, P.; Väth, A.: Von der Industrieökonomie zur Marktökonomie, in: Oberender, P. (Hrsg.): Marktökonomie: Marktstruktur und Wettbewerb in ausgewählten Branchen der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 1–27;

    Google Scholar 

  327. Bössmann, E.: Unternehmungen, Märkte, Transaktionskosten: Die Koordination ökonomischer Aktivitäten, in: WiSt, 12. Jg., Nr. 3 (März 1983), S. 105–111;

    Google Scholar 

  328. Schneider, D.: Die Unhaltbarkeit des Transaktionskostenansatzes für die „Markt oder Unternehmung“-Diskussion in: ZfB, 55. Jg., Nr. 12 (Dezember 1985), S. 1237–1255.

    Google Scholar 

  329. Oberender, P.; Väth, A.: Von der Industrieökonomie zur Marktökonomie, a.a.O., S. 7. Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Albach, H.: Vertrauen in der ökonomischen Theorie, in ZfgS, 136. Band (1980), S. 2–11.

    Google Scholar 

  331. Im Jahr 1896 wurde von Herman Hollerith die Firma «The Tabulating Machine Company (TMC)» als Vorläuferin der heutigen IBM gegründet. Bereits 1910 folgte die Gründung der «Deutsche Hollerith Maschinengesellschaft mbH (DEHOMAG)», mit Sitz in Berlin zur Verwertung der Hollerith-Patente durch Willy Heidinger als Generaldirektor auf Vorschlag des amerikanischen Ingenieurs Neils R. Williams. 1911 fusionierte die TMC mit den Unternehmen «Computing Scale Company (CSC)» und «International Time Recording Company (ITRC)» zur «Computing-Tabulating-Recording Company (CTR)» mit Sitz im Staat New York. Aus diesem Jahr datiert das eigentliche Gründungsdatum der Firma IBM. Den heutigen Namen erhielt sie durch die Umfirmierung der CTR in «International Business Machines Corporation (IBM)» im Jahr 1924. 1949 folgte die Umfirmierung der DEHOMAG in «Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH (IBM)» mit Sitz in Sindelfmgen.

    Google Scholar 

  332. Daß man deshalb solche Meldesysteme auch generell auf die Führung dezentraler Einheiten, mit entsprechenden Anreizen versehen, anwenden kann, ist zu vermuten und hat Albers untersucht. Vgl. Albers, S.: Dezentralisierte Führung von Unternehmen mit Hilfe eines Internen Beteiligungsmarktes, in: DBW, 56. Jg., Nr. 3 (Mai/Juni 1996), S. 305–317.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Harris, F.: How Many Parts to Make at Once, in: Factory — The Magazine of Management (1913), S. 135–136 und S. 152.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Andler, K.: Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße, Stuttgart 1929.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Ellinger, T.; Wildemann, H: Planung und Steuerung der Produktion aus betriebswirtschaftlich-technologischer Sicht, 2. Aufl., München 1985;

    Google Scholar 

  336. Heiberg, P.: PPS als CIM-Baustein, Berlin 1987; Zäpfel, G.; Missbauer, H.: Produktionsplanung und -Steuerung…, a.a.O.;

    Google Scholar 

  337. Scheer, A.-W.: Computer Integrated Manufacturing, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1988;

    Google Scholar 

  338. Glaser, H.: Zum betriebswirtschaftlichen Gehalt von PPS-Systemen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Heidelberg 1989, S. 343–369;

    Google Scholar 

  339. Hackstein, R.: Produktionsplanung und -Steuerung (PPS), 2. Aufl., Düsseldorf 1989;

    Google Scholar 

  340. Zäpfel, G. (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung, Linz 1989; EDV Studio Ploenzke (Hrsg.): PPS-Studie, Bde. 1–3, 3. Aufl., Hamburg et al. 1990; Kistner, K.-P.; Steven, M.: Produktionsplanung, a.a.O.; Glaser, H.; Geiger, W.; Rohde, V.: PPS — Produktionsplanung und -Steuerung, a.a.O.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Wildemann, H. (Hrsg.): Flexible Werkstattfertigung…, a.a.O.; Fandel, G.; François, P.: Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung…, a.a.O.; Fandel, G.; Reese, J.: „Just-inTime“-Logistik…, a.a.O.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Dinkelbach, W.: Produktionsplanung, Würzburg/Wien 1964, S. 19.

    Google Scholar 

  343. Erstaunlicherweise findet sich diese Grundformel in vielen Büchern über Kanban-Systeme nicht, doch wo sie sich findet, wird sie unterschiedlich vorgetragen. Als Basis gilt für viele der Aufsatz von Monden, Y.: Adaptable Kanban System…, a.a.O., hier S. 42. Im Beitrag von Zimmermann, einem Mitarbeiter von Siemens, fehlt die Kontrollzeit t3 (vgl. Zimmermann, G.: Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion von Beständen durch Anwendung von KANBAN-Prinzipien, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Flexible Werkstattfertigung…, a.a.O., hier S. 281). Falsch gar wird sie zitiert in einem Beitrag von Deleersnyder, J.-L. et al.: Kanban controlled Pull Systems: An Analytic Approach, in: MS, Vol. 35, No. 9 (September 1989), S. 1070–1091, hier S. 1085.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Dinkelbach, W.: Produktionsplanung, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Batchelor, H.; Schmidt, B.: Just in time — das Mißverständnis eines Jahrzehnts, der „schlanken Produktion“folgt ein schwerfälliger Betrieb, in: FAZ, Nr. 7(10. Januar 2000), S. 25.

    Google Scholar 

  346. Batchelor, J.; Schmidt, S.: Just in time, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Bitran, G.R.; Chang, L.: A Mathematical Programming Approach to a Deterministic Kanban System, in: MS, Vol. 33, No. 4 (April 1987), S. 427–441.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Deleersnyder, J.-L. et al.: Kanban Controlled Pull Systems, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sabel, H., Weiser, C. (2000). Dynamik in den Marketinginstrumenten. In: Dynamik im Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89530-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89530-1_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-33667-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89530-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics