Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche forschung ((NBF,volume 50))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit hat die Beteiligungsfinanzierung personenbezogener Unternehmungen zum Gegenstand. Um die sprachliche Basis zu schaffen, sollen zunächst der Begriff der personenbezogenen Unternehmung und der Begriff des Beteiligungskapitals definiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Bertsch, R.: Die industrielle Familienunternehmung, 2. Aufl., Winterthur 1970, S. 9 f. Zum Begriff der Familienunternehmung vgl. auch Hahn, D.: Unternehmungsphilosophie und Führungsorganisation in Familienunternehmungen, in: ZfO, 54 Jg. (1985), S. 12–20, hier S. 12; König, D.: Die mittelgroße Familienunternehmung in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, Bergisch Gladbach 1986, S. 25–29.

    Google Scholar 

  2. Zum Begriff der Unternehmung vgl. grundlegend Pausenberger, E.: Konzerne, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. 2234–2249, hier Sp. 2234–2236; Schubert, W./Küting, K.: Unternehmungszusammenschlüsse, München 1981, S. 5; Emmerich, V./Sonnenschein, J.: Konzernrecht, 2. Aufl., München 1977, S. 61 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 4. Aufl., Bd. 3, Stuttgart 1972, § 329, Anm. 17.

    Google Scholar 

  4. Die hier definierten Begriffe lehnen sich an die allgemeinen Begriffe des Beteiligungskapitals und der Beteiligungsfinanzierung an; vgl. z. B. Vormbaum, H.: Finanzierung der Betriebe, 7. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 33.

    Google Scholar 

  5. Zum Finanzierungsbegriff vgl. Schmidt, R. H.: Grundzüge der Investition- und Finanzierungstheorie, Wiesbaden 1983, S. 19 f.; Vormbaum, H.: Finanzierung, a. a. O., S. 26.

    Book  Google Scholar 

  6. Zu den Überlegungen der Fremdkapitalgeber vgl. Schneider, D.: Investition und Finanzierung, 5. Aufl., Wiesbaden 1980, S. 504–517; Stahlschmidt, D.: Schutzbestimmungen in Kreditverträgen, Wiesbaden 1982, S. 13–19 und S. 28–30. Vgl. ferner Obst, G./Hintner, O.: Geld-, Bank- und Börsenwesen, 37. Aufl., Stuttgart 1980, S. 271 f.; Raettig, L.: Finanzierung mit Eigenkapital, Frankfurt a. M. 1974, S. 62–121.

    Google Scholar 

  7. Zur Verschuldungsgrenze und deren Bestimmung aus der Sicht der zu finanzierenden Unternehmung vgl. Prill, M.: Die liquiditätsorientierte Planung des Verschuldungsgrades, Düsseldorf, Kaarst, Gelsenkirchen 1982; Schneider, D.: Investition, a. a. O., S. 489–491; Stahlschmidt, D.: Schutzbestimmungen, a. a. O., S. 5–7; Vormbaum, H.: Finanzierung, a. a. O., S. 104–108; derselbe: Grenzen der Fremdfinanzierung, in: Geist, M. N./Köhler, R. (Hrsg.): Die Führung des Betriebes, Festschrift für Curt Sandig zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1981, S. 425–445.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Loitlsberger, E.: Innovationsfinanzierung und Finanzierungsinstrumentarium, in: JfB, 34. Jg. (1984), S. 54–69; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Herausforderung von außen, Jahresgutachten 1979/80, erschienen im Dezember 1979, Tz. 351.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Süchting, J.: Finanzmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden 1984, S. 332 und S. 346. Süchting bezeichnet das leistungswirtschaftliche Risiko als existentielles Risiko.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bertsch, R.: Familienunternehmung, a. a. O., S. 60; Christians, F. W.: Die Aktienemission und ihre künftigen Chancen, in: Bruns, G./ Häuser, K. (Hrsg.): Institutionen des deutschen Kapitalmarktes, Frankfurt a. M. 1982, S. 32–54, hier S. 32–36; Ferner, W.: Die Heranführung von Familienunternehmen an die Börse, in: DBW, 43. Jg. (1983), S. 491–492; Schade, H. C.: Mehr Chancen im Wettbewerb, Stuttgart, Wiesbaden 1974. Außerdem ist die Selbstfinanzierungskraft der Unternehmungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken; vgl. Albach, H.: Kapitalausstattung und Entwicklung der Wirtschaft, in: Bierich, M./Schmidt, R. (Hrsg.): Finanzierung deutscher Unternehmen heute, Stuttgart 1984, S. 1–28, hier insbesondere S. 3–6.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ertl, B.: Chancen und Möglichkeiten durch Umwandlung in eine Publikums-AG, München 1973, S. 9; Fritsch, U.: Mehr Unternehmen an die Börse, Köln 1978, S. 1; Hahn, O.: Eigenkapital - Problem des Mittelstands?, in: ZfgK, 31. Jg. (1978), S. 977–982, hier S. 978; König, D.: Familienunternehmung, a. a. O., S. 228–230; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Gegen Pessimismus, Jahresgutachten 1982/83, erschienen im Dezember 1982, Tz. 343–345; Schürmann, W.: Familienunternehmen und Börse, Wiesbaden 1980, S. 17 f.

    Google Scholar 

  12. Dieses Ziel wird als Unabhängigkeitsziel allgemein als bei Finanzierungsentscheidungen zu berücksichtigendes Ziel genannt; vgl. Hahn, O.: Finanz wir tschaft, München 1975, S. 33; Heinen, E.: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen - Das Zielsystem der Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 77; Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 4. Aufl., München 1986, S. 18. Vgl. ferner König, D.: Familienunternehmung, a. a. O., S. 97 f.; Schürmann, W.: Familienunternehmen, a. a. O., S. 100; sowie Oelschläger, K.: Das Finanzierungsverhalten in der Klein- und Mittelindustrie, Köln 1971, S. 47–57; Heinrich, D.: Noch einmal: das Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmer, in: bank und markt, 9. Jg. (1980), S. 31–32.

    Google Scholar 

  13. Vgl. bspw. Albach, H.: Referat über das Thema “Welche Maßnahmen empfehlen sich, insbesondere im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, um die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen langfristig zu verbessern?”, abgedruckt in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.): Verhandlungen des fünfundfünfzigsten Deutschen Juristentages Hamburg 1984, Band II (Sitzungsberichte), Teil K, München 1984, S. 9–33, hier S. 9–16; Lambsdorff, O.: Die Bedeutung der Aktie als Finanzierungsinstrument für die Wirtschaft, in: ZGR (1981), S. 1–16, hier insbesondere S. 4 f.; Schlesinger, H.: Für eine Offensive im Emissionsgeschäft, in: DBW, 43. Jg. (1983), S. 490 f.

    Google Scholar 

  14. Angesichts der fortschreitenden Konzentration insbesondere auch unter den Großunternehmungen ist das Nachwachsen eigenständiger Großunternehmungen zur Erhaltung des Wettbewerbs notwendig; vgl. Albach, H.: Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung, in: ZfB, 46. Jg. (1976), S. 683–696.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebeling, R.M. (1988). Einleitung. In: Beteiligungsfinanzierung personenbezogener Unternehmungen. Neue betriebswirtschaftliche forschung, vol 50. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89311-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89311-6_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13722-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89311-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics