Skip to main content

Entscheidungsfaktoren bei der Entwicklung moderner Arzneimittel aus der Sicht der Pharmaindustrie

  • Chapter
Innovatives Pharma-Marketing
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung neuer Produkte und die Differenzierung, Modifikation sowie Ergänzung vorhandener Produkte und Sortimente verkörpern für Pharmaunternehmen, wie für Unternehmen anderer Branchen auch, existentielle, für das langfristige Überleben unabdingbare Aufgaben. Neue Produkte müssen in einer sich wandelnden Umwelt mit Blick auf die vorhandenen oder künftig sich ergebenden Marktbedingungen entwickelt werden. Dabei unterliegt der Entwicklungsprozeß für neue Produkte in der Pharmaindustrie mehr Einflußgrößen als in anderen Branchen (Gehrig, 1987, S. 17). Die in diesem Zusammenhang von Pharmaunternehmen zu beachtenden Variablen heißen im folgenden Entscheidungsfaktoren. Sie werden aus dem Blickwinkel der Pharmaindustrie dargestellt, analysiert und in ihren Ausprägungen, ihrem Gewicht sowie ihren Auswirkungen festgelegt. Danach folgt eine Beschreibung einzelner, deutlich voneinander abgrenzbarer Entwicklungsstrategien und möglicher Kombinationen solcher Konzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Brockhoff, K. (1987): Der Innovationsaufwand in Unternehmen der forschenden Pharmaindustrie, in: Pharmazeutische Industrie, 49. Jg. (1987), Nr. 11, S. 1109–1118

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (Hrsg., 1987): Pharma Daten 87, Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  • Friesewinkel, H./Abt, R. (1978): Das pharmazeutische Marketing II, in: Pharma Forum, 1987, Nr. 1, S. 5–18

    Google Scholar 

  • Friesewinkel, H./Schneider, E. (1982): Das pharmazeutische Marketing II, Kulmbach 1982

    Google Scholar 

  • Gehrig, W. (1987): Pharma Marketing, Zürich 1987

    Google Scholar 

  • Hitschmann, H. G. (1986): Das Generica-Geschäft wird sich in den nächsten Jahren noch ausweiten, in: Pharma Marketing Journal, 1986, Nr. 1, S. 12–15

    Google Scholar 

  • Kubitscheck, J. (1987): Die ungeliebten Waisenkinder des Medizinbetriebs, in: Frankfurter Rundschau, 1.12.1987, S. 8

    Google Scholar 

  • Lange, M. (1974): Absatztheorie, entscheidungsorientierte, in: Tietz, B. (Hrsg.): Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart 1974, Sp. 101–110

    Google Scholar 

  • Müller-Christiansen, K. (1987): Strategie der Arzneimittelforschung, in: Die Neue Ärztliche, 4.11.1987, S. 8

    Google Scholar 

  • Oberender, P. (1984): Werbe-Lyrik wird an Wirksamkeit verlieren, in: Pharma Marketing Journal, 1984, Nr. 5, S. 166–172

    Google Scholar 

  • O. V. (1988): o. T., in: Scrip, World Pharmaceutical News, Nr. 1284, 19.2.1988, S. 23

    Google Scholar 

  • Troll, K. F. (1983): Pharma hat wirklich gute Argumente, in: Pharma Marketing Journal, 1983, Nr. 4, S. 102–106

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welzel, K. (1989). Entscheidungsfaktoren bei der Entwicklung moderner Arzneimittel aus der Sicht der Pharmaindustrie. In: Dichtl, E., Raffée, H., Thiess, M. (eds) Innovatives Pharma-Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13624-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89322-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics