Skip to main content

Zusammenfassung

Zur Überwindung der im letzten Kapitel beschriebenen Schwierigkeiten sei in dieser Arbeit der in Abb. V-1 dargestellte Prozeß zur Bewältigung innerbetrieblicher Standortprobleme vorgeschlagen. Ziel dieser Vorgehensweise ist nicht mehr die Ableitung eines — im Hinblick auf ein Entscheidungskriterium — optimalen Layouts, sondern eines nach mehreren Gesichtspunkten zufriedenstellenden Layouts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf die Problematik der Annahme vollständig ausgeprägter, in sich konsistenter und stabiler Präferenzen hat vor allem B. ROY hingewiesen. Vgl. ROY [1979 a, S. 6 f.], [1979 b, S. 12 f.] und [ 1980, S. 469 f.].

    Google Scholar 

  2. Zum Begriff des Multikriteria-Systems vgl. WINKELS [ 1980, S. 565 ff.].

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch JAEGER [1980, 64 ff.]

    Google Scholar 

  4. AGGTELEKY [ 1971, S. 181 ff.].

    Google Scholar 

  5. Vgl. EIDT/WEGNER/STÖNNER [ 1977, S. 337].

    Google Scholar 

  6. Vgl. BAUR [1972, S. 53 f. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BAUR [ 1972, S. 60].

    Google Scholar 

  8. Vgl. HARDECK [ 1977, S. 15].

    Google Scholar 

  9. Vgl. BAUR [ 1972, S. 54].

    Google Scholar 

  10. BAUR [ 1972, S. 54; S. 58].

    Google Scholar 

  11. Vgl. BAUR [ 1972, S. 58].

    Google Scholar 

  12. Vgl. BAUR [ 1972, S. 58 f.].

    Google Scholar 

  13. BAUR [1972, S. 53 ff.] nennt neben den zentralisierenden und dezentralisierenden Bedingungen nochorga-nisatorische Bedingungen als eine weitere Untergruppe der relativen Anordnungsbedingungen. Es handelt sich dabei um Restriktionen, die aus dem gewählten Organisationstyp der Fertigung entstehen. Dieser zusätzlichen Differenzierung wird hier nicht gefolgt. Beim Organisationstyp der Werkstattfertigung werden definitionsgemäß solche Fertigungsanlagen, welche die gleichen Arten von Werkverrichtungen ausführen können, räumlich zu Gruppen zusammengefaßt. Häufig ist dabei auch die Bedienung mehrerer Fertigungsanlagen durch ein und dieselbe Arbeitskraft (Mehrmaschinenbedienung) vorgesehen (vgl. BAUR [ 1972, S. 56]. Derartige Anforderungen führen jedoch zu zentralisierenden Bedingungen und erfordern deshalb keine besondere Behandlung. Andererseits wäre es bei der Fließfertigung möglich, durch eine entsprechende Kombination von zentralisierenden und dezentralisierenden Bedingungen eine Anordnung der Fertigungsanlagen gemäß der vorgegebenen Verrichtungsfolge zu gewährleisten.

    Google Scholar 

  14. Vgl. WILD [ 1974, S. 59].

    Google Scholar 

  15. So etwa beim Du-Pont-Schema für den „Return on Investment“. Vgl. dazu WEIBLE [1972, S. 406].

    Google Scholar 

  16. Vgl. WILD [ 1974, S. 59].

    Google Scholar 

  17. Vgl. BREMER [ 1979, S. 91].

    Google Scholar 

  18. SEEHOF/EVANS [1967].

    Google Scholar 

  19. Vgl. S. 177 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  20. Methode I von SEEHOF/EVANS [ 1967, S. 691].

    Google Scholar 

  21. Vgl. HARDECK [ 1977, S. 49]

    Google Scholar 

  22. Zu Prävalenzrelationen und den darauf aufbauenden Verfahren zur Ableitung von Lösungsvorschlägen (Prävalenzverfahren) vgl. vor allem JAEGER [ 1981, S. 1–9], ROY [1980] und WINKELS/WÄSCHER [1980] sowie die Bibliographie von WÄSCHER/WINKELS [1980].

    Google Scholar 

  23. Eine Übersicht über die bisher bekannt gewordenen Anwendungen findet sich bei WINKELS/WÄSCHER [ 1980, S. 13].

    Google Scholar 

  24. Englisch: fuzzy. Es wird hier die manchmal verwendete Übersetzung „unscharf“ nicht übernommen, um umgangssprachlich bedingte Unklarheiten zu vermeiden. Vgl. die Anmerkung der Übersetzung in ROY [1980, S. 466, Fußnote 1]. Zur Theorie der „fuzzy sets“ siehe vor allem ZADEH [1965].

    Google Scholar 

  25. Eine allgemeine Theorie zur Konstruktion von Prävalenzrelationen wurde von H.-M. WINKELS und dem Autor dieser Arbeit entwickelt. Vgl. WINKELS/WASCHER [1980] und [ 1981 ].

    Google Scholar 

  26. Vgl. ROY [ 1980, S. 474] sowie eine frühe Version von ELECTRE III (ROY [1978]).

    Google Scholar 

  27. Vgl. ROY [ 1980, S. 475].

    Google Scholar 

  28. Vgl. WINKELS/WÄSCHER [ 1980, S. 7 f.].

    Google Scholar 

  29. Vgl. WINKELS/WÄSCHER [ 1980, S. 7] sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  30. ROY [1978] und [ 1980, S. 474 ff.].

    Google Scholar 

  31. Vgl. ROY [1980, S. 478]. Für weitere Methoden der Prävalenzaggregation vgl. WINKELS/WÄSCHER [ 1980, S. 8] sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  32. Vgl. WINKELS/WASCHER [ 1980, S. 8].

    Google Scholar 

  33. Auf der Menge A wird somit eine Präordnung (reflexive und transitive Relation) definiert. Zum Begriff der Präordnung siehe JAEGER/WENKE [ 1969, S. 103 ff.]

    Google Scholar 

  34. Vgl. JAEGER [ 1981, S. 6.].

    Google Scholar 

  35. Zur Bedeutung der Unvergleichbarkeit vgl. ROY [ 1980, S. 468 f.].

    Google Scholar 

  36. Vgl. ROY [1980, S. 485], WINKELS/WÄSCHER [ 1980, S. 4].

    Google Scholar 

  37. Vgl. ROY [1968], [1980, S. 484], WINKELS/WIRSCHER [ 1980, S. 9]. ELECTRE I ist im übrigen auch als Computerprogramm erhältlich. (BENAYOUN/ROY/SUSSMANN [1966]). Über Anwendungen berichten BUFFET/GRÉMY/ MARC/SUSSMANN [1967].

    Google Scholar 

  38. Vgl. etwa die Sortierungsverfahren von ROY [1980, S. 489] und WINKELS/WÄSCHER [ 1980, S. 10].

    Google Scholar 

  39. Eine Rangordnung ist eine vollständige, reflexive und transitive Relation. Vgl. JAEGER/WENKE [ 1969, S. 103 ff.].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wäscher, G. (1982). Ein interaktiver Multikriteria-Ansatz der innerbetrieblichen Standortplanung. In: Innerbetriebliche Standortplanung bei einfacher und mehrfacher Zielsetzung. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89294-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89294-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34487-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89294-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics