Skip to main content

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bezweckt eine nähere Charakterisierung der Planungssituation bei innerbetrieblichen Standortproblemen. Dazu werden die Ziele und Restriktionen der innerbetrieblichen Standortplanung herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. etwa BIDLINGMAIER [1964, S. 28 f.], HAMMANN [1968, S. 259], HAUSCHILDT [1977, S. 9], HEINEN [1976, S. 45], KIRSCH [1969, S. 668], SCHMIDT-SUDHOFF [ 1967, S. 16].

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch HEINEN [1976, S. 94–102] und MAG [ 1977, S. 31 ff.].

    Google Scholar 

  3. So etwa MAG [1977, S. 32] und WILD [1974, S. 63]. 3)Vgl. MAG [ 1977, S. 33].

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa R.B. SCHMIDT [1973, S. 7], ULRICH [1970] und WILD [ 1974, S. 2].

    Google Scholar 

  5. Vgl. R.B. SCHMIDT [1969, S. 47 ff.], WILD [ 1974, S. 52 ff.].

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa GROCHLA [1975 a, S. 14], HEINEN [1976, S. 89 f.] und KOSIOL [1961, S. 130], [ 1972, S. 223].

    Google Scholar 

  7. E. WITTE/HAUSCHILDT [1966, S. 85 ff.] sprechen von Leistungsziel, ALBACH [1968, S. 10], HAHN [1974, S. 10] und R.B. SCHMIDT [ 1969, S. 122 f.] von Produktziel.

    Google Scholar 

  8. Vg1. SCHIEMENZ/SEIWERT [1979, S. 581 f.]. 2)Vg1. SCHIEMENZ/SEIWERT [1979, S. 586 ff.]. 3)Vg1. CHMIELEWICZ [ 1975, S. 91].

    Google Scholar 

  9. SCHIEMENZ/SEIWERT [1979, S. 588]. 7)Vg1. GAUGLER/KOLB/LING [ 1977, S. 23].

    Google Scholar 

  10. Einen umfassenden überblick über mögliche Definitionen findet man bei GAUGLER/KOLB/LING [ 1977, S. 10 ff.].

    Google Scholar 

  11. Zum Zielsystem der Unternehmung vgl. insbesondere HEINEN [1976]. 1jSo etwa bei EIDT/WEGNER/STÖNNER [1977, S. 337 f.], FRANCIS/WHITE [1974, S. 16], MUTHER/HAGANAS [1971, Kap. 9–2 ff.] und F. SCHMIDT [ 1965, S. 223].

    Google Scholar 

  12. HEINEN [1976, S. 49 ff.], KIRSCH [ 1977, S. 28].

    Google Scholar 

  13. Vgl. HANKE [1975, S. 108], HALDIMANN [1961, S. 23], LECKSCHEIDT [1962, S. 405] und KESSLER [1970, S. 96 ff.].

    Google Scholar 

  14. Möglichkeiten und Probleme der Bestimmung der spe¬zifischen Transportkostensätze sind in Kap. IV-2.1.3.1.2, Kap. IV-2.1.4.7, Kap. IV-2.1.4.9 und Kap. IV-2.1.4.10 dieser Arbeit aufgezeigt.

    Google Scholar 

  15. Die Angaben über den Anteil der innerbetrieblichen Transport-und Lagerkosten an den Herstellkosten schwanken zwischen 20% und 50% (vgl. IRESON [1971, S. 341] und ROCKSTROH [1969]. Die große Schwankungs¬breite beruht nicht nur auf unternehmungs-und branchenspezifischen Unterschieden. In ihr kommt auch die große Unsicherheit bei der Kostenermittlung zum Ausdruck, denn gewöhnlich werden die innerbetriebli¬chen Transport-und Zwischenlagerungskosten nicht gesondert ausgewiesen, sondern gehen im Topf der Gemeinkosten unter. (Vgl. F. SCHMIDT [1965, S. 33]).

    Google Scholar 

  16. Einer Übersicht von BAUR [1972, S. 11] zufolge erga¬ben sich Transportkostenersparnisse zwischen 10% und 75%. Vgl. auch die Darstellung von HANKE [ 1975, S. 38 ff.] sowie die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  17. Zur Definition und Bedeutung der Durchlaufzeit vgl. Kap. III-2.3.6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Vg1. OPITZ/GROEBLER [1969, Sp. 1777]. 5)MELLEROWICZ [ 1968, S. 227].

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu insbesondere HANKE [ 1975, S. 239 ff.

    Google Scholar 

  20. Beim Transportieren werden größere Strecken über¬wunden. Dagegen wird durch Handhaben lediglich eine geringfügige Ortsveränderung bewirkt. Vgl. ENGEL/ LUY [ 1972, S. 946].

    Google Scholar 

  21. Dies entspricht nicht der üblichen Definition der Elastizität innerbetrieblicher Standortverteilungen, wie sie etwa von ADAMOWSKY [1969, Sp. 973] oder F. SCHMIDT [ 1965, S. 110] verwendet wird. Die Abweichung liegt darin begründet, daß in dieser Arbeit - im Gegen¬satz zu den genannten Autoren - unterschieden wird zwischen der Anpassungsfähigkeit bei einer unveränder¬ten Standortverteilung (Elastizität) und derjenigen bei Vornahme von Standortwechseln Flexibilität). Vgl. auch die Ausführungen zum Kap. I11–2.3.8 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kap. II-2.1 dieser Arbeit. 341].1)Vgl. auch HARDECK [1977, S. 41], HARDECK/NESTLER [ 1974, S. 95].

    Google Scholar 

  23. Zum Begriff des offenen Entscheidungsproblems vgl. auch HEINEN [1972].

    Google Scholar 

  24. SIMON [1980, insbes. S. 342].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wäscher, G. (1982). Ziele und Restriktionen der innerbetrieblichen Standortplanung. In: Innerbetriebliche Standortplanung bei einfacher und mehrfacher Zielsetzung. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89294-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89294-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34487-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89294-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics