Skip to main content

Gefährdungen und Gestaltungsmaßnahmen beim Einsatz neuer Technologien für die Arbeitnehmer im Großhandel

  • Chapter
Auswirkungen Neuer Technologien auf Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

In unserem Beitrag werden zunächst die Probleme des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Anwendung neuer Technologien in dem von den Sozialwissenschaften noch kaum erforschten Großhandel skizziert, bevor mögliche Gefährdungen von Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnissen der Arbeitnehmer in diesem Wirtschaftszweig untersucht und dokumentiert werden; schließlich werden gezielte Maßnahmen zur Gestaltung und Einflußnahme auf den technisch-organisatorischen Wandel aus Arbeitnehmersicht für den Großhandel entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Ergebnisse dieses Projektes sind veröffentlicht in: Alfred Oppolzer/Ulrich Zachert (Hg.), Neue Technologien und Arbeitnehmerinteressen im Groß- und Versandhandel. Frankfurt/New York 1987 (Campus Forschung Bd. 519).

    Google Scholar 

  2. Kurzfassungen der Ergebnisse sind — vor allem für die gewerkschaftliche Information — enthalten in: „ Was kommt denn noch auf uns zu?“Die Folgen von Rationalisierung für die Beschäftigten im Großhandel und Gestaltungsmaßnahmen im Arbeitnehmerinteresse. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Oppolzer/Zachert, Technologien, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebd., S. 7ff. und Kurzfassung, S. 3f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kurzfassung, S. 4 und Oppolzer/Zachert, Technologien, S. 8 und S. 31ff., 71.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Oppolzer/Zachert, Technologien, S. 9 und S. 29.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kurzfassung, S. 6.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Oppolzer/Zachert, Technologien, S. 12.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebd., S. 19; sowie: Alfred Oppolzer, Flexibilisierung: Kennzeichen einer neuen Arbeitspolitik, in: AFA-Informationen, 35 Jg. (1985), Heft 4/85. Ausführlicher auch: Alfred Oppolzer/Hartmut Wegener/Ulrich Zachert, Flexibilisierung — Deregulierung. Arbeitspolitik in der Wende. Hamburg 1986. Und: Alfred Oppolzer, Zur Gesamtbela-stungssituation von Teilzeitbeschäftigten, in: AFA-Informationen, 36. Jg. (1986), S. 8-

    Google Scholar 

  10. Vgl. im Überblick: Alfred Oppolzer, Neue Technologien: Risiken, Chancen, Gestaltungsaufgaben, in: AFA-Informationen, 35. Jg. (1985), Heft 2/85.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu ausführlicher die Gesamtdarstellung von Anlage, Durchführung und Ergebnissen der Untersuchung in: Oppolzer/Zachert, Technologien, S. 448–549.

    Google Scholar 

  12. Im einzelnen hierzu C. Hagemeier/O.-E. Kempen/U. Zachert/J. Zilius, Tarifvertragsgesetz, 1984, § 1 Rdnr. 55ff.;

    Google Scholar 

  13. H. Blanke, Ein- und Umgruppierungen der Arbeitnehmer — ein wichtiges Handlungsfeld in der Arbeit der Betriebsräte, AiB 1985, S. 105ff., 136ff.

    Google Scholar 

  14. Zur Kritik C. Hagemeier/O.-E. Kempen/U. Zachert/J. Zilius, Tarifvertragsgesetz, 1984, § 1 Rdnr. 66/und § 4 Rdnr. 90ff.

    Google Scholar 

  15. Z.B. D. Feldhoff, Der Lohn der Angst, in: Ausblick 3/1985, S. 8.

    Google Scholar 

  16. E. Zmuda-Schamper, „Des Sehens mächtig, des Lesens kundig“, in: Ausblick 10/1984, S. 8.

    Google Scholar 

  17. Beispiel über die Probleme der Durchsetzung gegenüber der Arbeitgeberseite: C. Eilrich,… in einer anderen Welt, in: Ausblick 1/1983, S. 6.

    Google Scholar 

  18. C. Hagemeier/O.-E. Kempen/U. Zachert/J. Zilius, Tarifvertragsgesetz, 1984, § 1 Rdnr. 61.

    Google Scholar 

  19. Z.B. BAG 4.8.1981, DB 1982, S. 383; BAG 31.8.1982, DB 1982, S. 2519; BAG 31.1.1984, EzA § 87 BetrVG betriebliche Lohngestaltung, Nr. 7; korrekt dagegen BAG 17.12.1980, DB 1981, S. 1045; die neueste BAG-Rechtsprechung ist mitbestimmungsfreundlicher: BAG 17.12.1985, DB 1986, S. 914.

    Google Scholar 

  20. Ähnlich L. Schwegler, Die Gewerschaften müssen ihre politische Grundposition wirksamer umsetzen, in: Die Mitbestimmung 1984, S. 428, 430.

    Google Scholar 

  21. BAG 6.12.1983, DB 1984, S. 775ff.

    Google Scholar 

  22. Weitere Zielvorstellungen: K. Marth, Personalsteuerung im Einzelhandel, in: WSI-Mitteilungen 1983, S. 17, 23f.

    Google Scholar 

  23. Praxisbeispiele aus dem Handel bei R. Wolff, Stoppt die Überstunden, in: Die Mitbestimmung 1985, S. 235ff.

    Google Scholar 

  24. BAG 28.6.1984, DB 1985, S. 1138.

    Google Scholar 

  25. K. Fitting/F. Auffarth/H. Kaiser, Betriebsverfassungsgesetz, 14. Aufl. 1984, § 83 Rdnr. 5f.

    Google Scholar 

  26. Nachfolgendes in Anlehnung an U. Zachert, Neue Technologien, in: WSI-Mitteilungen 1985, S. 542, 548.

    Google Scholar 

  27. BVerfG 15.12.1983, BVerfGE 65, 1, 43ff.

    Google Scholar 

  28. Neuestens S. Simitis, Mitbestimmung als Regulativ einer technisierten Kontrolle von Arbeiternehmern, in: NJW 1985, S. 402 m.w.NW.

    Google Scholar 

  29. BAG 6.12.1983, DB 1984, S. 775, 780ff.

    Google Scholar 

  30. S. Simitis, Mitbestimmung als Regulativ…, a.a.O., S. 401, 406ff.

    Google Scholar 

  31. BAG 14.9.1984, DB 1984, S. 2513ff.

    Google Scholar 

  32. Aus der zahlreichen Literatur, siehe lediglich die zusammenfassende Übersicht von H.-H. Wohlgemuth, Neuere Entwicklung im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes, AiB 1985, S. 54ff.

    Google Scholar 

  33. BAG 18.2.1986, DB 1986, S. 1178.

    Google Scholar 

  34. Zu den Arbeitsmarkteffekten verschiedener Formen von Arbeitszeitverkürzungen die Untersuchung des IAB: Kürzere Arbeitszeit stoppt Arbeitsplatzvernichtung, in: Frankfurter Rundschau, 5.1.1985.

    Google Scholar 

  35. J. Roitsch, Millionen Arbeitsplätze gehen in den nächsten Jahren verloren — Bereiche Produktion, Transport und Lagerhaltung besonders betroffen, in: Frankfurter Rundschau, 11.10.1985.

    Google Scholar 

  36. J. Düttmann/W. Hinrichs/K. Kehrmann/H. Oberhofer, Kommentierung des „Beschäftigungsförderungsgesetzes, in: AiB 1985, S. 67ff.;

    Google Scholar 

  37. G. Nies, Befristete Arbeitsverträge nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz — Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen und des Betriebsrates, in: AiB 1985, S. 153ff.;

    Google Scholar 

  38. aus Arbeitgebersieht: Mager/Winterfeld/Göhel/Seelmann, Beschäftigungsförderungsgesetz 1985.

    Google Scholar 

  39. L. Troll, Auf dem Weg in die Bürogesellschaft, Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1/1984;

    Google Scholar 

  40. M. Baethke/H. Oberbeck, Zukunft der Angestellten, 1985;

    Google Scholar 

  41. zum Produktionsbereich: H. Kern/M. Schumann, Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion, 1984;

    Google Scholar 

  42. zur Kritik dieses Buches z.B. M. Helfert, Chancen neuer Produktionskonzepte, WSI-Mitteilungen 1985, S. 136ff.

    Google Scholar 

  43. Beispiele von Behinderungen auch im HBV-Bereich: Das Recht auf Bildungsurlaub ist nur wenigen bekannt — Gewerkschaften sprechen von Einschüchterung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.1985.

    Google Scholar 

  44. Grundsätzlich zu diesem Problembereich U. Mückenberger, Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses, ZfS 1985, S. 414ff., 457ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. K. Marth, Arbeitszeitflexibilisierung im Wandel, in: Die Mitbestimmung 1985, S. 230ff.; Vor allem flexible Arbeitszeitregelungen sollen arbeitnehmerfreundlicher werden, in: Handelsblatt, 20.12.1984; Die Beschäftigungselastizität des Produktionspotentials wird unterschätzt, in: Handelsblatt, 15.5.1985.

    Google Scholar 

  46. Einzelheiten: K. Bertelsmann/U. Rust, Arbeits- und sozialrechtliche Nachteile bei Teilzeitarbeit, in: RdA 1985, S. 146ff.

    Google Scholar 

  47. Arbeitsgericht Hamburg 2.5.1984, AiB 1984, S. 138ff.; BAG 12.12.1984, DB 1985, S. 1240ff.

    Google Scholar 

  48. Zum Streitstand z.B. K. Fitting/F. Auffarth/H. Kaiser, Betriebsverfassungsgesetz, 14. Aufl. 1984, § 87 Rdnr.44ff.

    Google Scholar 

  49. Teilzeitarbeit, in: Ausblick 5/1983, S. 13; ferner der von U. Zachert mitgeteilte Einigungsstellenspruch in DB 1986, S. 1729ff.

    Google Scholar 

  50. Düttmann/W. Hinrichs/K. Kehrmann/H. Oberhofer, Kommentierung des „Beschäf-tigungsförderungs“ gesetzes, in: AiB 1985, S. 67ff.;

    Google Scholar 

  51. G. Nies, Befristete Arbeitsverträge nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz — Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen und des Betriebsrates, in: AiB 1985, S. 153ff.

    Google Scholar 

  52. K. Bertelsmann/U. Rust, Arbeits- und sozialrechtliche Nachteile bei Teilzeitarbeit, in: RdA 1985, S.146ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oppolzer, A., Zachert, U. (1989). Gefährdungen und Gestaltungsmaßnahmen beim Einsatz neuer Technologien für die Arbeitnehmer im Großhandel. In: Auswirkungen Neuer Technologien auf Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89390-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89390-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12076-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89390-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics