Skip to main content

Wertewandel in Marketing und Medizin — Konsequenzen für das Pharma-Marketing

  • Chapter
Innovatives Pharma-Marketing
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Die konservative, nicht aber traditionalistische Medizin bezieht sich auf das Naturwissenschaftsprinzip von Descartes und Newton: „Teile und untersuche!“ Sowohl die Medizin als Ganzes als auch die „zuliefernde“ Pharmaindustrie haben sich dieser Denkweise in Forschung und Entwicklung angeschlossen. Alles wird auf einen speziellen Krankheits„punkt“ hin entwickelt. So prüft man beispielsweise, ob sich ein Präparat wie beabsichtigt am Punkt des Geschehens im Körper entfaltet: „Bauen Chondroprotektiva wirklich Knorpel auf ?“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Capra, F. (1985): Der Mensch ist mehr als nur ein Haufen Zellen, in: Pharma-Marketing Journal, 10. Jg. (1985), Nr. 6, S. 184–190

    Google Scholar 

  • Capra, F. (1987): Krankheit -nur ein pathologischer Fluchtweg. Neue Lektionen in der Medizin, in: Pharma-Marketing Journal, 12. Jg. (1987), Nr. 6, S. 200–205

    Google Scholar 

  • Dossey, L. (1984): Neue Paradigmen für die Medizin, in: Pharma-Marketing Journal, 9. Jg. (1984), Nr. 6, S. 188–197

    Google Scholar 

  • Dossey, L. (1986): Geist oder Materie? Die falsche Fragestellung, in: Pharma-Marketing Journal, 11. Jg. (1986), Nr. 3, S. 88–95

    Google Scholar 

  • Gerken, G. (1986): Der Trend zur neuen Medizin. Paradigmen-Wechsel in der Medizin führt zum Paradigmen-Wechsel im Pharma-Marketing, in: Pharma-Marketing Journal, 11. Jg. (1986), S. 170–174

    Google Scholar 

  • Gerken, G. (1986): Der neue Manager, Freiburg 1986

    Google Scholar 

  • Hickman, C. R./Silva, M. A. (1986): Der Weg zu Spitzenleistungen, München 1986

    Google Scholar 

  • Lettau, H.-G. (1987): Kurs Zukunft. Marketing und die echte Wende, Hamburg 1987

    Google Scholar 

  • Milz, H. (1985): Doc in the box -Medizinische Selbsthilfe, in: Pharma-Marketing Journal, 11. Jg. (1986), Nr. 4, S. 130–137

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. (1982): Megatrends, München 1982

    Google Scholar 

  • Teegen, F. (1987): Die Medizin wandelt sich.Teil I und II, in: Pharma-Marketing Journal, 12. Jg. (1987), Nr. 2, S. 52–56; Nr. 4, S. 120–123

    Google Scholar 

  • Thomas, L. (1985): Den dominanten Schlüsselmechanismus für jede Krankheit suchen. Ein Aufruf gegen Pessimismus und für die biochemische Forschung, in: Pharma-Marketing Journal, 11. Jg. (1986), Nr. 6, S. 218–224

    Google Scholar 

  • Thomas, L. (1986): Das Leben überlebt, München 1986

    Google Scholar 

  • Wilkes, M. W. (1988): Die Idee des sanften Marketing. Ein Traktat, 2. Aufl., Hamburg 1988

    Google Scholar 

  • Wyss, W. (1986): New Marketing. Konsequenzen aus dem Paradigma-Wechsel des Konsumenten, Adligenswil/Luzern 1986

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilkes, M.W. (1989). Wertewandel in Marketing und Medizin — Konsequenzen für das Pharma-Marketing. In: Dichtl, E., Raffée, H., Thiess, M. (eds) Innovatives Pharma-Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13624-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89322-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics