Skip to main content

Feldforschung im Dienste der Produktpositionierung

  • Chapter
Innovatives Pharma-Marketing
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

„Feldforschung“ als Gegenstand der Feldtheorie besagt im Sinne Koffkas, Lewins u. a., daß individuelles Verhalten jeweils aus der Anordnung psychologisch relevanter Kräfte hervorgeht (vgl. Koffka, 1935; Lewin, 1940; Lewin 1946; French/Marrow, 1950; Köhler, 1958; Lewin, 1974; Wittling, 1976; Moser, 1977a; Moser, 1977b). Diese Verhaltenskräfte können nach den Vorstellungen der Gestaltpsychologie in einem mit mathematischen Mitteln rekonstruierbaren Lebensraum lokalisiert werden. Auch das therapeutische Verhalten eines Arztes, also seine differential-diagnostisehen und differential-therapeutischen Handlungsvollzüge, beruhen demnach immer auf Feldhandlungen, und jede Analyse z. B. des therapeutischen Verhaltens innerhalb eines nosologisch-indikativen Raumes beginnt nicht mit der Frage „Weißt Du?“ bzw. „Weißt Du nicht?“, sondern stets mit der Untersuchung der Situation, in der Verhalten auftritt oder wahrscheinlich ist. Dabei wird die Situation nicht als eine physikalische, räumliche bzw. kognitive Beschaffenheit in einem objektiven und instrumenteilen Sinn aufgefaßt, sondern als ein Feld, in dem sich der darin Befindliche — z. B. der Arzt, der Apotheker, der Patient — als handelnde Person erlebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bayer AG (1985): 3. Internationales Kolloquium über Patienten-Compliance der Bayer AG, Wiesbaden, 16. und 17. Mai 1985

    Google Scholar 

  • Bock, P. (1987): Die Produkte-Attribuierung in der multistatistischen Verarbeitung, PM-Seminar, Basel, 3. und 4. Dezember 1987 (Manuskript)

    Google Scholar 

  • Bock, P./Friesewinkel, H. (1985): Rauchen -Übel? Gewohnheit? Risiko? Arbeitshandbuch zur Risikoenquete BRD/Schweiz/Österreich, Basel 1985

    Google Scholar 

  • Bösseneck, B. (1985): Werbung kompetent beurteilen, Landsberg 1985

    Google Scholar 

  • Bohle, F. J. (1987): Bedeutung der Software bei Arzneimitteln, in: Die Pharmazeutische Industrie, 49. Jg. (1987), Nr. 9, S. 901–903

    Google Scholar 

  • Bresser, R. V. (1986): Werte wieder gefragt, in: Wirtschaftswoche, 40. Jg. (1986), Nr. 17, S. 125–133

    Google Scholar 

  • Davidson, E. v. (1987): Im Gesundheitswesen kulminieren Verstöße gegen Marktwirtschaft, in: Medikament & Meinung, 10. Jg. (1987), Nr. 12

    Google Scholar 

  • French, J. R. P. Jr./Marrow, A. J. (1950): Field Experiments: Changing Group Productivity, in: Experiments in Social Process (New York), 1950, Nr. 6, S. 79–96

    Google Scholar 

  • Friesewinkel, H./Schneider, E./Schrey, A. (1978): Arbeitshandbuch zur Problematik der Prävention, Teil I bis III, Basel/St. Gallen 1978 (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Friesewinkel, H./ Kink, K. (1986): Pharma-Gespräche, Wiesbaden 1986

    Google Scholar 

  • Friesewinkel, H./Schneider, E. (1988): Das Pharma-Marketing Buch, Kulmbach 1988

    Google Scholar 

  • Goldberg, E./Costal, D. (1981): Hemispheric Differences in the Acquisition and Use of Descriptive Systems, in: Brain and Language, 14. Jg. (1981), Nr. 7, S. 35–51

    Google Scholar 

  • Haynes, R. B./Taylor, D. W./ Sackett, D. L. (1982): Compliance Handbuch, München/ Wien 1982

    Google Scholar 

  • Kienle, G. (1978): Ärztliche und technische Leistung, in: Ärztl. Lab., 24. Jg. (1978), Nr. 3, S. 105–117

    Google Scholar 

  • Kienle, G./ Burkhardt, R. (1978): Die diagnostische Aussage von Laboratoriumswerten, in: Ärztl. Lab., 24. Jg. (1978), Nr. 2, S. 31–38

    Google Scholar 

  • Kienle, G./Burkhardt, R. (1983): Der Wirksamkeitsnachweis für Arzneimittel, Analyse einer Illusion, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Köhler, W. (1958): Dynamische Zusammenhänge in der Psychologie, Bern 1958

    Google Scholar 

  • Koffka, K. (1935): Principles of Gestalt Psychology, New York 1935

    Google Scholar 

  • Langbein, K./Martin, H.-P./Weiss, H./Werner, R. (1981): Gesunde Geschäfte, Köln 1981

    Google Scholar 

  • Levy, J./Nebes, R. D./Sperry, R. W. (1971): Expressive Language in the Surgically Separated Minor Hemisphere, in: Cortex, 1971, Nr. 1, S. 25–31

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1940): Formalization and Progress in Psychology, in: Studies in Child Welfare, University of Iowa, 16. Jg. (1940), Nr. 3, S. 142–153

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1946): Action-Research and Minority-Problems, in: Journal of Social Issues, 1946, Nr. 2, S. 34–46

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1974): Frontiers in Group-Dynamics: Concept, Method and Reality in Social Science: Social Equilibria and Social Change, in: Human Relations, 1974, Nr. 1, S. 5–41

    Google Scholar 

  • Mai, N./Hachmann, E. (1977): Anwendung des Bayes-Theorems in der medizinischen Diagnostik, in: Metamed, 1977, Nr. 1, S. 161–205

    Google Scholar 

  • Meyers Handbuch über die Mathematik (1972): Kap. IX, Praktische Mathematik, 2. Abschnitt: Statistik, Mannheim/Wien/Zürich 1972

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1977a): Methoden der Aktionsforschung, München 1977

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1977b): Praxis der Aktionsforschung, München 1977

    Google Scholar 

  • Nord, D. (1982): Die soziale Steuerung der Arzneimittelversorgung, Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Nuessel, E./Bergdolt, H./Grosse-Ruyken, F. J. (1987): Die Rolle des niedergelassenen Arztes im interdisziplinären Team, Vortrag anläßlich der 3. interdisziplinären Arbeitstagung der deutschen Arbeitsgemeinschaft für kardiologische Prävention und Rehabilitation e.V., Bad Nauheim, 27. bis 29. Mai 1987 (unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1982): Der Arzt von Morgen, Berlin 1982

    Google Scholar 

  • Schönhöfer, P. (1987): Auswahl des therapiegerechten Arzneimittels, Vortrag anläßlich der KV-Tagung, Stuttgart, 10. Oktober 1987

    Google Scholar 

  • Trux, W./Müller, G./Kirsch, W. (1984): Das Management strategischer Programme, 1. Halbband, München 1984

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A. (1980): Intervention und Prävention, in: Gerlicher, K. (Hrsg.): Prävention, Göttingen 1980, S. 9–26

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./Beavin, J. H./Jackson, D. D. (1974): Menschliche Kommunikation, Bern/ Stuttgart/Wien 1974

    Google Scholar 

  • Weiss, G./Büchler, G. (1978): Der Dritte im Bunde, in: Ärztliche Praxis, 30. Jg. (1978), Nr. 75, S. 5–31

    Google Scholar 

  • Weiss, G./Wolff, M. (1980): Der Beitrag der pharmazeutischen Industrie zum Arzt-Patienten-Verhältnis in der gegenwärtigen politischen Situation, in: Arzt und Patient, Zeitschrift für Kooperation, 1. Jg. (1980), Nr. 3, S. 129–133

    Google Scholar 

  • Wittling, W. (1976): Koffka, Kurt, in: Arnold, W./Eysenck, H. J./Meili, R. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie, Band II/l, Freiburg 1976, S. 287–289

    Google Scholar 

  • Wolff, M. (1987): Pharma-Marketing und Umwelt, Spardorf 1987

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friesewinkel, H. (1989). Feldforschung im Dienste der Produktpositionierung. In: Dichtl, E., Raffée, H., Thiess, M. (eds) Innovatives Pharma-Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89322-2_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13624-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89322-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics