Skip to main content

Verbindlichkeiten im Rahmen bilanzrechtlicher Vermögens- und Gewinnermittlung

  • Chapter
Umweltschutzrückstellungen im Bilanzrecht

Part of the book series: nbf neue betriebswirtschaftliche forschung ((NBF,volume 176))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Im geltenden Bilanzrecht ist nicht ausdrücklich geregelt, unter welchen Bedingungen wirtschaftliche Belastungen aus Umweltschutzverpflichtungen berücksichtigt werden müssen.13 Die maßgeblichen Kriterien können somit nicht ohne Reflexion über die generelle Zwecksetzung der Bilanz im Rechtssinne ermittelt werden. Nach § 242 HGB hat der Kaufmann jährlich ein “das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluß” aufzustellen. Damit stellt das Gesetz klar, daß die materielle Ausgangsbasis für die Bilanz die Vermögensermittlung ist.14 Auch die Frage, ob Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen gebildet werden müssen, ist anhand des Vermögensermittlungsprinzips zu entscheiden. Dem aktivierten Vermögen sind die belastenden Schulden gegenüberzustellen. Das Gesetz gibt keine Definition vor, was bilanzrechtlich als Vermögen, was als Schuld anzusehen ist. Die Auslegung dieser unbestimmten Rechtsbegriffe muß aus dem Normzweck der Rechnungslegung erfolgen.15

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abgesehen von der Regelung des § 17 Abs. 2 a DMBilG v. 25.7.1994, BGBl. I 1994, 544 ff. Es ist umstritten, ob es sich bei dieser Vorschrift um einen allgemeinen Bilanzierungsgrundsatz handelt; vgl. Groh (Altlasten, 1995): S. 32 f.

    Google Scholar 

  2. Abgesehen von der Regelung des § 17 Abs. 2 a DMBilG v. 25.7.1994, BGBl. I 1994, 544 ff. Es ist umstritten, ob es sich bei dieser Vorschrift um einen allgemeinen Bilanzierungsgrundsatz handelt; vgl. Ludewig (GoB, 1995): S. 325 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftslehre, 1992): S. 22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tipke/Lang (Steuerrecht, 1994): S. 135 – 140.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Groh (Betrachtungsweise, 1989): S. 227.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 26

    Google Scholar 

  7. vgl. auch Moxter (GoB, 1993): S. 536.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ausführlich Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994). !

    Google Scholar 

  9. Vgl. Moxter (Betrachtungsweise, 1989): S. 232

    Google Scholar 

  10. Moxter (Gewinnermittlung, 1993): S. 65

    Google Scholar 

  11. vgl. auch Beisse (Bilanzrecht, 1984): S. 1 – 14

    Google Scholar 

  12. Beisse (Grundsatzfragen, 1990): S. 2007f.

    Google Scholar 

  13. Beisse (Rechtsfragen, 1990): S. 500

    Google Scholar 

  14. Döllerer (Bilanz, 1980): S.203

    Google Scholar 

  15. Groh (Bilanztheorie, 1980): S. 125 ff.

    Google Scholar 

  16. Mellwig (Bilanzrechtsprechung, 1983): S. 1613.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Darstellung betriebswirtschaftlicher Zwecke, Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung, 1982).

    Google Scholar 

  18. Eine derartige Ziel vorgäbe wählt z.B. Schneider, der dem Jahresabschluß vornehmlich eine “allokationseffiziente” Aufgabe zumißt, ohne diese aus Normzwecken ableiten zu wollen; vgl. Schneider (Gewinnermittlung, 1983): S. 1062 f.

    Google Scholar 

  19. Schneider (Risikokapitalbildung, 1995): S. 1421 – 1426, ebenfalls mit kapitalmarktpolitischen Überlegungen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Interpretation von Rückstellungsgrundsätzen im Sinne lenkungsorientierter, ökologischer Zielsetzungen, Elschen (Rückstellungen, 1993): S. 1097 – 1100.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die kritischen Ausführungen von Knobbe-Keuk (Bilanzsteuerrecht, 1993): S. 9 – 15

    Google Scholar 

  22. vgl. auch Beisse (Rechtsfragen, 1990): S. 507 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. grundlegend Döllerer (GoB, 1959): S. 1217 – 1221

    Google Scholar 

  24. vgl. auch Beisse (Grundsatzfragen, 1990): S. 2007. Euler kommt zu dem Ergebnis: “Eine induktive GoB-Ermittlung ist somit nur dann zulässig, wenn sich die durch eine ständige Rechtsprechunglegitimierten Übungen und Anschauungen zu einem Gewohnheitsrecht verdichtet haben” (Gewinnrealisierung, 1989): S. 141

    Google Scholar 

  25. vgl. auch Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 8.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hassold (Gesetzesauslegung, 1983): S. 215

    Google Scholar 

  27. vgl. für das Bilanzrecht vor allem Beisse (Auslegung, 1972): S. 91 – 98

    Google Scholar 

  28. Beisse (Wirtschaftliche Betrachtungsweise, 1981): S. 1 – 14

    Google Scholar 

  29. Beisse (Bilanzrecht, 1984): S. 1 – 1 4

    Google Scholar 

  30. Beisse (Bedeutung, 1989): S. 15–31

    Google Scholar 

  31. Beisse (Grundsatzfragen, 1990): S. 2007 – 2012

    Google Scholar 

  32. Beisse Rechtsfragen (1990): S. 499 – 514.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 37 – 42

    Google Scholar 

  34. mit starken Bezügen zu Larenz (Methodenlehre, 1983): S. 195 – 205 u. S. 305 – 310

    Google Scholar 

  35. Hassemer (Hermeneutik, 1986): S. 195 – 212

    Google Scholar 

  36. vgl. auch Moxter (Betrachtungsweise, 1989): S. 232.

    Google Scholar 

  37. Mellwig (Bilanzrechtsprechung, 1983): S. 1615.

    Google Scholar 

  38. Moxter (Betrachtungsweise, 1989): S. 233.

    Google Scholar 

  39. in diesem Sinne verneint Schneider zu Recht die Möglichkeit einer deduktiven GoB-Ermittlung; vgl. Schnhder (Rechtsfindung, 1983): S. 141 – 160

    Google Scholar 

  40. vgl. zu den Grenzen formallogischer Deduktionen handelsrechtlicher Bilanzierungszwecke, Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 42 – 50.

    Google Scholar 

  41. Aufgrund der Notwendigkeit einer interdependehten Ermittlung von Zweck und Inhalt sprechen sich Beisse, Mellwig und Moxter gegen die formallogische Ableitungsthese Schneiders aus; vgl. Mellwig (Bilanzrechtsprechung, 1983): S. 1615

    Google Scholar 

  42. Moxter (Bilanzsteuerrecht, 1983): S.306f.

    Google Scholar 

  43. Beisse (Bilanzrecht, 1984): S. 1 – 14.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 38 – 41 und 58 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Moxter (GoB-System, 1985): S. 21

    Google Scholar 

  46. Moxter (Betrachtungsweise, 1989): S. 233

    Google Scholar 

  47. vgl. auch Ballwieser (GoB, 1987): S. 3 u. S. 19

    Google Scholar 

  48. Böcking (Finanzierungsleasing, 1989): S. 494

    Google Scholar 

  49. Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 8 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 58 f.

    Google Scholar 

  51. Moxter (Sinn und Zweck, 1987): S. 363.

    Google Scholar 

  52. § 243 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  53. vgl. Ballwieser (GoB, 1987): S. 4, der darauf hinweist, daß im Sinne eines widerspruchsfreien Systems in Zweifelsfällen, z.B. bei der Bewertung zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, das Vorsichtsprinzip berücksichtigt werden muß.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Mox-Ter (Realisationsprinzip, 1984): S. 1783.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Baetge (Bilanzen, 1994): S. 34 – 41.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Baetge (GoB, 1986): S. 185 – 188.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 13 – 18.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Mellwig (Bilanzrechtsprechung, 1983) S. 1613.

    Google Scholar 

  59. Daneben können nichtfinanzielle Ziele bestehen, wie z.B. das Streben nach Unabhängigkeit, Einfluß oder sittlicher sowie sozialer Befriedigung. Vgl. Moxter (Unternehmens-bewertung, 1983): S.75 – 78

    Google Scholar 

  60. Wenger (Unternehmenserhaltung, 1981): S. 44 – 53.

    Google Scholar 

  61. Moxter (Betriebswirtschaftlehre, 1992) S. 23.

    Google Scholar 

  62. Zu den Determinanten der Ausschüttungserwartungen und der Abzinsungsproblematik vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung, 1982)

    Google Scholar 

  63. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 13 – 17.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Moxter (Steuerliche Gewinnermittlung, 1980) S. 207.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung, 1982): S. 227.

    Google Scholar 

  66. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung, 1982): S. 157.

    Google Scholar 

  67. Vgl. § 6 Abs. 1 EStG.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Moxter (GoB, 1980): S. 267.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Baetge (Objektivierung, 1970): S. 19.

    Google Scholar 

  70. § 246 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  71. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ballwieser (in: Beck’sches Handbuch B 105): Rn. 70.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hommel (Dauerschuldverhälnisse, 1992): S. 24 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zum Problem von Bewertungseinheiten bei Umweltschäden Budde (Umweltschäden, 1992): S. 101 – 124.

    Google Scholar 

  75. Zur generellen Problematik vgl. Kupsch (Einzelbewertungsprinzip, 1992): S. 339 – 357

    Google Scholar 

  76. Wledmann (Bewertungseinheit, 1994): S. 453 – 482

    Google Scholar 

  77. Burkhardt (Fremdwährungsgeschäfte, 1988)

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ballwieser (in: Beck`sches Handbuch B 131): Rn. 15

    Google Scholar 

  79. vgl. auch Moxter (Jahresabschlußaufgaben, 1979): S. 143

    Google Scholar 

  80. Moxter (Bilanzsteuerrecht, 1983): S. 302.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Moxter (Helmrich-Konzeption, 1994): S. 712.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Moxter Schmalenbach (Bilanzlehre, 1919).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Moxter (Gewinnermittlung, 1993): S. 65 und S. 69 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 81 – 121.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schmalenbach (Dynamische Bilanz, 1962): S. 52

    Google Scholar 

  86. vgl. auch Oberbrinkmann (Statische und dynamische, 1990): S. 155.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kloock (Dynamische Bilanz, 1993): Sp. 384 – 399.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kloock (Dynamische Bilanz, 1993): Sp. 385

    Google Scholar 

  89. vgl. auch Lambrecht (in: kirchhof/Söhn): Rn. D 4.

    Google Scholar 

  90. Vgl. § 264 Abs. 2 HGB i.d.F. v. 19.12.1985: “Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der GoB ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln.”

    Google Scholar 

  91. Vgl. Selchert (Realisationsprinzip, 1990): S. 798.

    Google Scholar 

  92. Baetge (Reichweite, 1992): S. 34 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Groh (Wende, 1989): S. 1586 ff.

    Google Scholar 

  94. vgl. auch Biergans (Einkommensteuer, 1992): S. 306.

    Google Scholar 

  95. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Rn. 22 zu § 249.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 53

    Google Scholar 

  97. vgl. auch Heibel (Bilanzierungsgrundsätze, 1981: S. 29 – 31

    Google Scholar 

  98. Leffson (GoB, 1987): S. 305.

    Google Scholar 

  99. Diese Aussage gilt nicht nur für bilanzrechtliche Vermögensermittlungen, ihre Bedeutung kann auch für rein betriebswirtschaftliche Rechenwerke ausgemacht werden; vgl. Ordelheide (Periodengewinn, 1988): S. 277 ff.

    Google Scholar 

  100. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung 1983): S. 227

    Google Scholar 

  101. Moxter (Gewinnermittlung, 1983): S. 301;

    Google Scholar 

  102. vgl. schon Riger (Privatwirtschaftslehre, 1928): S. 205.

    Google Scholar 

  103. Zur Periodisierungs- und Einzelbewertungsproblematik innerhalb der Riegerschen Bilanzkonzeption vgl. Gümbel (Bilanztheorie, 1966): S. 333 – 367.

    Google Scholar 

  104. Nach der von Schmalenbach geprägten Grundkonzeption der dynamischen Bilanzlehre werden in der Bilanz nicht Vermögensgegegenstände und Schulden ausgewiesen, sondern Abgrenzungsposten. Sie ergeben sich als Gegenbuchungen der in der Erfolgsrechnung erfaßten Aufwendungen und Erträge der jeweiligen Periode. Ausgaben, die getätigt wurden, um künftigen Nutzen zu ermöglichen, müssen aktiviert werden, da sie noch keinen Aufwand darstellen; zu erwartende Ausgaben, denen kein Nutzen mehr gegenübersteht, müssen passiviert werden. Schmalenbach definiert Aktivposten mit Ausnahme der Kassenposition als “schwebende Vorleistungen”, Passivposten mit Ausnahme des Eigenkapitals als “schwebende Nachleistungen”; vgl. (Dynamische Bilanz, 1962): S. 66 – 70; vgl. auch Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 33 ff.

    Google Scholar 

  105. Moxter (Bilanzauffassungen, 1993): Sp. 503.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schmalenbach (Dynamische Bilanz, 1962): S. 95.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Naumann (Rückstellungsbewertung, 1989): S. 101 – 140, der dort den betriebswirtschaftlichen Ursachen von Belastungen nachgeht, für die Aufwandsrückstellungen zu bilden sind und zu dem Ergebnis kommt, daß de lege ferenda “eine allgemeine Passivierungspflicht — für alle Arten — von Aufwandsrückstellungen zu fordern” (ebenda S. 140) ist.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Beisse (Bilanzrecht, 1984): S. 2.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Moxter (Gewinnermittlung, 1993): S. 78

    Google Scholar 

  110. vgl. auch Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 12

    Google Scholar 

  111. Mellwig (Bilanzrechtsprechung, 1983): S. 1613.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 434.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schneider (Rechtsfindung, 1983): S.149.

    Google Scholar 

  114. Rechnungslegung ist nicht gleichzusetzen mit der Information Dritter. Auch der Bilanzierende ist Rechnungslegungsadressat. Die gesetzlich erzwungene Selbstinformation, z.B. über Entnahmemöglichkeiten und über Anhaltspunkte der Schuldendeckungsmöglichkeiten, dient letztlich dem Interesse Dritter, insb. der Gläubiger. Sie haben in weiten Bereichen keinen Informationsanspruch, ihre Interessen (nicht ihre Informationsinteressen) sollen daher gerade durch die gesetzliche Selbstinformationspflicht geschützt werden; vgl. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Rn. 4 zu § 242 HGB

    Google Scholar 

  115. vgl. auch Leffson (Gläubigerschutz, 1975): S. 305

    Google Scholar 

  116. Mellwig (Rechnungslegungszwecke, 1979): S. 1410

    Google Scholar 

  117. Moxter (Bilanzlehre, 1976): S. 25 ff

    Google Scholar 

  118. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung, 1982): S. 220

    Google Scholar 

  119. Moxter (Sinn und Zweck, 1987): S. 369 f.

    Google Scholar 

  120. Siehe zur Abgrenzung und Interpretation der Begriffe `Informationsinteressenten`, `Informationsinteresse` und `Informationsanspruch` Moxter (Bilanzlehre, 1976): S. 397

    Google Scholar 

  121. vgl. auch Moxter (Standort, 1995): S. 35 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Ballwieser (Rechnungswesen, 1991): S. 111.

    Google Scholar 

  123. Zur kontroversen Diskussion über den Adressatenkreis siehe Coenenberg (Jahresab-schluß, 1993): S. 739

    Google Scholar 

  124. Moxter (Anlegerschutz, 1985) S. 262.

    Google Scholar 

  125. Dazu gehören z.B. der Schutz der Öffentlichkeit und der Arbeitnehmer vor überraschenden Unternehmenszusammenbrüchen und bedrohlichen Umweltbelastungen; vgl. bereits Moxter (Bilanzlehre, 1976): S. 381.

    Google Scholar 

  126. Zu berücksichtigen ist freilich auch, daß Informationen der Unternehmen in einer Wettbewerbswirtschaft schutzwürdig sind; vgl. Biener (Interessenkonflikte, 1983): S. 29

    Google Scholar 

  127. vgl. auch Moxter (Anlegerschutz, 1985): S. 269

    Google Scholar 

  128. Schildbach (Jahresabschluß, 1995); S. 50 f.

    Google Scholar 

  129. Nicht alle schutzwürdigen Interessen bedürfen des Schutzes durch Bilanzinformationen. Den Arbeitnehmern steht z.B. durch das BetrVG eine speziell auf ihre Interessen gerichtete Informationsquelle zur Verfügung; vgl. Moxter (Bilanzlehre, 1976): S. 400.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bartels (Umweltrisiken, 1992): S. 95 – 103.

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu ausführlich Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 81 – 148.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 44

    Google Scholar 

  133. vgl. auch Mellwig (Bilanzrechtsprechung, 1983): S. 1615

    Google Scholar 

  134. Vgl. Baetge/Kirsch (in: Künng/Weber): S. 148 – 152.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zur Aufzählung von Informationszielen Havermann, (Aussagewert, 1988): S. 613.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 156.

    Google Scholar 

  137. Vgl. insbesondere Baetge (GoB, 1986): S. 6, der von einem ausgewogenen Interessenausgleich unterschiedlicher Jahresabschlußzwecke unter Berücksichtigung der verschiedenen Einzelnormen spricht.

    Google Scholar 

  138. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 156 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  139. Zur anderen Ansicht bezüglich der Rangordnung vgl. Baetge (Bilanzen, 1994): S. 43.

    Google Scholar 

  140. Zur `Abkoppelungsthese` vgl. insb. Moxter (Verhältnis, 1995): S. 419 – 429

    Google Scholar 

  141. Moxter Sinn und Zweck, 1987): S. 373

    Google Scholar 

  142. vgl. auch Schildbach (Generalklausel, 1987): S. 13

    Google Scholar 

  143. Beisse (Generalnorm, 1988): S. 25 – 44

    Google Scholar 

  144. Wölk (Generalnorm, 1992): S. 116

    Google Scholar 

  145. Tischbierek (Verursachungszeitpunkt, 1994): S. 40 ff.

    Google Scholar 

  146. Baetge/Kirsch (in: Küting/Weber): S. 148.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Baetge/Fey/Fey (in: Küting/Weber): S. 467 f. (auchZitat);

    Google Scholar 

  148. Vgl. auch Leffson (Generalnormen, 1987): S. 319

    Google Scholar 

  149. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S.45, kommt zu dem Ergebnis, daß § 238 Abs. 1 HGB lediglich als Generalnorm für die Buchführungstechnik zu werten ist.

    Google Scholar 

  150. Mit dem gleichen Ergebnis vgl. auch Beisse (Generalnorm, 1988): S. 31.

    Google Scholar 

  151. Z.T. wird eine Ausstrahlung dieses Grundsatzes auf Personengesellschaften angenommen; vgl. Selchert (Realisationsprinzip, 1990): S. 798.

    Google Scholar 

  152. § 264 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Baetge/Kirsch (in: Küting/Weber): S. 145 – 151.

    Google Scholar 

  154. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 157.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Moxter (Bilanzauffassungen, 1993): Sp. 506 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. § 265b StGB (Kreditbetrug) und §§ 283 ff StGB (Konkursstraftaten).

    Google Scholar 

  157. Vgl. § 60 EStDV (Steuererklärung).

    Google Scholar 

  158. Vgl. § 108 BetrVG 1972 (Vorlagepflicht beim Wirtschaftsausschuß).

    Google Scholar 

  159. Vgl. §§ 122, 169, 337 HGB; § 29 Abs. 1 GenG; § 58 Abs. 1–4 AktG; § 29 Abs. 1 GmbHG.

    Google Scholar 

  160. Vgl. §§ 118,166 HGB; §48 Abs. 3 GenG; § 131 Abs. 1 AktG; § 51a GmbHG.

    Google Scholar 

  161. Aus den Einsichtsrechten und den Gewinnverteilungsregelungen wird insbesondere der Schutz von Minderheitsgesellschaftern abgeleitet; vgl. Bartels (Umweltrisiken, 1992): S. 104

    Google Scholar 

  162. Moxter (Realisationsprinzip, 1984): S. 1782

    Google Scholar 

  163. Moxter (Anlegerschutz, 1985): S. 262

    Google Scholar 

  164. a. A. Leffson (GoB, 1987): S. 97 f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. § 325 Abs. 1 Satz 2 HGB (Registerpublizität, durch die eine Publizität für GmbH erweitert wurde, soweit keine Publizitätspflicht nach dem PublG bestand); § 335 Abs. 2 HGB (Vollpublizität für große KapG).

    Google Scholar 

  166. vgl. § 325 HGB (Kapitalgesellschaften); § 339 HGB (eingetragene Genossenschaften).

    Google Scholar 

  167. Vgl § 267 HGB: Dabei gelten Kapitalgesellschaften mit börsengängigen Wertpapieren stets als große Kapitalgesellschaften; vgl. § 267 Abs. 3 HGB. Diese Vorschrift weist daraufhin, daß dem Anlegerschutz Rechnung getragen werden soll. Den Informationsinhalten werden jedoch aufgrund der objektivierungsbedingten Ermessensbeschränkung Grenzen gesetzt.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 14

    Google Scholar 

  169. a.A. Selchert (Realisationsprinzip, 1990): S. 798.

    Google Scholar 

  170. Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Moxter (Helmrich-Konzeption, 1994): S. 714

    Google Scholar 

  172. mit Hinweis auf Lion (Einkommensbegriff, 1928): S. 295

    Google Scholar 

  173. vgl. auch Leffson (GoB, 1964): S. 466.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Leffson (GoB, 1987): S. 466.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Gümbel, der darauf hinweist, daß der Kaufmann “auch die Mitglieder der Gesellschaft, in der er agiert, nicht übervorteilen” soll: Gümbel (Bilanz, 1994): S. 1132

    Google Scholar 

  176. vgl. auch Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 104.

    Google Scholar 

  177. Über die grundsätzliche Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Bilanzierungsgrundsätze für die steuerliche Gewinnermittlung ist der Fiskus einem Anteilseigner vergleichbar; vgl. Knobbe-Keuk (Steuergesetzgebung, 1988): S. 1088;

    Google Scholar 

  178. vgl. auch Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1991): S. 19.

    Google Scholar 

  179. Moxter (Rückstellungskriterien, 1979): S. 437.

    Google Scholar 

  180. Schneider (Unternehmensbesteuerung, 1967): S. 214

    Google Scholar 

  181. vgl. auch Leffson (GoB, 1987): S. 466.

    Google Scholar 

  182. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 165.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1985): S. 217.

    Google Scholar 

  184. Vgl. ausführlich Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 39 – 97.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Moxter (Realisationsprinzip, 1984): S. 1783.

    Google Scholar 

  186. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 58.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 5.

    Google Scholar 

  188. § 252 Abs. 1 Nr. 4 letzter Halbsatz HGB.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Euler (Gewinnrealisierung, 1989): S. 63.

    Google Scholar 

  190. Vgl. § 253 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 132 ff.

    Google Scholar 

  192. Ygl. Erstes Kapitel C. I.; vgl. auch Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1991): S. 22.

    Google Scholar 

  193. Nicht so eindeutig bei Baetge/Kirsch, die einen wesentlichen Zweck von Buchführung und Jahresabschluß (auch ohne den für Kapitalgesellschaften durch Anhang erweiterten Abschluß) in einem “relativierten Interessenschutz durch Interessenausgleich” sehen; vgl. Baetge/Kirsch (in: Küting/Weber): S. 149.

    Google Scholar 

  194. Vgl. zur Kritik an einer Zurückdrängung des Gläubigerschutzgedankens Beisse (Gläubigerschutz, 1993): S. 77 – 99.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Zur Konkursvorsorge durch vergleichbare Gewinne Schmalenbach (Dynamische Bilanz, 1962): S. 25: Ziel ist die Informationsgewinnung für eine Betriebssteuerung, die (auch) dem Zweck der Konkursvorsorge dient

    Google Scholar 

  196. vgl. auch Moxter (Realisationsprinzip, 1984): S. 1782

    Google Scholar 

  197. Moxter (Gewinnermittlung, 1993): S. 69

    Google Scholar 

  198. a.A. Havermann (Aussagewert, 1988): S. 613.

    Google Scholar 

  199. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Böcking (Finanzierungsleasing, 1989): S. 495, der auch auf die Bedeutung der ggf. notwendigen Korrekturen aufgrund der Analyse von Systemteilen hinweist.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 2 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Moxter (Leffson, 1986): S. 175

    Google Scholar 

  203. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 7.

    Google Scholar 

  204. Euler (Gewinnrealisierung, 1986): S. 141

    Google Scholar 

  205. vgl. auch Beisse (Bilanzrecht, 1984): S. 4

    Google Scholar 

  206. Moxter (Leffson, 1986): S. 176

    Google Scholar 

  207. Moxter (Sinn und Zweck, 1987): S. 368.

    Google Scholar 

  208. Trotz der Gewinnermittlungsaufgabe bleibt die Bilanz eine Vermögensübersicht. Mit dieser Aussage soll insbesondere klargestellt werden, daß in einer durch das Einzelbewertungsprinzip geprägten Vermögensermittlung Bilanzpositionen nicht als (periodisierte) Einnahmen und Ausgaben im Sinne von Verrechnungsposten verstanden werden können, denn die Art der Gewinnermittlung wird durch das Vermögensermittlungsprinzip bestimmt; vgl. Moxter (Helmrich-Konzeption, 1994): S. 710

    Google Scholar 

  209. vgl. auch Beisse (Bilanzrecht, 1984): S. 2.

    Google Scholar 

  210. vgl. Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 24.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Woerner (Zuordnung, 1993): S. 196

    Google Scholar 

  212. vgl. auch Ballwieser (GoB, 1987): S. 3–24.

    Google Scholar 

  213. Zur Bedeutung der in § 249 Abs. 2 HGB geregelten sog. Aufwandsrückstellungen, die wahlweise angesetzt werden dürfen, vgl. Erstes Kapitel D.

    Google Scholar 

  214. Angesprochen sind Verbindlichkeiten, die aufgrund eines Zugangs von Aktiven entstehen. Soweit sie in ihrer Höhe ungewiß sind, z.B. Fremdwährungsverbindlichkeiten u. Leibrentenverpflichtungen, sind sie unter den Verbindlichkeiten, nicht unter den Rückstellungen auszuweisen. Vgl. Groh (Gemeinsamkeiten, 1988): S. 27

    Google Scholar 

  215. vgl. auch Booking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): Booking 39 ff. und 86 f.; Weber-Grellet (in: Schmidt): Rn. 311; vgl. auch BFH v. 22.11.1988 VIII R 62/85, BFHE 155, 322, BStBl. II 1989, 359.

    Google Scholar 

  216. Sie können dem Grund und/oder der Höhe nach ungewiß sein. Vgl. für viele Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Anm. 59 ff. zu § 249.

    Google Scholar 

  217. Ygl. § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB. Nach der in dieser Untersuchung vertretenen Auffassung haben ansatzpflichtige Unterlassungsrückstellungen grundsätzlich keine andere Funktion als die in § 249 Abs. 2 HGB genannten, lediglich ansetzbaren Aufwandsrückstellungen. Die mit ihnen verbundene Problematik wird daher im ersten Kapitel Abschnitt D. behandelt.

    Google Scholar 

  218. Drohverlustrückstellungen haben ungeachtet ihres unterschiedlichen Zeitbezugs bei der Ertrags-/Aufwandszuordnung mit den ungewissen Verbindlichkeiten die Gemeinsamkeit, daß sie einen Aufwandsüberschuß und damit eine bilanzrechtliche Schuld darstellen. Vgl. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 435

    Google Scholar 

  219. vgl. auch Groh (Gemeinsamkeiten, 1988): S. 32

    Google Scholar 

  220. Förschle/Scheffels (Umweltschutzmaßnahmen, 1993): S. 1198.

    Google Scholar 

  221. vgl. § 249 Abs. 1 Nr. 2 HGB.

    Google Scholar 

  222. vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 67 ff.

    Google Scholar 

  223. vgl. auch Mellwig (Rückstellungen, 1985 I): S. 4

    Google Scholar 

  224. Ordelhhde (Rechnungswesen, 1990): S. 261

    Google Scholar 

  225. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 33 ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. BFH v. 2.12.1992 I R 46/91, BFHE 169, 382; BStBl. II 1993, 109 und BGH v. 28.1.1991 II ZR 20/90, BB 1991, 507.

    Google Scholar 

  227. Vgl. BFH v. 9.2.1993 VIII R 21/91 BFHE 170, 540, BStBl. II 1993, 543 (mit Hinweis auf Schmidt (Einkommensteuergesetz, 11. Aufl.): Anm. 36 a zu § 5 EStG, Biergans (Einkommensteuer, 6. Aufl.): S. 285 und Knobbe-Keuk (Bilanzsteuerrecht, 8. Aufl.): § 4 V 4; vgl. auch Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 34.

    Google Scholar 

  228. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 68. Zur Frage der Objektivierungskriterien vgl. Erstes Kapitel B. II.

    Google Scholar 

  229. Vgl. BFH v. 22.11.1988 VIII R 62/85, BFHE 155,322, BStBl II 1989. 359; vgl. auch die Urteilsbesprechungen durch Döllerer, (Rechtsprechung, 1990): S. 687

    Google Scholar 

  230. Mathiak (Rechtsprechung, 1989): S. 661.

    Google Scholar 

  231. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 68

    Google Scholar 

  232. vgl. auch Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 429. Vgl. zu entgegenstehenden Auffassungen den Gliederungspunkt Erstes Kapitel C. III. 1.

    Google Scholar 

  233. BFH v. 20.11.1962 I 242/61 U, BFHE 76, 307; BStBl. III 1963, 113; BFH v. 29.5.1956 I 224/55 U, BFHE 63, 40, BStBl. III 1956, 212 und BFH v. 24.7.1964 VI 289/63 U, BFHE 80, 220 BStBl. III 1964, 554.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 112 ff.

    Google Scholar 

  235. vgl. auch Leuschner (Umweltschutzrückstellungen, 1994): S. 98 f.

    Google Scholar 

  236. Günkel (Rückstellungen, 1991): S. 38

    Google Scholar 

  237. Günkel (Bilanzsteuerfragen, 1988): S. 106 f.

    Google Scholar 

  238. Becker (Bilanzsteuerfragen, 1988): S. 107 f.

    Google Scholar 

  239. IDW (Schadstoffverunreinigte, 1992): S. 329

    Google Scholar 

  240. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB.

    Google Scholar 

  241. Zur zivilrechtlichen Regelung von Gewährleistungsverpflichtungen vgl. §§ 459 ff., 633ff. BGB.

    Google Scholar 

  242. In diesem Zusammenhang können Schadensersatzansprüche entstehen nach § 823 BGB oder nach dem am 1.1.1990 in Kraft getretenen Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG); vgl. BGBl. I 1989, 2198 ff. Zum System der Gefährdungshaftung; vgl. z.B. Deutsch (Gefährdungshaftungen, 1992): S. 73 – 77.

    Google Scholar 

  243. Zur Rückstellungsrelevanz des ProdHaftG vgl. Herzig/Hötzel (Produkthaftung, 1991): S. 99 – 104.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S.79

    Google Scholar 

  245. a. A. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 68.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluß, 1993): S. 194

    Google Scholar 

  247. Coenenberg (Rückstellungen, 1991): S. 484.

    Google Scholar 

  248. Vgl. auch die diesbezüglichen Befürchtungen von Moxter, daß die explizite Aufnahme der Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen genau zu diesem Mißverständnis führen könnte, (Bilanzrechtsentwurf, 1985): S. 1102.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Kupsch (in: Bonner Handbuch): Rn. 37 zu § 249 HGB.

    Google Scholar 

  250. Vgl. §§ 459 ff., 633 ff. BGB.

    Google Scholar 

  251. Vgl. zu wahlweise ansatzfähigen Aufwandsrückstellungen unten Erstes Kapitel D.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 79.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Siegel (Rückstellungen, 1987): S. 304

    Google Scholar 

  254. vgl. auch Siegel (Aufwandsrückstellungen, 1986): S.841 und Esser (Aufwandsrückstellungen): S.157.

    Google Scholar 

  255. Zu den Bedingungen, unter denen rein faktische Verpflichtungen als hinreichend objektiviert gelten, vgl. unten Erstes Kapitel B. IL 1.

    Google Scholar 

  256. Vgl. für viele Eifler (Ungewisse Verbindlichkeiten, 1987) Tz. 14 f.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 53 zu § 249 HGB; vgl. auch Bordewin(in: Hartmann/Böttcher/Nissen/Bordewin) Rn. 173 e; Plewka (in: Lademann/ Söffing): Anm. 1162

    Google Scholar 

  258. Döllerer (Rückstellungen, 1975): S. 291 – 296.

    Google Scholar 

  259. Vgl. BFH v. 17.7.1974 I R 195/72, BFHE 113, 115, BStBl. II 1974, 686; vgl. auch BFH v. 7.3.1973 I R 48/69, BFHE 109, 172, BStBl. II 1973, 567 und FG Rheinland-Pfalz v. 3.6.1991 5 K 2874/90, EFG 1991, 654: “Entscheidend ist allein, daß es sich dabei nicht um eine Rechtspflicht handelt” Im Revisionsurteil nimmt der BFH zu der zitierten Ausführung keine Stellung. BFH v. 10.12.1992 XI R 34/91, BFHE 170, 149, BStBl. 1994, 158. Vgl. auch die Besprechung des FG-Urteils von Felix, (Nachbetreuung, 1991): S. 221 – 225.

    Google Scholar 

  260. Vgl. die älteren Urteile: BFH v. 29.5.1956 I 224/55 U, BFHE 63, 40; BStBl III 1956, 212; BFH v. 20.11.1962 I 241/61 U, BFHE 76, 307, BStBl. III 1963,113; BGH v. 11.7.1966 II ZR 134/65, BB, 1966, 195; vgl. auch die jüngeren Urteile: BFH v. 2.12.1992 I R 46/91, BFHE 169, 382; BStBl. II 1993, 109 und BGH v. 28.1.1991 II ZR 20/90, BB 1991, 507.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Clemm/Nonnenmacher (in: Beck’scher, Bilanz-Kommentar): Rn. 112 zu § 249 HGB; vgl. auch Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 125 zu § 249 HGB.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 108, Fn. 412.

    Google Scholar 

  263. Da für Aufwandsrückstellungen lediglich ein Passivierungswahlrecht besteht, ist eine Berücksichtigung in der Steuerbilanz unbeachtlich; vgl. BFH v. 3.2.1969, GrS 2/68, BFHE 95, 31, BStBl. II 1969, 291.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Begr. Reg. EHGB. BT-Drs. 10/317 abgedruckt bei Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 83; vgl. auch Abschn. 31 c Abs. 13 EStR-1990 und BGH v. 28.1.1991 II ZR 20/90, BB 1991, 507.

    Google Scholar 

  265. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Kupsch (in: Bonner Handbuch): Rn. 37 zu § 249 HGB; vgl. auch Mayer-Wegeun (in: Küting/Weber): Tz. 90 zu § 249 HGB.

    Google Scholar 

  267. Vgl. unten Erstes Kapitel B. II. 1.

    Google Scholar 

  268. Clemm/Nonnenmacher (in: Beck’scher Bilanz-Kommentar): Anm. 114 zu § 249.

    Google Scholar 

  269. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 128 zu § 249 HGB.

    Google Scholar 

  270. Vgl. §§ 823, 906 und 1004 BGB sowie insb. § 22 UmweltHG.

    Google Scholar 

  271. Zum öffentlich-rechtlichen Regelungsbereich vgl. z.B. die umweltrechtlichen Spezialgesetze wie z.B. BImSchG, AbfG, WHG, aber auch allgemeine Vorschriften des POR.

    Google Scholar 

  272. Vgl. für viele Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Anm. 59 ff. zu § 249 HGB.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 76 und die dort angeführten Entscheidungen.

    Google Scholar 

  274. BFH v. 1.8.19841 R 88/80, BFHE 142, 226 (229), BStBl. II 1985,44 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  275. BFH v. 18.10. 19601 198/60 U BFHE 71, 659, BStBl. III 1960, 495.

    Google Scholar 

  276. BFH v. 17.1.1963 IV 165/59 S, BFHE 76, 651: BStBl. III 1963, 237.

    Google Scholar 

  277. Döllerer hat die aus dem Bilanzrechtszweck abgeleitete Art der Vermögens- und Gewinnermittlung als “deduktiv” bezeichnet und sie einer Methode gegenübergestellt, nach der der Zweck der Bilanzierung “induktiv” aus der allgemeinen Kaufmannsübung ermittelt werden soll; vgl. DÖllerer (GoB, 1959): S. 1217.

    Google Scholar 

  278. BFH v. 1.8.19841 R 88/80, BFHE 142, 229, BStBl. II 1985,44 (auch beide Zitate).

    Google Scholar 

  279. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 77.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Anm. 62 zu § 249 HGB; a.A. Paus (Rückstellungsbildung, 1988): S. 1419 – 1421.

    Google Scholar 

  281. Vgl. auch Schwarz (Produkthaftungsrückstellung, 1995): S. 1399 – 1406, der unter “GoB-Gesichtspunkten... statistische Daten (für) die geeignetste Erkenntnisquelle” hält, (Zitat S. 1400). Andererseits stellt SCHWARZ fest, daß eine unmittelbare Problembewältigung anhand von Prozentsätzen” nicht praktikabel ist, “da es keine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Quantifizierung subjektiver Wahrscheinlichkeitsurteile gibt” (Zitat S. 1403).

    Google Scholar 

  282. Bbelshäuser (Rückstellungsbildung, 1987): S. 863

    Google Scholar 

  283. vgl. ebenso Herzig (Umweltschutzrückstellungen, 1994): S. 81

    Google Scholar 

  284. A.A. Kraus (Rückstellungen, 1987): S. 62, der zu dem Ergebnis kommt, daß der BFH “in Wirklichkeit eine Wahrscheinlichkeit von größer als 0,5” meint

    Google Scholar 

  285. ebenso Schwarz (Produkthaftungsrückstellung, 1995): S. 1402.

    Google Scholar 

  286. vgl. auch Elfler (Ungewisse Verbindlichkeiten, 1987): Rn. 10, der 25% als ausreichend ansieht.

    Google Scholar 

  287. Vgl. auch Baum (Behandlung, 1995): S. 162, der sich bei Bodenverunreinigungen für den Nachweis des Überschreitens einer 51%-Hürde ausspricht.

    Google Scholar 

  288. Bbelshäuser (Rückstellungsbildung, 1987): S. 863.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 77

    Google Scholar 

  290. vgl. auch Bbelshäuser (Rückstellungsbildung, 1987): S. 863, Lambrecht (in: Kirchhof/Söhn): Rn. D 73; Weber-Grellet (in: Schmidt): Rdn. 40

    Google Scholar 

  291. Hoffmann (Schadensersatzverpflichtungen, 1993): S. 125.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Herzig (Risikovorsorge, 1991): S. 215.

    Google Scholar 

  293. Böcking (Rückstellungsbildung, 1994): S. 130.

    Google Scholar 

  294. Leffson (GoB, 1987): S. 222.

    Google Scholar 

  295. Zum öffentlich-rechtlichen Charakter der GoB vgl. Mellwig (Rechnungslegungszwecke, 1979): S. 1410

    Google Scholar 

  296. vgl. auch Beisse (Handelsbilanzrecht, 1980): S. 643

    Google Scholar 

  297. Budde (Rechenschaftslegung, 1994): S. 33 – 60

    Google Scholar 

  298. Müller (Jahresabschluß, 1994): S. 75 – 100.

    Google Scholar 

  299. § 238 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  300. Vgl. §§ 283,283 b und 265b StGB.

    Google Scholar 

  301. Vgl §265 StGB.

    Google Scholar 

  302. Vgl. § 283 StGB.

    Google Scholar 

  303. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 77.

    Google Scholar 

  304. Groh (Altlasten, 1995): S. 26.

    Google Scholar 

  305. z.T. wird ausschließlich auf diesen Aspekt abgestellt; vgl. z.B. Sarazzin (Rückstellungsbildung, 1993): S. 4.

    Google Scholar 

  306. Im Schrifttum wird die Unterscheidung zwischen der Wahrscheinlichkeit des Be- oder Entstehens einerseits, und der Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme andererseits, im allgemeinen nicht, bzw. nur eingeschränkt deutlich hervorgehoben. Ansätze zur getrennten Behandlung beider Kriterien sind zu finden bei Bartels, (Altlastenfälle, 1992): S. HOL Vgl. bezüglich der Einzelheiten bei öffentlich-rechtlich begründeten Umwelt-schutzverpflichtungen Zweites Kapitel.

    Google Scholar 

  307. FG Münster v. 21.10.1994 9 K 2429/91 K, EFG 1995, 197 f. (beide Zitate).

    Google Scholar 

  308. Vgl. Herzig (Rückstellungen, 1990): S. 1346.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Moxter (GoB, 1993): S. 537.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Moxter (GoB, 1993): S. 537.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Herzig (Rückstellungen, 1990): S. 1342.

    Google Scholar 

  312. Gesetzliche Ausnahmen sind für Lasten vorgesehen, die aufgrund unterlassener Instandhaltungen und noch nicht beseitigtem Abraum entstanden sind, wenn ihnen keine Drittverpflichtung zugrunde liegt. Für sie sind Rückstellungen zu bilden, soweit die Beseitigung in den gesetzlich vorgesehenen zeitlichen Grenzen nachgeholt wird: vgl. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB.

    Google Scholar 

  313. Vgl. BFH v. 19.1.1972 I 114/65, BFHE 104, 422, BStBl. II 1972, 392: Der BFH verwendet die Formulierung: “betriebswirtschaftliche Verpflichtungen gegen sich selbst”.

    Google Scholar 

  314. Das bedeutet eine Begrenzung des bilanzrechtlichen Schuldbegriffs. In wirtschaftlicher Betrachtungsweise ist der Schuldbegriff weiter zu fassen; vgl. Naumann (Rückstellungsbewertung, 1989): S. 61.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 70

    Google Scholar 

  316. vgl. auch Christiansen (Rückstellungen, 1987): S. 193

    Google Scholar 

  317. Schwarz (Verbindlichkeiten, 1986): S. 17.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 252.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 70.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Baetge (Reichweite, 1992): S. 37.

    Google Scholar 

  321. Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß im Gegensatz zu Verpflichtungen gegenüber Dritten, Innenverpflichtungen in den meisten Fallen schwerer zu konkretisieren sind, und daß in der Regel ein geringerer Verpflichtungsdruck im Vergleich zu Außenverpflichtung auf den Kaufmann wirkt. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 103.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 430

    Google Scholar 

  323. vgl. auch Bbelshäuser (Bundesfinanzhof, 1981): S. 67 f.

    Google Scholar 

  324. Döllerer (Rückstellungen, 1987): S. 67.

    Google Scholar 

  325. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1992): S. 70

    Google Scholar 

  326. vgl. auch Groh (Bilanztheorie, 1980): S. 138.

    Google Scholar 

  327. Einen solchen Regelfall nimmt der Gesetzgeber inzwischen für künftige innerbetriebliche Aufwendungen an, die Versicherungsunternehmen für die Schadensbearbeitung noch nicht abgewickelter Versicherungsfälle entstehen. Das hat zur Folge, daß in die Rückstellungsbewertung die gesamten Schadensregulierungsaufwendungen einzubeziehen sind; vgl. § 341g Abs. 1 S. 2 HGB, BGBl. I 1994, S. 1380. Nach der bisherigen Rechtsprechung mußten Versicherungsunternehmen nur für Schadensermittlungskosten, nicht aber für Schadensbearbeitungskosten im handelsrechtlichen Jahresabschluß Rückstellungen bilden; vgl. BFH v. 19.1.1972 I 114/65, BFHE 104, 422, BStBl. II 1972, 392.

    Google Scholar 

  328. So z.B. bei pauschalen Garantierückstellungen; vgl. BFH v. 30.6.1983 IV R 41/81, BFHE 140,30, BStBl. II 1984, 263. Es ist noch nicht geklärt, inwieweit der BFH seine Auffassung zu Pauschalrückstellungen auch auf Produkt- und Umwelthaftpflichtverpflichtungen übertragen wird. Vgl. Clemm/Nonnenmacher (in: Beck`scher Bilanz-Kommentar): Anm. 100 zu § 249 HGB (Produzentenhaftung); vgl. auch Herzig/Kö-Ster (Umwelthaftungsgesetz, 1991): S. 55 ff.

    Google Scholar 

  329. Schwarz (Produkthaftpflichtinanspruchnahmen, 1994): S. 194 – 199.

    Google Scholar 

  330. Im Schrifttum wird z.T. wie folgt unterschieden: Der Kreis der Anspruchsberechtigten müsse zwar nicht bekannt, aber begrenzt sein; vgl. Gschwendtner (Altlasten, 1995): S. 259.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Lambrecht (in: Kirchhof/Söhn): Rn. D 60; vgl. auch Bordewin (in: Hart-Mann/Böttcher/Nissen/Bordewin) Rn. 173 c; Rupp (Gesetzestatbestand, 1991): S. 37 und Fumi (Dauerschuldverhältnisse, 1991): S. 40.

    Google Scholar 

  332. BFH v. 26.10. 1977 I R 148/75, BFHE 123, 547, BStBl. II 1978, 97.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Kraus (Rückstellungsbegriff, 1988): S. 147.

    Google Scholar 

  334. A. A. bei einem vorherrschenden Eigeninteresse vgl. Christiansen (Rückstellungen, 1987): S. 195 f.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Herzig (Risikovorsorge, 1991): S. 228 f.

    Google Scholar 

  336. vgl auch Bartels (Altlastenfälle, 1992): S. 1096; Lambrecht (in: Kirchhof/Söhn): Rn. D 58 und im Ergebnis auch BFH v. 25.2.1986 VIII R 134/80, BFHE 147, 8, BStBl. II 1986, 789 f.

    Google Scholar 

  337. Vgl. oben Erstes Kapitel B. I.

    Google Scholar 

  338. In Bezug zu öffentlich-rechtlichen Umweltschutzverpflichtungen, vgl. Bäcker (Altlastenrückstellungen, 1990): S. 2227.

    Google Scholar 

  339. In diesem Zusammenhang ist auf eine im Entwurfstadium befindliche Gesetzesänderung hinzuweisen. Nach diesem Entwurf soll durch Einfügung eines § 6 e EStG unter bestimmten Voraussetzungen die Bildung einer steuerfreien Rücklage für die Sanierung von Altlasten für einen Zeitraum von sechs Jahren zugelassen werden; vgl. BR-Drs. 353/90. Es ist jedoch zu beachten, daß steuerrechtliche Spezialvorschriften handelsrechtliche GoB nicht ersetzen können. Außerdem sollen mit einer steuerstundenden Rücklagenbildung Maßnahmen in den Fällen gefördert werden, “in denen die Grundstückseigentümer nicht aufgrund ordnungsrechtlicher Maßnahmen zur Beseitigung der Belastung verpflichtet werden können.... Damit wird deutlich, daß die Rücklagenbildung die Rückstellungsbildung keinesfalls verdrängen oder ersetzen kann”: Herzig/Köster (Umwelthaftungsgesetz, 1991): S. 57.

    Google Scholar 

  340. Zu den Grundsätzen ordnungmäßiger Gewinnrealisierung vgl. insb. Euler (Gewinnrealisierung, 1989).

    Google Scholar 

  341. Vgl. § 242 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  342. Moxter (Helmrich-Konzeption, 1994): S. 710.

    Google Scholar 

  343. Vgl. §242 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  344. Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB, nach dem es sich bei der Gewinnermittlung nicht um eine Einzahlungs-AAusgabenrechnung, sondern um eine Ertrags-/Aufwandsrechnung handelt.

    Google Scholar 

  345. Vgl. § 250 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Hommel (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 10.

    Google Scholar 

  347. Vgl. unten Erstes Kapitel C. II.

    Google Scholar 

  348. Vgl. unten Erstes Kapitel C. III.

    Google Scholar 

  349. Vgl. unten Erstes Kapitel C. IV. und D.

    Google Scholar 

  350. Vgl. insb. Groh (Altlasten, 1995): S. 30 ff.

    Google Scholar 

  351. Vgl. unten Erstes Kapitel C. III, C. IV und D.

    Google Scholar 

  352. Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Woerner (Zuordnung, 1993): S. 204.

    Google Scholar 

  354. Vgl. oben Erstes Kapitel A.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Moxter (Verlustantizipation, 1991): S. 171; Moxter (Betrachtungsweise, 1989): S. 234

    Google Scholar 

  356. vgl. auch Burkhardt (Fremdwährungsgeschäfte, 1988): S. 31.

    Google Scholar 

  357. Zu abweichenden Interpretationen des Realisationsgrundsatzes vgl. die Ausführungen am Ende dieses Gliederungspunktes.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Strobl (Matching principle, 1994): S. 429 f.

    Google Scholar 

  359. vgl. auch Siegel (Periodisierungs-prinzip, 1993): S. 20

    Google Scholar 

  360. Woerner (Zuordnung, 1993): S. 204

    Google Scholar 

  361. Gösch (Anmerkung, 1992): S. 142.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Moxter (Matching principle, 1995): S. 502 f.

    Google Scholar 

  363. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 434.

    Google Scholar 

  364. Ausnahmen vom Grandsatz werden in einer Untersuchung von OBERBRINKMANN angeführt. Vgl. in diesem Zusammenhang seine Ausführungen über “pragmatisch bestimmte Ausnahmegrundsätze” (Statische und dynamische, 1990): S. 165 – 172. Er sieht “das Realisationsprinzip als typisches Element der dynamischen Bilanzauffassung” an. Andererseits verweist er darauf, daß SCHMALENBACH dieses Prinzip als “Konvention” bezeichnet (Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 169).

    Google Scholar 

  365. Vgl. Erstes Kapitel A. II. 2.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Leffson (GoB, 1987): S. 251.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Erstes Kapitel C. IV.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Leffson (GoB, 1987): S. 300.

    Google Scholar 

  369. vgl. Woerner (Zuordnung, 1993): S. 194 f.

    Google Scholar 

  370. Moxter (Bilanztheorie, 1984): S. 158.

    Google Scholar 

  371. vgl. Moxter (Gewinnermittlung, 1993): S. 68.

    Google Scholar 

  372. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S.431.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 321–323. Woerner bezweifelt, daß in allen Fällen das Realisationsprinzip wirksam ist

    Google Scholar 

  374. vgl. Woerner (Passivierungszeit-punkt, 1994): S. 247.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 137 f.

    Google Scholar 

  376. vgl. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 432.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Moxter (Bilanzreehtsprechnung, 1993): S. 77

    Google Scholar 

  378. Vgl Siegel (Metamorphosen, 1992): S. 587 f., führt aus, daß das Realisationsprinzip in der Bilanzrechtsliterartur über viele Jahrzehnte ausschließlich auf den Zeitpunkt der Ertragsrealisation bezogen wurde

    Google Scholar 

  379. vgl. auch die Nachweise bei Siegel (Periodisierungs-prinzip, 1994): S. 5 (Fn. 17 u. 18). Clemm/Nonnemacher (in: Beck`scher Bilanz-Kommentar): Anm. 2 zu § 249 HGB stellen fest: “Der Zeitpunkt der Passivierung von Verbindlichkeiten bestimmt sich nach inzwischen h.M. nach dem Realisationsprinzip”. Zur Bedeutung des Realisationsprinzips bei Aufwandsrückstellungen vgl. I. Kapitel D.

    Google Scholar 

  380. Vgl, Moxter (Periodengerechte Gewinnermittlung, 1988): S. 449.

    Google Scholar 

  381. vgl. Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 312 ff

    Google Scholar 

  382. Kampfer (Aufwandsrückstellungen, 1994): S. 265.

    Google Scholar 

  383. im Schrifttum auch als `enge Fassung des Realisationsprinzips` bezeichnet; vgl. Ball-Wieser (Aufwandsrückstellungen, 1993): S. 67.

    Google Scholar 

  384. Zur Kritik, nach der sich der bilanzrechtlich relevante Passivierungszeitpunkt am rechtlichen Entstehungsablauf von Verpflichtungen zu orientieren hat; vgl. Erstes Kapitel C. III.

    Google Scholar 

  385. Besonders ausgeprägt bei Siegel (Metamorphosen, 1992): S. 587–605

    Google Scholar 

  386. vgl. auch Siegel (Periodisierungsprinzip, 1994): S. 1 – 24

    Google Scholar 

  387. Crezelius (Rückstellungen, 1993): S.5, 26 u. 36

    Google Scholar 

  388. Christiansen (Verursachung, 1994): S. 32. Nach MOXTER ist die Frage, ob die Berücksichtigung von Verpflichtungen aufgrund des Realisations- oder des Imparitätsprinzips erfolgt, unwesentlich, soweit die Verlustantizipation nicht auf Passivierungspflichten ausgedehnt wird, mit denen auch kompensierte Lasten erfaßt werden

    Google Scholar 

  389. vgl. Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 323.

    Google Scholar 

  390. Angesprochen wird hier der Sachverhalt, daß bei einer Orientierung der wirtschaftlichen Belastung an Kompensationsüberlegungen keine Rückstellungen für lediglich rechtlich entstandene, aber wirtschaftlich nicht belastende Verpflichtungen gebildet werden müssen. In diesem Zusammenhang wird von einer `rückstellungsbegrenzenden Wirkung` gesprochen; vgl. Herzig (Realisationsprinzip, 1993): S. 209 – 226.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Siegel (Periodisierungsprinzip, 1994): S. 1–24, der zu dem Ergebnis kommt, daß es weder `zweckmäßig` noch `notwendig` sei, die von ihm als “klassisch” bezeichnete Interpretation des Realisationsprinzips, das sich nur auf die Ertragsrealisation bezieht, zu einem Aufwandszuordnungsprinzip zu erweitern.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Schön (Rückstellungen, 1994): S. 7

    Google Scholar 

  393. vgl. auch Siegel (Umweltschutz, 1993): S. 326 ff.

    Google Scholar 

  394. Woerner (Zuordnung, 1993): S. 193 ff.

    Google Scholar 

  395. Zur Replik vgl. Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 311 – 326.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Kessler (Dauerschuldverhälnisse, 1992): S. 110.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Leffson (GoB, 1987): S. 248 f.

    Google Scholar 

  398. Baetge (Bilanzen, 1994): S. 59.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Leffson (GoB, 1987): S. 299 – 334.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Erstes Kapitel C. IV.

    Google Scholar 

  401. Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 311.

    Google Scholar 

  402. BFH v. 23.9.1969 I R 22/66, BFHE 97, 164, BStBl. II 1970, 104 (108); vgl. auch BPH v. 24.4.1968 I R 50/67, BFHE 92, 224, BStBl. II 1968, 544 und BFH v. 28.4.1971 I R 39, 40/70 BFHE 102, 270, BStBl. II 1971, 601.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987); Anm. 67 zu § 249 HGB;

    Google Scholar 

  404. vgl. auch Kessler (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 102

    Google Scholar 

  405. Müller (Rückstellungsbegriff, 1981): S. 136.

    Google Scholar 

  406. Zu Einzelheiten vgl. unten Erstes Kapitel C. III. 1. c).

    Google Scholar 

  407. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 208.

    Google Scholar 

  408. Naumann (Rechtliches Entstehen, 1991): S. 533

    Google Scholar 

  409. mit Hinweis auf Bartke (Schachtversatz, 1978): S. 7 f.

    Google Scholar 

  410. Müller (Rückstellungsbegriff, 1981): S. 139

    Google Scholar 

  411. Kulla (Bergbauwagnisse, 1977): S. 1281 ff.

    Google Scholar 

  412. Emmerich (Bergschäden, 1978): S. 2133 ff.

    Google Scholar 

  413. Gail (Verursachung, 1987): S. 59.

    Google Scholar 

  414. Strobl (Matching Principle, 1994): S. 430.

    Google Scholar 

  415. Siegel (Periodisierungsprinzip, 1994): S. 17.

    Google Scholar 

  416. Moxter (Umweltschutzverpflichtungen, 1992): S. 431 f. (beide Zitate).

    Google Scholar 

  417. Moxter (Umweltschutzverpflichtungen, 1992): S. 434.

    Google Scholar 

  418. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB.

    Google Scholar 

  419. Für eine Rechnungslegung, die sich an dynamischen Bilanzierungsregeln orientiert, ist es selbstverständlich, von der Fortführung eines Unternehmens auszugehen. Anders ist der Zweck dieser Bilanzauffassung, nämlich das `Auf oder Ab` einer Unternehmensentwicklung aufzuzeigen, nicht zu erreichen; vgl. Moxter (Unternehmensfortführung, 1980): S. 346.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Breidert (Abschreibungen, 1994): S. 3.

    Google Scholar 

  421. In Anlehnung an den angelsächsischen Sprachgebrauch wird dieser Grundsatz z.T. als going-concern-concept bezeichnet; vgl. z.B. Janke (Periodisierung, 1994): S. 215.

    Google Scholar 

  422. Die Prüfung der Werthaltigkeit von Vermögensgegenständen im Fortführungsfall und damit ihre Ansatzfähigkeit soll zunächst ausgeklammert werden. Derartige Probleme können im Rahmen dieser Untersuchung Bedeutung erlangen, wenn im Zusammenhang mit Umweltschutzmaßnahmen von Dritten Investitionen erzwungen werden können, die das Ob oder Wie des Kraftwerksbetriebes beseitigen mußte, war eine Rückstellung zu bilden” (Rückstellungen, 1994): S. 6, (Hervorhebungen nicht im Original).

    Google Scholar 

  423. Kammann (Stichtagsprinzip. 1988): S. 213.

    Google Scholar 

  424. Vgl. BFH v. 25.8.1989 III R 95/87, BFHE 158, 56, BStBl. II 1989, 893 ff.

    Google Scholar 

  425. Vgl. BFH v. 19.5.1987 VIII R 327/83, BFHE 150, 140, BStBl. II 1987, 848 ff.

    Google Scholar 

  426. Vgl. BFH v. 13.11.1991 I R 78/89, BFHE 166,95, BStBl. II 1992, 177.

    Google Scholar 

  427. Schön (Rückstellungen, 1994): S. 5 mit Hinweis auf BFH v. 25.3.1992 I R 69/91, BFHE 166, 527, BStBl. II 1992, 1010 ff.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Schön (Rückstellungen, 1994): S. 6f.

    Google Scholar 

  429. BFH v. 25.8.1989 III R 95/87, BFHE 158, 56, BStBl. II 1989, 893 ff.

    Google Scholar 

  430. Schön (Rückstellungen, 1994): S. 6 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  431. Vgl. Erstes Kapitel C. II.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Schön (Rückstellungen, 1994): S. 7

    Google Scholar 

  433. Vgl. Herzig (Rückstellungen, 1990): S. 1351

    Google Scholar 

  434. vgl. auch Nieland (Altlasten, 1992): S. 277.

    Google Scholar 

  435. Vgl. oben Erstes Kapitel C. II.

    Google Scholar 

  436. Vgl. zu Problemen der Unbestimmtheit bei Rangrücktrittsvereinbarungen und Schulder-laß gegen Besserungsschein, Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 65–70 u. S. 79–83.

    Google Scholar 

  437. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 208.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Clemm (Verbindlichkeiten, 1994): S. 180 ff.

    Google Scholar 

  439. Die Frage, ob die rechtliche Verpflichtung zur Beseitigung mit der Inbetriebnahme oder mit der Stillegung entsteht, gleicht dem im vorhergehenden Gliederungspunkt anhand der Anpassungsverpflichtungen behandelten Problem. Vgl. auch Erstes Kapitel C. III. 1. a) zum insoweit gleichgelagerten Problem zur Verpflichtung des Schachtversatzes.

    Google Scholar 

  440. Vgl. Reinhard (Kernkraftwerke, 1987): S. 29.

    Google Scholar 

  441. Zu dieser Vorgehensweise vgl. insb. Siegel (Periodisierungsprinzip, 1994): S. 16

    Google Scholar 

  442. Siegel (Umweltschutz, 1993): S. 326

    Google Scholar 

  443. vgl. auch Bartels (Neulastenfälle, 1992): S. 1317 f., der aber de lege ferenda eine “Bilanzierungshilfe für Rekultivierungs- und Stillegungskosten” fordert.

    Google Scholar 

  444. vgl. Clemm (Verbindlichkeiten, 1994): S. 189, der Zweifel an dieser Wertung äußert.

    Google Scholar 

  445. Naumann (Rechtliches Entstehen, 1991): S. 533.

    Google Scholar 

  446. Moxter beurteilt den Zusammenhang von objektiverbaren Ertragspotentialen und den damit unmittelbar verbundenen rechtlichen Verpflichtungen, wie sie sich aufgrund des Sachverhalts zum sog. Apothekerbeschluß (vgl. BFH v. 26. 5. 1993 X R 72/90, BStBl. II 1993, 855) darstellen, als nicht passivierungspflichtige wirtschaftliche Lasten; vgl. Moxter (Drohverlustrückstellungen, 1993): S. 2482

    Google Scholar 

  447. vgl. auch die Replik von Siegel (Saldierungsprobleme, 1994): S. 2237.

    Google Scholar 

  448. BFH v. 24.4.1968 I R 50/67, BFHE 92, 224, BStBl. II 1968, 544.

    Google Scholar 

  449. BFH v. 1.8.19841 R 88/80, BFHE 142, 226, BStBl. II 1985, 44.

    Google Scholar 

  450. Vgl. Moxter (Umweltschutzrucksteilungen, 1992): S.432 f. und die dort zitierten Urteile.

    Google Scholar 

  451. BFH v. 25.8.1989 III R 95/87, BFHE 158, 58, BStBl. II 1989, 895 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  452. Mayer-Wegelin(Verbindlichkeitsrückstellungen, 1995): S. 1244.

    Google Scholar 

  453. erneut BFH v. 25.8.1989 III R 95/87, BFHE 158, 58, BStBl. II 1989, 895 (alle Zitate; Hervorhebungen nicht im Original).

    Google Scholar 

  454. Döllerer (Unternehmensbesteuerung, 1991): S. 1276

    Google Scholar 

  455. vgl. auch Weber-Greller (Bilanzrechtsprechung, 1994): S. 31, der dort im Rahmen einer Rezension der 3. Aufl., der Bilanzrechtsprechung von Adolf MOXTER, m.E. mißverständlich, zwischen einer `wirtschaftlichen Verursachung dem Grunde nach` und einer `wirtschaftlichen Verursachung der Zeit nach` differenziert.

    Google Scholar 

  456. BFH v. 3.12.1991 VIII R 88/87, BFHE 167,322, BStBl. II 1993, 89 (alle Zitate);

    Google Scholar 

  457. Vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 110 ff.

    Google Scholar 

  458. Vgl. RFH v. 9.10.19341 A 237/33, RStBl. 1935, 699.

    Google Scholar 

  459. Vgl. BFH v. 19.7.1955 I 148/54 S, BFHE 61, 174, BStBl. III 1955, 266 und BFH v. 2.11.1965 I 51/61 S, BFHE 84, 171, BStBl. III 1966, 61.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Erstes Kapitel A. IL 2.

    Google Scholar 

  461. BFH v. 19.5.1987 VIII R 327/83, BFHE 150, 140, BStBl. II 1987, 848.

    Google Scholar 

  462. Vgl. die Kritik von Mathiak, der zu dem Ergebnis kommt, daß das Urteil des VIII. Senats “nur noch dynamisch verständlich sei” (Rechtsprechung, 1992): S.1602. Seiner Meinung nach dürfen für die Beurteilung des Zeitpunktes, zu dem eine Verbindlichkeit bilanzrechtlich voll entstanden ist, die zivilrechtlich maßgeblichen Kriterien von `Fälligkeif und `Schuld` nicht in dem im Urteil angewendetem Maß verdrängt werden (ebenda)

    Google Scholar 

  463. vgl. auch Mathiak (Anmerkung, 1992): S. 448.

    Google Scholar 

  464. Nochmals BFH v. 3.12.1991 VIII R 88/87, BFHE 167,322, BStBl. II 1993, 89 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  465. BFH v. 12.12.1991 IV R 28/91, BFHE 167,334, BStBl. II 1992,600 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  466. BFH v. 12.12.1991 IV R 28/91, BFHE 167,334, BStBl. II 1992, 602 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  467. Vgl. BFH v. 19.5.1983 IV R 205/79 BFHE 139,41 BStBl. II 1983, 670; vgl. auch die im Ersten Kapitel C. III. l.d) angeführten Urteile.

    Google Scholar 

  468. vgl. BFH v. 19.5.1987 VIII R 327/83 BFHE 150, 140 BStBl. II 1987, 848.

    Google Scholar 

  469. BFH v. 19.5.1987 VIII R 327/83 BFHE 150, 140 BStBl. II 1987, 849.

    Google Scholar 

  470. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 431; vgl. auch die kritische Würdigung des Entschlammungsurteils von Gelhausen/Fey (Rückstellungen, 1993): S. 593 – 597.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 312

    Google Scholar 

  472. a. A. Kessler (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 107 – 120, der mit den Argumenten der Vollständigkeit und Unab-wendbarkeit dem Kriterium der wesentlichen Tatbestandsverwirklichung den Vorzug gibt und im übrigen meint, daß mit dem Realisationsprinzip “ein Unsicherheitsmoment durch ein anderes ersetzt wird” (ebenda S. 110).

    Google Scholar 

  473. Vgl.ErstesKapitel C.II.

    Google Scholar 

  474. Vgl. Siegel (Periodisierungsprinzip, 1994): S. 19

    Google Scholar 

  475. vgl. auch Siegel (Umweltschutz, 1993): S. 328 und Tischbierek(Verursachungszeitpunkt, 1994). S. 195 ff.

    Google Scholar 

  476. Vgl Herzig (Realisationsprinzip, 1993): S. 216; insb. bezogen auf Vorsorgeverpflichtungen nach der TA-Luft

    Google Scholar 

  477. vgl. Herzig (Risikovorsorge, 1991): S. 213.

    Google Scholar 

  478. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 435.

    Google Scholar 

  479. Vgl. den einleitenden Halbsatz in §252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.

    Google Scholar 

  480. Somit kann es auch “nicht auf eine dynamische Bilanzauffassung zurückgeführt werden”: Moxter (Rückstellungskriterien, 1995): S. 323.

    Google Scholar 

  481. Das scheint Gruber, der das Realisationsprinzip zur zeitlichen Erfassung von Verpflichtungen grundsätzlich heranziehen will, nicht zu beachten; vgl. Gruber (Bilanzansatz, 1991): S. 75 ff. Daher kommt er bei der Würdigung des Hubschrauberurteils zu dem Ergebnis: “Die Frage, ob die Aufwendungen durch vergangene oder durch künftige Erträge verursacht werden, läßt das Realisationsprinzip jedoch unbeantwortet.” ebenda S. 201

    Google Scholar 

  482. Vgl. Moxter (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 435.

    Google Scholar 

  483. Vgl. insoweit auch Kessler (Dauerschuldverhältnisse, 1992): S. 117 – 120.

    Google Scholar 

  484. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 98 ff.

    Google Scholar 

  485. Vgl. OFD Münster (Branchenhinweise, 1989): B. 1. 2., die bei Verpflichtungen nach der TA-Luft von einer derartig determinierten Verusachungskonzeption ausgehen, eine Rückstellungsbildung jedoch ablehnen, soweit keine Sanierungsverfügung vorliegt.

    Google Scholar 

  486. Vgl. Mayer-Wegeun (Verbindlichkeitsrückstellungen, 1995): S. 1245

    Google Scholar 

  487. vgl. auch Risse/Albach (Ausgleichsansprüche, 1970): S. 30 f.

    Google Scholar 

  488. Zu Problemen des rechtlichen Entstehungszeitpunktes von Anpassungsverpflichtungen und der Ablehnung einer Passivierungspflicht vgl. bereits oben Erstes Kapitel C. III. 1. c).

    Google Scholar 

  489. Bartels (Neulastenfälle, 1992): S. 1315

    Google Scholar 

  490. vgl. auch Mayer-Wegeun (in: Küting/ Weber): Rn. 106 und Stoll (Umweltschutzanlagen, 1987): S. 387–389.

    Google Scholar 

  491. Vgl. BMF v. 27.9.1988 IV B 2 — S 2137 – 49/88, S. 2279.

    Google Scholar 

  492. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 100.

    Google Scholar 

  493. Eiler (Ungewisse Verbindlichkeiten, 1987): Anm. 201

    Google Scholar 

  494. vgl. auch Gruber (Bilanzansatz, 1991): S. 201

    Google Scholar 

  495. Borstell (Aufwandsrückstellungen, 1988): S. 152.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Ballwieser (Aufwandsrückstellungen, 1993): S. 67.

    Google Scholar 

  497. Bartels scheint dieses Motiv zu verkennen. In einem Vergleich zwischen Anpassungsund Altlastensanierungsverpflichtungen stellt er fest, daß nach dieser Interpretation des Bilanzrechts auch für Sanierungsmaßnahmen keine Rückstellungen zu bilden wären. Die wirtschaftliche Verursachung würde auch bei Sanierungsverpflichtungen in der Zukunft liegen, denn das Motiv sei, daß “mit den Sanierungsmaßnahmen... letztlich eine Gefährdung der Bevölkerung für die Zukunft ausgeschlossen werden” soll; Bartels (Neulastenfälle, 1992): S. 1315. Dem ist entgegenzuhalten, daß dem Bilanzrecht eine wirtschaftliche, nicht eine politische Betrachtungsweise zugrundeliegt.

    Google Scholar 

  498. Vgl. oben Erstes Kapitel A. II.

    Google Scholar 

  499. Vgl. die Abgrenzung in § 249 Abs. 1 Satz 1 u. 2 gegenüber Abs. 1 Satz 3 u. Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  500. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 174 ff.

    Google Scholar 

  501. Vgl. §5 Abs. 1 EStG

    Google Scholar 

  502. Vgl. BFH v. 3. 2. 1969 GrS 2/68, BFHE 95, 31, BStBl. II 1969, 291. Für eine auch steuerliche Beachtung dieser Rückstellungen sprechen sich aus, Küting/Kessler (Ansatzprobleme, 1989): S. 659.

    Google Scholar 

  503. Ballwieser (Passivierung, 1992): S. 134

    Google Scholar 

  504. Vgl. Ballwieser (Aufwandsrückstellungen, 1993): S. 64.

    Google Scholar 

  505. Vgl. § 157 Abs. 2 Satz 2 AktG.

    Google Scholar 

  506. Vgl. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB.

    Google Scholar 

  507. BT-Drs. 10/317, wiedergegeben bei Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 84

    Google Scholar 

  508. Heimlich (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 55.

    Google Scholar 

  509. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 174

    Google Scholar 

  510. Vgl. z.B. Kupsch (in: Bonner Handbuch) Tz. 46 zu § 249 HGB.

    Google Scholar 

  511. Vgl. Adler/Düring/Schaltz (Rechnungslegung, 1987): Anm 132 zu § 249 HGB, die diese Abgrenzung als `zu eng` bezeichnen.

    Google Scholar 

  512. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 175; zum Bericht des Rechtsausschusses, vgl. (Blener/Berneke, 1986): S. 82 f.

    Google Scholar 

  513. BFH v. 19.10.1993 VIII R 14/92, BStBl. II 1993, 891 (Leitsatz)

    Google Scholar 

  514. BFH v. 19.10.1993 VIII R 14/92, BStBl. II 1993,894 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  515. Der BFH verweist im angeführten Urteil u.a. auf die Verpflichtung zur Analyse und Registrierung bestimmter Arzneimittel, der ein Kaufmann erst nach Ablauf einer Übergangsfrist nachkommen muß, wenn er die Produkte danach weitervertreiben will; vgl. BFH v. 25.8.1989 III R 95/87 BFHE 158, 58, BStBl. II 1989, 893.

    Google Scholar 

  516. Vgl. bereits oben Erstes Kapitel B. I.

    Google Scholar 

  517. Wesner (Aufwandsrückstellung, 1994): S. 436.

    Google Scholar 

  518. Vgl. zum Kriterienkatalog den vorhergehenden Gliederungspunkt.

    Google Scholar 

  519. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 221 zu § 249 HGB

    Google Scholar 

  520. vgl. auch Borstell (Aufwandsrückstellungen, 1987): S. 170 – 172.

    Google Scholar 

  521. Zur Anforderung des BFH, daß bei öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen darüber hinaus die Verpflichtung in der Nähe zum abgelaufenen Geschäftsjahr entstehen müsse, vgl. Zweites Kapitel B. I. 2. b).

    Google Scholar 

  522. Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 227 zu § 249 HGB; vgl. auch Mayer-Wegeun (in: Küting/Weber): Rn. 84.

    Google Scholar 

  523. Vgl. zur Kritik, daß bei ungewissen künftigen Ereignissen dieses Kriterium nicht erfüllt sein kann; Ordelheide/Hartle (Rechnungslegung, 1986): S. 16.

    Google Scholar 

  524. Vgl. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 223 zu § 249 HGB

    Google Scholar 

  525. Kupsch (Aufwandsrückstellungen, 1987): S. 74

    Google Scholar 

  526. vgl. auch Maul (Aufwandsrückstellungen, 1986): S. 634.

    Google Scholar 

  527. Vgl. Borstell (Aufwandsrückstellungen, 1988): S. 184

    Google Scholar 

  528. vgl. auch Baetge (Reichweite, 1992): S. 32.

    Google Scholar 

  529. Budde (Meinungsspiegel, 1987): S. 364.

    Google Scholar 

  530. Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung, 1987): Tz. 143 zu § 249 HGB;

    Google Scholar 

  531. Vgl. Eder (Aufwandsrückstellungen, 1988): S. 85.

    Google Scholar 

  532. In diesem Sinne ist auch BALLWIESERs Formulierung zu verstehen, daß “Aufwandsrückstellungen nicht als Vorstufe zu einer Verbindlichkeitsrückstellung in dem Sinne verstanden werden dürfen, daß für sie keine Konkretisierung verlangt wird”; Ballwleser (Passivierung, 1992): S. 145.

    Google Scholar 

  533. In diesem Fall handelt es sich um selbständig bewertbare negative Wirtschaftsgüter, mithin um Schulden im bilanzrechtlichen Sinne. Sie dürfen gem. § 246 Abs. 2 HGB nicht mit “Posten der Aktivseite... verrechnet werden.” Zu einem anderen Ergebnis würde man gelangen, wenn Verpflichtungen zu Umweltschutzmaßnahmen, die sich auf eigene Vermögensgegenstände beziehen, als mit diesen verbundene Bewertungseinheiten gewertet werden. So z.B. Budde (Umweltschäden, 1992): S. 120 f., der sich für den Vorrang einer außerplanmäßigen Abschreibung vor der Rückstellungsbildung ausspricht und eine gesonderte Passivierung nur in Betracht zieht, “wenn und soweit der Wert der Verpflichtung... den Verkehrswert des Bodens übersteigt”; ebenda S. 121. Ebenfalls für einen Vorrang der Abschreibung, aber auf den betriebsindividuellen Wert abstellend

    Google Scholar 

  534. vgl. Förschle/Scheffels (Umweltschutzmaßnahmen, 1993): S. 1200 f.

    Google Scholar 

  535. Blppus (Umweltschäden, 1993): S. 410

    Google Scholar 

  536. vgl. auch Siegel (Umweltschutz, 1993): S. 329 ff., allerdings mit einer neuartigen Definition des Teilwertbegriffs.

    Google Scholar 

  537. Für eine vorrangige Rückstellungsbildung vgl. Herzig (Konkurrenz, 1991): S. 618 f.

    Google Scholar 

  538. vgl. auch Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 280 – 310

    Google Scholar 

  539. Rautenberg (Altlasten, 1993): S. 265 ff.

    Google Scholar 

  540. Jäger (Aufwandsperiodisierungen, 1996): S. 192 f.

    Google Scholar 

  541. Vgl. auch Bartels (Umweltrisiken, 1992): S. 180, der einer Rückstellungsbildung den Vorrang einräumt, weil seiner Meinung nach damit weitergehende Jahresabschlußinformationen verbunden sind. Im übrigen plädiert er dafür, daß de lege ferenda im Anhang Angaben über die Wertminderung der Vermögensgegenstände zu erfolgen haben. Bei der bilanziellen Abbildung des belastenden Sachverhalts muß die Reichweite der Außenverpflichtung beachtet werden. Soweit über diese hinaus der Teilwert eines Vermögensgegenstandes unter seinen Restbuchwert gesunken ist, muß neben der Rückstellungsbildung eine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen werden. Dies wäre z.B. der Fall, wenn eine Verpflichtung zur Auskofferung des Bodens besteht, der Teilwert des Grundstücks aber auch nach Erfüllung unter dem Buchwert liegt

    Google Scholar 

  542. vgl. ebenso Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 281.

    Google Scholar 

  543. in diese Richtung weist der BFH mit der Formulierung, daß “die noch nicht hinreichend als Fremdverbindlichkeit erkennbare Sanierungsverpflichtung allenfalls Gegenstand einer Aufwandsrückstellung” sein könne; BFH v. 19.10.1993 VIII R 14/92, BFHE 172, 456, BStBl. II 1993, 894. Vgl. zur Kritik insbesondere in Hinblick auf das interpretationsbedürftige Wort `allenfalls`, Luig (Vorbescheid, 1993): S.2052.

    Google Scholar 

  544. Bei greifbaren Innenverpflichtungen kann es sich z. B. um freiwillige Sanierungsmaßnahmen handeln. Greifbare Außenverpflichtungen, bei denen eine wirtschaftliche Verursachung im Sinne des Realisationsprinzips nicht gegeben ist, liegen z.B. bei den bereits mehrfach erwähnten Überholungsverpflichtungen für Fluggeräte vor.

    Google Scholar 

  545. Vgl. §253 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 HGB.

    Google Scholar 

  546. Diese Problematik wird im Fachschrifttum insb. im Rahmen der Konkurrenz zwischen Pflichtrückstellungen und Teilwertabschreibung diskutiert. Vgl. bereits Fn. 429. An dieser Stelle muß hinzugefügt werden, daß es dem Sinn und Zweck des Bilanzrechts widersprechen würde, beide Bilanzierungsinstrumente auf denselben Sachverhalt zugleich anzuwenden. Ein ausschüttungsfähiger Gewinn würde in diesem Fall nicht vorsichtig, sondern übervorsichtig ermittelt. Eine Doppelberücksichtigung wird im Schrifttum mit unterschiedlichen Begründungen zu Recht ausgeschlossen. Im wesentlichen auf § 264 Abs. 2 HGB gestützt: Vgl. Herzig (Konkurrenz, 1991): S. 615; vgl. auch IDW (Schadstoffverunreinigte, 1992): S. 326

    Google Scholar 

  547. Rürup (Rückstellungen, 1992): S. 544.

    Google Scholar 

  548. Die GoB nach § 243 HGB heranziehend: Vgl. Kupsch (Umweltlasten, 1992): S. 2326

    Google Scholar 

  549. vgl. auch Nieland (Altlasten, 1992): S. 275

    Google Scholar 

  550. Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 282 f.

    Google Scholar 

  551. Dem Bilanzierenden ein Wahlrecht einräumend, vgl. Kirchhoff (Umweltlasten, 1994): S. 160.

    Google Scholar 

  552. Unter zerschlagungsstatischen Gesichtspunkten: vgl. Bartels (Umweltrisiken, 1992): S. 167.

    Google Scholar 

  553. Es muß sich jedoch um denselben Sachverhalt handeln. Das ist z.B. nicht der Fall, wenn eine Sanierungsverpflichtung vorliegt und auch nach ihrer Erfüllung weiterhin eine Nutzungsminderung besteht; vgl. Förschle/Scheffels (Umweltschutzmaßnahmen, 1993): S. 1201 f.

    Google Scholar 

  554. Vgl. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 84.

    Google Scholar 

  555. Zum Kriterium der UnVerhältnismäßigkeit vgl. Streim (Großreparaturen, 1985): S. 1576 f.

    Google Scholar 

  556. § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB.

    Google Scholar 

  557. Vgl. Moxter (Bilanzrecht, 1986): S. 31.

    Google Scholar 

  558. Betrachtet man die Entstehungsgeschichte der wahlweise zugelassene Aufwandsrückstellungen im Rahmen der Umsetzung der Vierten EG-Bilanzrichtlinie in deutsches Bilanzrecht, wird deutlich, daß Wahlrechtsaufwandsrückstellungen zunächst auf unterlassene Großreparaturen beschränkt werden sollten. Erst kurz vor Beendigung der Abschlußbe-ratungen wurde eine allgemeinere Fassung gewählt; vgl. BT-Drs. v. 18.11.1985 10/4268, S. 99.

    Google Scholar 

  559. vgl. Wesner (Aufwandsrückstellung, 1994): S. 435 – 451

    Google Scholar 

  560. vgl. auch Breidert (Abschreibungen, 1994): insb. S. 42 – 46.

    Google Scholar 

  561. Wesner (Aufwandsrückstellung, 1994): S. 445

    Google Scholar 

  562. mit Hinweis auf Moxter (Bilanzrecht, 1986): S. 31.

    Google Scholar 

  563. Vgl. Brhdert (Abschreibungen, 1994): S. 9 – 15, die nachweist, daß in wirtschaftlicher Betrachtungsweise für eine Aufwandsverteilung am Nutzenpotential im Sinne eines Einnahmeüberschusses, nicht aber an der Nutzungsdauer angeknüpft werden muß.

    Google Scholar 

  564. In diesem Zusammenhang wird insbesondere für gesetzlich erzwingbare Sanierungsmaßnahmen angeführt, daß sie i.d.R. nicht aktivierungsfähig sind. Dies ergebe sich aus § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB, in dem bei nachträglichen Herstellungskosten von wesentlichen Verbesserungen über den `ursprünglichen` Zustand hinaus ausgegangen wird. Dabei wird unter `ursprünglich` der Zustand beim Zugang des Wirtschaftsgutes verstanden. Vgl. ausführlich Gail (Sanierungsmaßnahmen, 1994): S. 87 – 102

    Google Scholar 

  565. vgl, auch Idw (Schadstoffverunreinigte, 1992): S. 327. Wird dagegen m.E. zu Recht der `ursprüngliche` als der `bisherige` Zustand aufgefaßt, ist eine Aktivierung die Folge. Vgl. BFH v. 29.10.1991 IX R 117/90, BFHE 166, 203, BStBl. II 1992, 285; BFH v. 10.6.1975 VIII R 114/71, BFHE 116, 469, BStBl. II 1975, 878.

    Google Scholar 

  566. Vgl. auch Groh (Altlasten, 1995): S. 36 f.

    Google Scholar 

  567. Förschle/Scheffels (Umweltschutzmaßnahmen, 1993): S. 1201

    Google Scholar 

  568. Rautenberg (Altlasten, 1993): S. 270. Anders ist der Fall zu werten, wenn ein Kaufmann im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen zwar zur Anschaffung oder Herstellung selbständig bewertbarer Wirtschaftsgüter gezwungen werden kann, mit diesen aber keine werthaltigen Nutzenpotentiale geschaffen werden

    Google Scholar 

  569. vgl. Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 134 f. Investitionen dieser Art können wirtschaftlich betrachtet unrentierliche Fehlmaßnahmen darstellen, die nicht zu aktivieren sind. Eine Rückstellungsbildung für den künftigen Aufwand kann daher nicht mit der Maßgabe versagt werden, daß auf diese Weise Abschreibungsaufwand vorgezogen wird. Bei Sachverhalten dieser Art liegt m.E. eine Passivierungs-pflicht vor.

    Google Scholar 

  570. Vgl. ebenso Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 278 und Kampfer (Aufwandsrückstellungen, 1994): S. 274

    Google Scholar 

  571. vgl. auch § 17 Abs. 2 a DMBilG, BGBL 11994, 544 ff.

    Google Scholar 

  572. Vgl. die detaillierte Untersuchung von Breidert (Abschreibungen, 1994).

    Google Scholar 

  573. Soweit bei Wirtschaftsgütern keine hinreichenden Abschreibungen vorgenommen wurden, sind die Pflichtaufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 1 Nr. 2 HGB als Vereinfachungsregelung zu werten, um “die bilanztechnisch aufwendigere außerplanmäßige Abschreibungen zu ersetzen”; Moxter (Bilanzrecht, 1986): S. 29;

    Google Scholar 

  574. vgl. auch Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 173.

    Google Scholar 

  575. Vgl. Wesner (Aufwandsrückstellung, 1994): S. 446 f.

    Google Scholar 

  576. vgl. auch Ballwieser (Passivierung, 1992): S. 140 f.

    Google Scholar 

  577. Vgl. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 83, die davon ausgehen, daß eine Rückstellungsbildung für künftigen Herstellungsaufwand von dieser Regelung ausgeschlossen ist.

    Google Scholar 

  578. So wird ein Personenkraftwagen i.d.R. über vier Jahre abgeschrieben, obwohl Reifen ggf. nach zwei Jahren, der Motor vielleicht aber erst nach acht Jahren erneuert werden muß.

    Google Scholar 

  579. Von einer dauerhaften Wertminderung ist auszugehen, wenn sie sich nicht ohne vom Kaufmann noch zu erbringende Ausgaben ausgleicht. Vgl. Moxter (Bilanzrecht-sprechnung, 1985): S. 219

    Google Scholar 

  580. vgl. auch Förschle/Scheffels (Umweltschutzmaßnahmen, 1993): S. 1201

    Google Scholar 

  581. A.A. Herzig (Teilwertabschreibung, 1992): S. 83

    Google Scholar 

  582. Herzig (Konkurrenz, 1991): S. 619, allerdings einschränkend S. 615

    Google Scholar 

  583. vgl. auch Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 288–291

    Google Scholar 

  584. Bordewin (Umweltschutzrückstellungen, 1992): S. 1100.

    Google Scholar 

  585. Zu prüfen ist, ob der Teilwert bzw. der niedrigere beizulegende Wert des betroffenen Wirtschaftsgutes unter seinen Buchwert gesunken ist. Vgl. zum Verhältnis von steuerrechtlicher Teilwertabschreibung und handelsrechtlicher Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert, Moxter (Teilwertverständnis, 1991): S. 478 f.

    Google Scholar 

  586. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 183

    Google Scholar 

  587. mit Hinweis auf Moxter (Rückstellungen, 1991): S. 6.

    Google Scholar 

  588. in diesem Zusammenhang ergibt sich ein Problem, das von KÖSTER zutreffend als `zeitliche Divergenz` bezeichnet wird; vgl. Köster (Umweltschutzverpflichtungen, 1994): S. 299 ff. Diesem Problem liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Durch Umweltbeeinträchtigungen sinkt der Wert eines Wirtschaftsgutes unter seinen Buchwert. Eine Drittverpflichtung zur Sanierung ist am Abschlußstichtag nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten; infolgedessen muß keine Rückstellung gebildet werden. Ohne eigenes Zutun ist die Wertminderung als dauerhaft einzustufen, so daß eine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommenen werden muß. Fraglich sind die Bilanzierungsfolgen, wenn im Zeitablauf eine Drittverpflichtung entsteht, z.B. durch neue technische Erkenntnisse oder eine (ggf. damit zusammenhängende) verschärfende Umweltgesetzgebung. Es ergibt sich in zeitlicher Hinsicht ein Konkurrenzverhältnis von Abschreibung und Rückstellungsbildung. Soweit und sobald eine selbständig bewertbare Last vorliegt, ist es m.E. nicht bilanzzweckadäquat eine zwingende Ansatzpflicht mit Bewertungsfolgen auf der Aktivseite zu verknüpfen. Die Drittverpflichtung ist in voller Höhe auszuweisen. Um eine Doppelberücksichtigung desselben Sachverhaltes zu vermeiden, ist die bereits vorgenommene aktivische Abwertung in dieser Höhe aufzulösen.

    Google Scholar 

  589. Vgl. §249 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  590. in Ausnahmefällen kann es sich um vergangenheitsbezogene Innenverpflichtungen handeln, die zwar objektivierungsfähig sind, von der BFH-Rechtsprechung aus Typisie-rungserwägungen jedoch als nicht passivierungspflichtig gewertet werden. Vgl. Erstes Kapitel B. II. 2. Im wesentlichen dürften diese Fälle freiwillige Leistungen bei Arbeitsund Kundenverhältnissen berühren.

    Google Scholar 

  591. Die unterschiedlichen Interpretationen des Realisationsprinzips wurden bereits erläutert; vgl. oben Erstes Kapitel C. II. Sofern im Schrifttum für Aufwandsrückstellungen das Realisationsprinzip als zugrundeliegende verursachungsgerechte Konzeption angeführt wird, kann es nicht in dem in dieser Untersuchung definierten Sinne gemeint sein. Vgl. auch die Klarstellungen bei Ballwieser (Aufwandsrückstellungen, 1993): S. 66 – 71

    Google Scholar 

  592. Ballwieser (Maßgeblichkeitsprinzip, 1990): S. 479. Eine andersartige Wertung des Realisationsprinzips dürfte daher rühren, daß es als Auslegungsgrundsatz der auf Vergleichbarkeit von Bilanzinformationen zielenden dynamischen Bilanzlehre SCHMALEN-BACHs angesehen wird. Aufwandsrückstellungen können diesem Zweck bedingt dienen

    Google Scholar 

  593. vgl. Kämpfer (Aufwandsrückstellungen, 1994): S. 270. Soweit das Realisationsprinzip wie oben im Ersten Kapitel C. II. dargestellt wurde, lediglich auf die Ertragsrealisation bezogen wird, ist es verwirrend, wenn es nun für die Erklärung zur Bildung von Aufwandsrückstellungen herangezogen wird.

    Google Scholar 

  594. Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB (erster Halbsatz).

    Google Scholar 

  595. Auf eine gesonderte Behandlung des Imparitätsprinzips, das bei Außenverpflichtungen zur Bildung von Drohverlustrückstellungen führen würde, kann bei der Untersuchung der Abgrenzung zwischen Pflicht- und Wahlrechtsrückstellungen verzichtet werden. Es würden sich keine abweichenden Erkenntnisse ergeben.

    Google Scholar 

  596. Vgl. oben Erstes Kapitel C. II.

    Google Scholar 

  597. Daneben wird geltend gemacht, es würde “nicht der Harmonisierung dienen, wenn deutschen Kaufleuten Rückstellungsmöglichkeiten untersagt werden würden, die in anderen Mitgliedstaaten der EG zulässig und üblich sind”: Bericht des Rechtsausschusses abgedruckt in Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 82 – 83 (Zitat S. 83).

    Google Scholar 

  598. Regierungsentwurf eines Bilanzrichtlinien-Gesetzes abgedruckt in Blener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 82 – 83 (Zitat S. 83, Satzumstellung und Hervorhebung durch d. Verf.).

    Google Scholar 

  599. Regierungsbegründung zum Regierungsentwurf eines Bilanzrichtlinien-Gesetzes abgedruckt in Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S.84.

    Google Scholar 

  600. Bericht des Rechtsausschusses abgedruckt in Biener/Berneke(BilanzrichÜinien-Ge-setz, 1986): S. 82 f.

    Google Scholar 

  601. Wie im vorgehenden Gliederungspunkt nachgewiesen wurde, wird bei künftigen Ausgaben, die zu Aktiva führen, eine periodengerechte Verteilung unter Abschreibungsaspekten erreicht. In diesem Zusammenhang könnte lediglich an eine finanzielle Vorsorge gedacht worden sein.

    Google Scholar 

  602. Blener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 84 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  603. Borstell (Aufwandsrückstellungen, 1988): S. 211.

    Google Scholar 

  604. BAETGE bezieht in seine Untersuchung die Pflichtaufwandsrückstellungen gem. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB ein.

    Google Scholar 

  605. Baetge (Reichweite, 1992): S. 29.

    Google Scholar 

  606. Baetge (Reichweite, 1992): S. 41 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  607. Vgl. § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB

    Google Scholar 

  608. Baetge (Reichweite, 1992): S. 41 f.

    Google Scholar 

  609. vgl. auch Naumann, der zu dem Ergebnis kommt, daß “eine allgemeine Passivierungspflicht — für alle Arten — von Aufwandsrückstellungen zu fordern” ist. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist es seiner Meinung nach “gerechtfertigt, den Kreis zulässiger (und de lege ferenda: ansatzpflichtiger) Aufwandsrückstellungen auf solche Ausgabenerfordernisse zu beschränken, die als `auf bestimmte Aktiva` bezogen zu qualifizieren sind”; Naumann (Rückstellungsbewertung, 1989): S. 140 (beide Zitate)

    Google Scholar 

  610. vgl. auch Naumann (Rückstellungsbewertung, 1989): S. 103–139, die dem Ergebnis zugrundeliegende Untersuchungen. Grundsätzlich für eine Passivierungspflicht

    Google Scholar 

  611. vgl. auch Dörner (Aufwandsrückstellungen, 1991): S. 227.

    Google Scholar 

  612. Vgl. Erstes Kapitel C. II.

    Google Scholar 

  613. Vgl. bereits Erstes Kapitel C. III. 2. b).

    Google Scholar 

  614. Vgl. Moxter (Bilanzrecht, 1986): S. 31

    Google Scholar 

  615. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 175; vgl. insoweit auch SIEGEL (Aufwandsrückstellungen, 1986) S. 842.

    Google Scholar 

  616. Vgl. Biener/Berneke, (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986): S. 84

    Google Scholar 

  617. Borstell (Aufwandsrückstellungen, 1988): S. 203

    Google Scholar 

  618. vgl. auch Esser (Aufwandsrückstellungen, 1985): S. 154

    Google Scholar 

  619. Eder (Aufwandsrückstellungen, 1988): S. 112

    Google Scholar 

  620. Kupsch (Aufwandsrückstellungen, 1987): S. 69

    Google Scholar 

  621. ähnlich Eifler (Aufwands- und Kulanzrückstellungen, 1987) Rn. 29 – 31, der daraufhinweist, daß für eine gleichmäßige Verteilung sowohl der Vergangenheits- als auch der Zukunftsbezug der Reparatur berücksichtigt werden müßte.

    Google Scholar 

  622. Vgl. BFH v. 19.5.1987 VIII R 327/83, BFHE 150, 140 BStBl. II 1987, 848.

    Google Scholar 

  623. Vgl. BFH v. 25.8.1989 III R 95/87, BFHE 158, 58, BStBl. II 1989, S. 893. In dieser Entscheidung (Anpassungsmaßnahmen nach dem AMROG) befindet der erkennende Senat, daß die Verpflichtungen allenfalls ein handelsrechtliches Passivierungswahlrecht begründen (ebenda, S. 894); andererseits konstatiert er, daß es sich bei den zu erwartenden Gewinnminderungen um ein `allgemeines Unternehmensrisiko` handelt (ebenda S 896).

    Google Scholar 

  624. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994): S. 184 f.

    Google Scholar 

  625. vgl. auch Moxter (Bilanzrechtsprechung, 1993): S. 100.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedemann, B. (1996). Verbindlichkeiten im Rahmen bilanzrechtlicher Vermögens- und Gewinnermittlung. In: Umweltschutzrückstellungen im Bilanzrecht. nbf neue betriebswirtschaftliche forschung, vol 176. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89499-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89499-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13295-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89499-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics