Skip to main content

Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung

  • Chapter
Mitarbeiterbeteiligung
  • 400 Accesses

Zusammenfassung

In den 30 Jahren, in denen Michael Lezius für die AGP tätig ist, hat sich die Haltung zu Mitarbeiterbeteiligungsmodellen deutlich gewandelt. Die Zeit kontrovers geführter Grundsatzdebatten ist einer sachlichen Einschätzung gewichen. Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen werden in den Unternehmen zunehmend zum Vorteil von Arbeitgebern und Arbeitnehmern genutzt. Ob wir aber, wie vom Jubilar prognostiziert, „an der Schwelle zu einem Jahrzehnt der Mitarbeiterbeteiligung“ stehen, wird vor allem davon abhängen, in welchem Ausmaß durch Beteiligungsmodelle zur Flexibilisierung, Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung beigetragen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Gemeinsame Erklärung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit vom 7. Dezember 1998.

    Google Scholar 

  2. Gerhard Schröder, Mitarbeiter als Mitunternehmer, Beitrag in den Gewerkschaftlichen Monatsheften 6/2000, abgedruckt in der Frankfurter Rundschau vom 3. Juli 2000, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Die Förderung der Gewinn- und Betriebsergebnisbeteiligung (einschließlich Kapitalbeteiligung) der Arbeitnehmer in den Mitgliedsstaaten, Bericht der Europäischen Kommission 19996, KOM(96) 697, S. 36,42.

    Google Scholar 

  4. Molitor, Karl: Mitbestimmung: Ein Standortproblem im Euroland?, in: Perspektiven. 50 Jahre Tarif- und Sozialpolitik in der Chemie, Wiesbaden 1999, S. 83.

    Google Scholar 

  5. Der Flächentarifvertrag in der chemischen Industrie im Spannungsfeld zwischen Tarifpolitik und Beschäftigung, in: Perspektiven. 50 Jahre Tarif- und Sozialpolitik in der Chemie, Wiesbaden 1999, S.43.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Franz, a.a.O., S.32.

    Google Scholar 

  7. Nachteile betrieblicher Regelungen sieht Franz (a. a. O., S. 34) unter anderem in der Verlagerung der Konflikte auf die Betriebsebene, in dem fehlenden Einfluss externer Faktoren auf die Entgelthöhe sowie in der Tendenz unternehmensbezogener Lohnverhandlungen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze nachrangig zu behandeln.

    Google Scholar 

  8. § 10 des Bundesentgelttarifvertrages für die chemische Industrie sieht eine Abweichung von bis zu 10 Prozent der Tarifentgeltsätze vor. Beschäftigungssichernd und Wettbewerbs verbessernd sind dabei unter anderem Investitionen am Standort, die Vermeidung von Entlassungen, die Vermeidung der Verlagerung von Produktion, sonstiger Aktivitäten oder Investitionen ins Ausland oder auch die Vermeidung von Ausgliederungen. Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit umfasst auch ihre Wiederherstellung oder Erhaltung sowie sonstige existenzsichernde Maßnahmen für das Unternehmen oder den Betrieb.

    Google Scholar 

  9. Für die Chemische Industrie sind Differenzierungen der tariflichen Wochenarbeitszeit in einem Korridor von 35 Stunden bis zu 40 Stunden möglich.

    Google Scholar 

  10. Fels, Gerhard: Tarifpolitik in Euroland, in: Perspektiven. 50 Jahre Tarif- und Sozialpolitik in der Chemie, Wiesbaden 1999, S. 52.

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa Wildemann, Horst: Entlohnung. Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte, München 1999.

    Google Scholar 

  12. Franz, a.a.O. (Fn.5),S.50.

    Google Scholar 

  13. Anzuführen ist hier etwa der PEPPER II-Bericht, a. a. O. (Fn. 3). Ein Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen zur finanziellen Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Union vom 26. 7. 2002, SEK(2001) 1308 verfolgt das Ziel, eine Konsultation aller betroffenen Akteure unter anderem zur Beseitigung transnationaler Hindernisse anzustossen.

    Google Scholar 

  14. Schröder, Gerhard: Mitarbeiter als Mitunternehmer, a. a. O. (Fn. 2).

    Google Scholar 

  15. Wildemann, Horst: Vom Arbeitnehmer zum Unternehmer, in: Perspektiven. 50 Jahre Tarif- und Sozialpolitik in der Chemie, Wiesbaden 1999, S. 141.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gaugier, E.: Variable Entlohnung mit Systemen der Ergebnisbeteiligung, in: Personal 1986, Heft 4, S. 169 f.

    Google Scholar 

  17. R. Bühner: Entgelt — Neue ziel- und qualifikationsorientierte Entgeltsysteme, TCW-report Nr. 7, München 1999.

    Google Scholar 

  18. So auch Wagner, Klaus R.: Formen der Mitarbeiterbeteiligung, BB 2000, S. 42, 46.

    Google Scholar 

  19. Eine Erfassung und Analyse der finanziellen Beteiligungspraxis mit dem Schwerpunkt auf kleinere und mittel standi sehe Unternehmen enthält die auf Erkenntnissen der AGP aufbauende Studie „Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme — Praxisbeispiele — Einstiegshilfe“, die im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie erstellt wurde. Die Broschüre ist im Internet unter www.masqt.nrw.de verfügbar.

    Google Scholar 

  20. Darauf weist auch der PEPPER II-Bericht, a. a. O. (Fn. 3), S. 46, in seinen Schlussfolgerungen hin. Einen Überblick bieten etwa Schanz, Kay-Michael: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, NZA 2000, S. 626 ff.; Dautel, Ralph: Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen, BB 2000. S. 1757 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa Schanz, Kay-Michael: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, a.a.O. (Fn. 19); Wagner, Klaus-R.: Innovative Wege der Mitarbeiterbeteiligung, Beitrag zum Symposion „Mitarbeiterbeteiligung am Beginn des 21. Jahrhunderts“ der AGP und des Landes Hessen vom 28. September 2000; ders., Formen der Mitarbeiterbeteiligung, a. a. O. (Fn. 17).

    Google Scholar 

  22. Für Erfolgsbeteiligung: Schneider, Hans: Innovative Beteiligungsmodelle, Personal Heft 10/200, S.516, für Eigenkapitalbeteiligung: Schanz, Kay-Michael: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, a.a.O. (Fn. 19), S. 628 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. etwa die Initiative der AGP mit einem Lebensversicherungsunternehmen zur Verknüpfung von Mitarbeiterbeteiligung und betrieblicher Altersvorsorge; außerdem bereits Böhmer, Wilfried Erik: Betriebliche Altersversorgung durch Vermögensbeteiligung der Mitarbeiter, Personal, Heft 3/1994, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  24. Für die chemische Industrie seit 1998 in einem Volumen von 1.200 DM, ab 2002 bis zu 4 Prozent der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (für 2002 West: 2.160 Euro)

    Google Scholar 

  25. Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1,12 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG, Loritz, Karl-Georg: § 19 a EstG und die Mitarbeiterbeteiligung durch Tarifvertrag, BB 1990, S. 1745.

    Google Scholar 

  26. Deutlich betont diese Wirkung Wagner, Klaus-R.: Formen der Mitarbeiterbeteiligung, a.a.O. (Fn. 17), S. 42.

    Google Scholar 

  27. So Wagner, Klaus-R.: a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus-R. Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frey, H.P. (2002). Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung. In: Wagner, KR. (eds) Mitarbeiterbeteiligung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88987-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88987-4_27

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-88988-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88987-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics