Skip to main content

Steuerung von Logistiknetzwerken — Vom virtuellen 4PL zum integrierten Logistikdienstleister

  • Chapter
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke

Zusammenfassung

„Schneller, weiter, pünktlicher. Die Logistikbranche wächst trotz Konjunktureinbruch. Doch nur Unternehmen mit globalem Netzwerk werden überleben.“ So lautete die Headline in einem Artikel in „Die Zeit“ im Frühjahr des Jahres 2002. Auch wenn die große Euphorie, wie bei vielen heiß diskutierten Themen der letzten Jahre, etwas abgeflacht ist, so bleibt unstrittig, dass die Logistik als Erfolgsfaktor von Unternehmen identifiziert worden ist und es vielfältige Optimierungsbemühungen in dieser Richtung gibt. Auch die Hochschulen erkennen die Relevanz des Themas. Exemplarisch sei hierzu die Einrichtung eines interdisziplinären Masterstudienganges Logistik an der Fachhochschule Münster ab dem Wintersemester 2003 genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Accenture (2002): Outsourcing 2007 — Von der IT-Auslagerung zur Innovationspartnerschaft, White Paper 2002.

    Google Scholar 

  • Aden, D. (2001): Neue Chancen für Logistikdienstleister durch die Globalisierung, in: Baumgarten, H. [Hrsg.], Logistik im E-Zeitalter, Frankfurt 2001, S.89–98.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. [Hrsg.] (2001a): Logistik im E-Zeitalter, Frankfurt 2001.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. (2001b): Trends und Strategien in der Logistik — Die Entwicklung und die Zukunft der Logistik, in: Baumgarten, H. [Hrsg.], Logistik im E-Zeitalter, Frankfurt 2001, S.9–32.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H./Thoms, J. (2002): Trends und Strategien in der Logistik — Supply Chains im Wandel, TU Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H./Kasiske, F./Zadek, H. (2002): Logistik-Dienstleister — Quo vadis? Stellenwert der Fourth Logistics Provider (4PL), in: Logistik Management, 4.Jg., 2002 Ausg. l,S.27–40.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H./Darkow, I.-L. (2002): Konzepte im Supply Chain Management, in: Busch, A./Dangelmaier, W. [Hrsg.] (2002), S.89–108.

    Google Scholar 

  • Bretzke, W.-R. (2002): „SCM Collaboration“ und „4PL’s“: Bemerkungen über die Grenzen eines Paradigmas, in: Logistik Management, 4.Jg., 2002 Ausg. 1, S.41–44.

    Google Scholar 

  • Buchholz, W./Werner, H. [Hrsg.] (2001): Supply Chain Solutions — Best Practices in E-Business, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Busch, A./Dangelmaier, W. [Hrsg.] (2002): Integriertes Supply Chain Management, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Corsten, D./Lenz, M. (2002): Logistics Service Providers and Information-Based Logistics Services — An Exploratory Study, in: Logistik Management, 4.Jg., 2002 Ausg. 1, S.45–50.

    Google Scholar 

  • Huhn, C. (2002): Schneller, weiter, pünktlicher, in: Die Zeit v. 04.04.02.

    Google Scholar 

  • Krüger, W./Bach, N. (2001): Geschäftsmodell und Wettbewerb im E-Business, in: Buchholz, W./Werner, H. [Hrsg.] (2001): Supply Chain Solutions — Best Practices in E-Business, Stuttgart 2001, S.29–51.

    Google Scholar 

  • Lawrenz, O./Hildebrand, K./Nenninger, M./Hillek, T. [Hrsg.] (2001): Supply Chain Management — Konzepte, Erfahrungsberichte und Strategien auf dem Weg zu digitalen Wertschöpfungsnetzen, 2. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Nissen, V./Bothe, M. (2002): Fourth Party Logistics — ein Überblick, in: Logistik Management, 4.Jg., 2002 Ausg. 1, S.16–26.

    Google Scholar 

  • Nosbers, F./Plewnia, M. (2001): Supply Chain Management und Logistikdienstleister -Vom Frachtführer zum Manager komplexer Transportketten, in: Lawrenz, O. et al. [Hrsg.], Supply Chain Management — Konzepte, Erfahrungsberichte und Strategien auf dem Weg zu digitalen Wertschöpfungsnetzen, 2. Aufl.; Braunschweig/Wiesbaden 2001,S.151–168.

    Google Scholar 

  • o.V. (2002): Logistik-Outsourcing stößt an Grenzen, in: FAZ v. 09.12.02.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2001): Management von Produktionsnetzwerken, in: Baumgarten, H. [Hrsg.], Logistik im E-Zeitalter, Frankfurt 2001, S.35–54.

    Google Scholar 

  • Reindl, M./Oberniedermaier, G. (2002): eLogistics — Logistiksysteme und -prozesse im Internetzeitalter, München et al. 2002.

    Google Scholar 

  • Straube, F. (2001): e-Business braucht e-Logistics, in: Baumgarten, H. [Hrsg.], Logistik im E-Zeitalter, Frankfurt 2001, S.177–196.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002): Logistik- und Supply Chain Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Engelbrecht, C. (2002): In fremden Händen, in: Logistik heute 9/2002, S.38–41.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Bach Wolfgang Buchholz Bernd Eichler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buchholz, W., Olemotz, T. (2003). Steuerung von Logistiknetzwerken — Vom virtuellen 4PL zum integrierten Logistikdienstleister. In: Bach, N., Buchholz, W., Eichler, B. (eds) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88977-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88977-5_20

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-88978-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88977-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics