Skip to main content

Zusammenfassung

Am 19.12.1985 wurden im Zuge der EG-weiten Harmonisierung des Gesellschaftsrechts die vierte EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie), die siebente EG-Richtlinie (Konzernbilanzrichtlinie) und die achte EG-Richtlinie (Prüferrichtlinie) durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) in deutsches Recht umgesetzt.1 Dadurch ergaben sich auch für vorher gemäß AktG 65 zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen z.T. erhebliche Änderungen hinsichtlich der einzelgesellschaftlichen, insbesondere aber der konzernbezogenen jährlichen Rechnungslegung.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Busse von Colbe - Chmielewicz, Das neue Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986, S. 289.

    Google Scholar 

  2. Vgl. statt vieler Haeger - Zündorf, Bilanzrecht im Vergleich, 1986, S. 5–62.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Busse von Colbe, Entwicklung des Jahresabschlusses, 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  4. So schon Clemm - Wenzel, Überlegungen zur Konzernbilanzpolitik, 1986, S. 351.

    Google Scholar 

  5. Clemm - Wenzel, Überlegungen zur Konzernbilanzpolitik, 1986, S. 351.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Adams, „Deutschland AG“, 1994, S. 148–158; Görling, Unternehmensverbindungen, 1993, S. 538–547; Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 17–21.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Seeberg, Probleme der Harmonisierung, 1994, S. 135; Stein, Die deutsche Bilanzierung, 1994, S. 659.

    Google Scholar 

  8. Küting, Konzernrechnungslegung in Deutschland, 1989, S. 1084.

    Google Scholar 

  9. Piltz, Bilanzpolitik heute, 1990, S. 7.

    Google Scholar 

  10. Busse von Colbe, Die neuen Rechnungslegungsvorschriften, 1987, S.

    Google Scholar 

  11. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 267 f.

    Google Scholar 

  12. Bühner, Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses, 1994, S. 437.

    Google Scholar 

  13. Bühner, Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses, 1994, S. 437.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Clemm - Wenzel, Überlegungen zur Konzernbilanzpolitik, 1986, S. 351.

    Google Scholar 

  15. Zu möglichen Unterschieden zwischen „Aussagegehalt“ und „Informationswert” von Abschlüssen vgl. die Diskussion bei Wollmert, Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen, 1992, S. 25–31.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Busse von Colbe, Entwicklung des Jahresabschlusses, 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 101–108. Zu einem ähnlichen Vorgehen hinsichtlich der Beurteilung der Reform der Rechnungslegung durch das AktG 65 vgl. Gebhardt, Insolvenzprognosen, 1980, S. 97–102

    Google Scholar 

  18. Vgl. Küting, Saarbrücker Modell der Unternehmensbeurteilung, 1993, S. 45–70.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bötzel, Diagnose von Konzernkrisen, 1993, S. 171–292.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schildbach, Grundlagen einer Konzernrechnungslegung, 1989, S. 161–164 und S. 199–209;

    Google Scholar 

  21. Schildbach, Konzemabschluß als Ausschüttungsbemessungsgrundlage, 1993, S. 57–63 und S. 9498;

    Google Scholar 

  22. Schildbach, Konzemabsc hluß, 1994, S. 39–50.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bühner, Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses, 1994, S. 437–444.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schildbach, Konzernabschluß als Ausschüttungsbemessungsgrundlage, 1993, S. 98.

    Google Scholar 

  25. Banken und Versicherungen werden aufgrund ihrer abweichenden Rechnungslegungsvorschriften von der Untersuchung ausgeschlossen. Vgl. dazu Krumnow, Kreditinstitute, 1994, S. 404–408;

    Google Scholar 

  26. Biermann, Versicherungsunternehmen, 1994, S. 647–652.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gorges - Schulte, Publizitätspolitik börsennotierter Teilkonzerne, 1994, S. 561 f., S. 574.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994, S. 499–629;

    Google Scholar 

  29. Born, Bilanzanalyse international, 1994, S. 343–489;

    Google Scholar 

  30. Küting - Weber, Bilanzanalyse, 1994, S. 76–337.

    Google Scholar 

  31. Vgl. für das AktG 65 Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 188–201

    Google Scholar 

  32. für das HGB 85 Pfeffer, Unternehmensrankings, 1992, S. 27–55;

    Google Scholar 

  33. Pellen - Linnhoff, Financial Analysis, 1993, S. 116–118.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 249–256.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulte, J. (1996). Problemstellung und Aufbau der Arbeit. In: Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89126-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89126-6_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12271-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89126-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics