Skip to main content

Markenbildung im veränderten Pharma-Umfeld

  • Chapter
Innovatives Pharma-Marketing
  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Im allgemeinen werden veränderte oder sich rasch wandelnde Umweltbedingungen als Ursachen für die Herausforderungen gesehen, denen sich heute die Wirtschaft und im besonderen Maße die Pharmaindustrie gegenübersehen. Häufig versieht man die als Wandel, Umbruch oder Strukturveränderung bezeichneten Einschnitte mit dem Beiwort strategisch (vgl. auch den Beitrag von T. Spickschen in diesem Buch). Zu ihrer Bewältigung werden neue Ideen, Methoden, Techniken sowie Konzepte angeboten und diskutiert, die einen Beweis für die Innovationsfähigkeit des Marketing in Theorie und Praxis liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bergler, R. (1963): Psychologie des Marken-und Firmenbildes, Göttingen 1963

    Google Scholar 

  • Brückner, P. (1966): Die informierende Funktion der Wirtschaftswerbung, Berlin 1966

    Google Scholar 

  • Deel, A./Kiehn, G. (1968): Gedanken zum Mythos der Kreativität, in: Die Anzeige, 1968, Nr. 1, S. 14–16

    Google Scholar 

  • Kaloff, B. H. (1986): Markenpolitik und Marktstrukturen, in: Unger, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 177–196

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotler, Ph. (1974): Marketing-Management, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1980): Konsumentenverhalten, München 1980

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1988): Marketing, 15. Aufl., Berlin 1988

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973): Zur Theorie des objektiven Geistes, in: Popper, K. R. (Hrsg.): Objektive Erkenntnis, Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • Raffée, H. (1985): Grundfragen und Ansätze des strategischen Marketing, in: Raffée, H./ Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 3–33

    Google Scholar 

  • Stritzky, O. v. (1978): Beurteilung und Bewertung von Produktideen, in: Koinecke, J. (Hrsg.): Handbuch Marketing, Gernsbach/Baden 1978, S. 531–546

    Google Scholar 

  • Wilkes, M. W./Großklaus, R. H. G. (1978): Schaffung und Einführung neuer Produkte, in: Koinecke, J. (Hrsg.): Handbuch Marketing, Gernsbach/Baden 1978, S. 547–556

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kießling, G. (1989). Markenbildung im veränderten Pharma-Umfeld. In: Dichtl, E., Raffée, H., Thiess, M. (eds) Innovatives Pharma-Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13624-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89322-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics