Skip to main content

Programminitiierung: „Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen“: Öffentliche Vorstellung eines Grundlagenprogramms für die Studienreform in der Germanistik

  • Chapter
Die Lehre neu verstehen — die Wissenschaft neu denken
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel dokumentiert den Auftakt zum Reformmodell, das am ‘Tag der Lehre 1995’ im Beisein von Lehrenden, Studierenden, Hochschulleitung, Ministerin und Ministerialen und zahlreichen Gästen aus Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft öffentlich vorgestellt wurde. „Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen“: Die Initiierung eines Studienreformprogramms auf Fachbereichsebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Hochschuldidaktik

  • Altrichter, Herbert und Schratz, M. (Hrsg.): Qualität von Universitäten. Evaluation und Entwicklung. Innsbruck (2. Aufl.) 1997.

    Google Scholar 

  • Bathke, Gustav-Wilhelm u.a.: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik. Neuwied u.a. (Luchterhand-Verlag) 1953 ff.

    Google Scholar 

  • Berendt, Brigitte und Stary, Joachim (Hrsg.): Evaluation zur Verbesserung der Qualität der Lehre und weitere Maßnahmen. Weinheim 1993. (= Blickpunkt Hochschuldidaktik; Bd. 95)

    Google Scholar 

  • Berendt, Brigitte: Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Stellenwert — Erfahrungen -Angebote. In: Raabe-Verlag (Hrsg.): Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Bonn (Loseblatt-Ausgabe) 1994 ff. S. 1–20 [Beitrag I 2.1].

    Google Scholar 

  • Berendt, Brigitte: Qualifizierung für die Lehre durch Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Neuere Entwicklungen in der BRD und anderen Ländern Europas. In: Raabe-Verlag (Hrsg.): Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Bonn (Loseblatt-Ausgabe) 1994 ff. S. 1–29 [Beitrag I 2.6].

    Google Scholar 

  • [Schwerpunktheft Qualität von Lehre und Studium. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), 16. Jg. (1996).

    Google Scholar 

  • Köpke, A.: Jenseits von Lamento und modischem Geschrei. Neue Wege zum Umgang mit Massenveranstaltungen an Hochschulen. In: Raabe-Verlag (Hrsg.): Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Bonn (Loseblatt-Ausgabe) 1994 ff. S. 1–25 [Beitrag A 2.1].

    Google Scholar 

  • Lompscher, Joachim und Mandl, Heinz (Hrsg.): Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten. Bern u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Olbertz, Jan H. (Hrsg.): Zwischen den Fächern — über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Portele, Gerhard und Heger, Michael (Hrsg.): Hochschule und Lebendiges Lernen. Beispiele für Themenzentrierte Interaktion. Weinheim 1995. (= Blickpunkt Hochschuldidaktik; Bd. 99)

    Google Scholar 

  • Raabe-Verlag (Hrsg.): Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Bonn (Loseblatt-Ausgabe) 1994 ff.

    Google Scholar 

  • Rau, E.: Evaluation der Lehre. Kommentierte Bibliographie. HIS GmbH. Hannover 1993.

    Google Scholar 

  • Webler, Wolff-Dietrich und Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Der Ort der Lehre in der Hochschule. Lehrleistungen, Prestige und Hochschulwettbewerb. Weinheim 1991. (=Mit Beiträgen von Wolff-Dietrich Webler, Hans-Uwe Otto, Anke Brunn, Reiner Reissert, Andrea Frank, Hans-Uwe Erichsen, Rüdiger vom Bruch, Karlheinz Jackstel, Ludwig Huber, Jan H. Olbertz, Friedemann Schmithals, Johannes Wildt, Gustav-Wilhelm Bathke, Dagmar Zink-Braun, Benedikt Sturzenhecker, Petra Pansegrau, Carl-Helmut Wagemann, Rüdiger Preißer, Friedhelm Neidhardt, Jürgen Herbst, Stefan Balke, Joachim Stiensmeier-Pelster, Andreas Welzel, Roland Richter und A.I. Vroeijenstijn.)

    Google Scholar 

  • Welbers, Ulrich: Die Lehre braucht hochschuldidaktische Qualifikation: Ein Aus- und Weiterbildungsprogramm auf Fachbereichsebene. In: Welbers, Ulrich (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Neuwied 1997. S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Wildt, Johannes: Studieren lernen — Zur Entwicklung von Lernstrategien im Studium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 92–100.

    Google Scholar 

Studienreform Germanistik

  • Bachorski, Hans-Jürgen und Neuland, Eva: Perspektiven des Germanistik-Studiums am Anfang des nächsten Jahrzehnts. In: Welbers, Ulrich (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Neuwied 1997. S. 295–310.

    Google Scholar 

  • Balzer, Bernd: Entrümpeln oder Möblieren? Überlegungen zur Reform des Germanistikstudiums (nicht nur) an der FU Berlin. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 26. Jg. (1994), H.1, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Balzer, Bernd: Zielstudium Magister. Möglichkeiten eines effektiveren Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Bentfeld, Anne und Delabar, Walter (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik. Opladen 1997. S. 126–144.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bark, Joachim: Grundstudienmodell der Neueren deutschen Literatur in Stuttgart. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Bentfeld, Anne und Delabar, Walter: Für eine freie Universität. Einige Bemerkungen zur aktuellen Diskussion um die Reform des Germanistik-Studiums. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 26. Jg. (1994), H. 1, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Bentfeld, Anne: Übersicht über die Grundstudiumsmodelle in den germanistischen Magisterstudiengängen an den bundesdeutschen Universitäten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Bentfeld, Anne: Die Wirklichkeit. Das germanistische Grundstudium an den bundesdeutschen Hochschulen. In: Bentfeld, Anne und Delabar, Walter (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik. Opladen 1997. S. 225–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blamberger, Günter und Neuner, Gerhard (Hrsg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD 24.–28. Mai 1995 UGH Kassel. Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter, Glaser, Hermann und Glaser, Ulrich (Hrsg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Ein Handbuch. München 1993.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Voss, Albert: Einßhrung in die Linguistik — Orientierung an Lernbiographien und “Fällen”. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 74–80.

    Google Scholar 

  • Eicher, Thomas: Lese-Not-Stand? Daten zum Leseverhalten von Studienanfängern der Germanistik. Dortmund 1996. (= Schriftenreihe der Universität Dortmund. Bd. 39)

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia: Anmerkungen zum Problem germanistischer Schlüsselqualifikationen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 44. Jg. (1997), H. 4, S. 32–46.

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia: Die reformierte Germanistik. Das Düsseldorfer Modell. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/1997. S. 108–120.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Corinna: Germanistische Basiskompetenzen als Potentiale für eine Tätigkeit in Unternehmen. In: Blamberger, Günter und Neuner, Gerhard (Hrsg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD 24.–28. Mai 1995 UGH Kassel. Bonn 1995. S. 347–352.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Überlegungen zu den propädeutischen Grundlagen des Faches. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 31–36.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Germanistische Studiengänge aus der Sicht des Wissenschaftsrates. In: Wierlacher, Alois (Hrsg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik. München 1987. S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Gaer, Ulrich (Hrsg.): Germanisten ohne Zukunft? Empfehlungen zur Erhöhung der beruflichen Flexibilität germanistischer Studienabsolventen. Kronberg, Ts. 1978.

    Google Scholar 

  • Greß, Franz (Hrsg.): Germanistik und Politik. Kritische Beiträge zur Geschichte einer nationalen Wissenschaft. Stuttgart, Bad Cannstadt 1971.

    Google Scholar 

  • Grosse, Siegfried: Der mühsame Weg der Studienreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Härle, Gerhard und Meyer, Uwe: Studienführer Germanistik. 2., völlig Überarb. Aufl., Würzburg u.a. 1997

    Google Scholar 

  • Hentschel, Elke: Probleme des linguistischen Grundstudiums. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 80–86.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner: (Germanistisch-) linguistische Kompetenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 44. Jg. (1997), H. 4, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Überlegungen zu einem literaturwissenschaftlichen Studienmodell. In: Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Germanistik. München 1969. S. 193–207.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg und Schönert, Jörg (Hrsg.): Wissenschaft und Berufspraxis. Angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Paderborn 1997 (=Mit Beiträgen von Jörg Schönert, Georg Jäger, Helmut F. Spinner, Peter Lundgreen, Marlene Fries, Burkhart Steinwachs, Siegfried J. Schmidt, Günter Blamberger, Dieter Mewes, Thure von Uexküll, Heinz-Elmar Tenorth, Michael Bürker, Otfried Jarren, Manfred Muckenhaupt, Reinhold Viehoff, Klaus P. Hansen, Peter Bendixen, Klaus Siebenhaar, Lutz von Rosenstiel und Harro Honolka.)

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Der Berufsbezug des Germanistikstudiums — ein Problemaufrifi. In: Blamberger, Günter und Neuner, Gerhard (Hrsg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD 24.–28. Mai 1995 UGH Kassel. Bonn 1995. S. 335–342.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig und Sommer, Martin: Praxisorientierte Lehrprojekte an der RWTH Aachen. In: Welbers, Ulrich (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997. S. 311–317.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid: Umfrage über die institutionelle Lage der Germanistik in der Bundesrepublik von 1995: Ergebnisse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H.1, S. 110–120.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Germanistik. (5. Aufl.) München 1971

    Google Scholar 

  • Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Neue Ansichten einer künftigen Germanistik. München 1973.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Das Studium der Humanwissenschaften im technischen Zeitalter. In: Müller, Ernst (Hrsg.): Geisteswissen: Vom wissenschaftlichen Problem zur problemorientierten Wissenschaft. Frankfurt am Main 1991. S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Einleitung zum Forum I: Berufsaussichten für Germanisten und neue Studiengänge. In: Janota, Johannes (Hrsg.): Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Bd. 4: Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Tübingen 1993. S. 165–170.

    Google Scholar 

  • Lösel, Elke: Formen der Leistungsbewertung im Grundstudium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Luserke, Matthias: Literaturgeschichtliches Repetitorium und Kanonbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 56–63.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Das weiche Pfühl und die Entsorgung der schwarzen Milch. Polemische Anmerkungen zur sog. Entrümpelung literaturwissenschaftlicher Studiengänge. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 26. Jg. (1994), H. 1, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Neidlinger, Dieter und Pasewalck, Silke: Der Erwartungshorizont der Studentinnen der Germanistik. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 26. Jg. (1994), H. 1, S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva: Ergebnisse aus dem Arbeitsforum ‘Berufsbezug des Germanistikstudiums’. In: Blamberger, Günter und Neuner, Gerhard (Hrsg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD 24.–28. Mai 1995 UGH Kassel. Bonn 1995. S. 331–333.

    Google Scholar 

  • Paefgen, Elisabeth K.: Didaktik fir Anfänger. Über das Pro und Contra fachdidaktischer Lehrveranstaltungen im Grundstudium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43.Jg.(1996), H.1, S. 86–92.

    Google Scholar 

  • Röcke, Werner: Alterität und Aktualität der mittelalterlichen Literatur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert: Diskussion zur Zweiten Germanistik-Reform. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 26. Jg. (1994), H. 1, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert: Zurück zu den Grundlagen: ‘Kenntnis’ und ‘Kreativität’. Gedanken zur zweiten Germanistik-Reform In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 26. Jg. (1994), H. 1, S. 10–24.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Bedingungen und Perspektiven für eine ‘Zweite Studienreform’ in der Germanistik. In: Blamberger, Günter und Neuner, Gerhard (Hrsg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD 24.–28. Mai 1995 UGH Kassel. Bonn 1995. S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: ‘Philologische Kompetenz’ als ‘Schlüsselqualifikation’ für den Arbeitsmarkt der ‘Informationsgesellschaft’? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 44. Jg. (1997), H. 4, S. 56–64

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Transdisziplinäre und interdisziplinäre Entwicklungen in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. In: Jäger, Georg und Schönert, Jörg (Hrsg.): Wissenschaft und Berufspraxis. Paderborn 1997. S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar: Zum Verhältnis von Sprachdidaktik und Literaturdidaktik in der Deutschlehrerausbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 44. Jg. (1997), H. 3, S. 96–101.

    Google Scholar 

  • Stooß, Friedemann: Berufsaussichten für Germanisten und neue Studiengänge. In: Janota, Johannes (Hrsg.): Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Bd. 4: Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Tübingen 1993. S. 171–175.

    Google Scholar 

  • Stückrath, Jörn: Fachspezifische Defizite germanistischer Studienanfänger im Grundstudium. Plädoyer für eine Schärfung des wissenschaftspropädeutischen Blicks im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Überlegungen zu einem Studienmodell der Linguistik. In: Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Germanistik. München 1969. S. 208–218.

    Google Scholar 

  • Welbers, Ulrich und Witte, Bernd: Das strukturierte Grundstudium im Kontext des Studienreformmodells in der Düsseldorfer Germanistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 43–51.

    Google Scholar 

  • Welbers, Ulrich: Humboldt oder Henkel: Hochschule zwischen akademischem Bildungsideal und Berufsorientierung. In: die blaue reihe. Diskussionsgrundlagen zur Studienreform Germanistik, 3. Jg. (1996), H. 34, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Welbers, Ulrich: Studienstrukturreform auf Fachbereichsebene: Vom institutionellen Phasenmodell zum integrativen Qualifikationsmodell. Strukturbildung gelingenden Lehrens und Lernens in Hochschulstudiengängen und die Vermittlung fachlicher Grundlagen am Beispiel der Germanistik. In: Welbers, Ulrich ders. (Hrsg.) Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Neuwied 1997. S. 147–171

    Google Scholar 

  • Welbers, Ulrich (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Neuwied 1997. (= Mit Beiträgen von Ulrich Welbers, Nina Wenig, Silke Meyer, Petra Schiffer, Yoshiro Nakamura, Bernd Witte, Christine Schwarzer, Johannes Wildt, Klaus-Hinrich Roth, Cornelia Epping-Jäger, Petra Heyer, Renate S. Klinnert, Silke Hahn, Bernhard Chappuzeau, Susanne Rauter, Susanne Stemmler, Hans-Jürgen Bachorski, Eva Neuland, Ludwig Jäger, Martin Sommer, Dorothee Meer, Holger Entert und Gert Kaiser.)

    Google Scholar 

  • Welbers, Ulrich: Germanistisch-fundierte Schlüsselqualifikationen: ein neues Lehrkonzept will Forschung, Lehre und gesellschaftliches Handeln verbinden. In: Das Hochschulwesen, 45. Jg. (1997), H. 1, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Wyschkon, Uwe: Ansätze eines teilnehmerorientierten Lehrens an Universitäten und Hochschulen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 43. Jg. (1996), H. 1, S. 101–109.

    Google Scholar 

  • Zeck, Jürgen: Integration des germanistischen Grundstudiums. Themenbereich Textverstehen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 44. Jg. (1997), H. 3, S. 84–94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welbers, U. (1998). Programminitiierung: „Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen“: Öffentliche Vorstellung eines Grundlagenprogramms für die Studienreform in der Germanistik. In: Die Lehre neu verstehen — die Wissenschaft neu denken. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89085-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89085-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13237-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89085-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics