Skip to main content

Überprüfung der Effizienz von Bonus-Malus-Systemen anhand der drei Kriterien

  • Chapter
Effizienz von Bonus-Malus-Systemen

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

In die nach Gleichung (4.7) in Abhängigkeit vom Schadenneigungsparameter ϑ zu berechnende Maßgröße ϵ(ϑ) gehen als exogene Größen die Prämiensätze der einzelnen Klassen sowie die Umstufungsregeln der zu analysierenden Länder ein. Wie bereits erwähnt, spielt die Anfängereingruppierung bei diesem Maß keine Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Abbildung 5.1 werden die Ergebnisse für das Bonus-Malus-System von Finnland mit einem “F” (statt SF) gekennzeichnet, für die Schweiz steht ein C (statt CH), sonst wurde die übliche Notation verwendet.

    Google Scholar 

  2. Da in der Veröffentlichung NORBERGS die Summe der Wahrscheinlichkeiten (= 0,998) ungleich 1 ist, wurden die hier verwendeten Zahlen leicht abgeändert.

    Google Scholar 

  3. Um formal vom homogenen Poissonprozeß zum gemischten Poisson-Prozeß zu gelangen, faßt man den Parameter ϑ der Poissonverteilung (ϑ = E(N)) als Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion U (Strukturfunktion) auf [vgl. Kap. 4.1.2]. Ist jedoch der Parameter ϑ eine Funktion der Zeit ϑ(t), liegt also als Ausgangsprozeß ein inhomogener Poissonprozeß [zum Begriff vgl. z.B. Albrecht (1981), S. 177 ff., Bühlmann (1970), S. 49 ff., Helten (1973), S. 71 ff.] vor, dann muß, um zum “gemischten inhomogenen Poissonprozeß” zu gelangen, der Parameter ϑ(t) als stochastischer Prozeß interpretiert werden, was schließlich zu einem doppelt-stochastischen Prozeß führt [vgl. Albrecht (1981), S. 213].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Gabler Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boos, A. (1991). Überprüfung der Effizienz von Bonus-Malus-Systemen anhand der drei Kriterien. In: Effizienz von Bonus-Malus-Systemen. Versicherung und Risikoforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89335-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89335-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18801-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89335-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics