Skip to main content

Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Konversationstheorie

  • Chapter
Syntax des gesprochenen Deutsch

Zusammenfassung

Zu den zentralen Unterschieden zwischen geschriebener und gesprochener Sprache gehört es, daß geschriebene Sätze oder Texte als graphisch kodifiziertes, abgeschlossenes und monologisches Produkt rezipiert werden, während gesprochene Sprache phonisch vermittelt wird und sich in einem zumeist dialogischen Äußerungsprozeß1 in der Zeit entfaltet, wobei sie wesentlich von den formal-organisatorischen Mechanismen der Kommunikation mit einem oder mehreren Gesprächspartnern geprägt ist. Gesprochene Sprache entfaltet sich also in der Interaktion, und ohne Rekurs auf diese Tatsache kann sie nicht adäquat analysiert werden. Diese wichtigen Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache haben u. a. dazu geführt, daß für die Analyse der ersteren eigene Transkriptionssysteme entwickelt werden mußten. Nur, wenn die durch die Interaktion geprägten Entstehungsspuren nicht bei der für die Analyse notwendigen Verschriftlichung getilgt werden, bleiben ja die konstitutiven Eigenschaften der gesprochenen Sprache, ihr prozessualer Charakter und ihre Verankerung in der Interaktion sichtbar und zugänglich.2 Über die gegenstandsadäquate Verschriftlichung hinaus mußten für die gesprochene Sprache jedoch in großem Umfang eigene theoretische Beschreibungskategorien entwickelt werden, die ihrer interaktioneilen Natur Rechnung tragen. Hier hat sich die Konversationsanalyse3 als eigener Forschungsbereich etabliert und mit so zentralen Konzepten wie ‚Redezug‘, ‚Paarsequenz‘, ‚Rezipientenorientierung‘ oder ‚Reflexivität‘ die notwendigen theoretischen Grundlagen und methodischen Vorgehensweisen entwickelt. Aus den essentiellen Unterschieden zwischen gesprochener und geschriebener Sprache ergeben sich also zwangsläufig auch methodisch-theoretische Unterschiede zwischen Konversationsanalyse und Grammatikforschung.

Frühere Fassungen dieses Aufsatzes habe ich auf dem IDS-Kolloquium (‚Satz- und textgrammatische Kategorien und die Beschreibung mündlicher Kommunikation’ der Projektgruppe ‚Eigenschaften gesprochener Sprache’) in Mannheim und auf der 18. Jahrestagung der DGfS (AG‚ Grammatik und Interaktion’) in Freiburg vorgetragen. Ich danke Joachim Jacobs für wichtige Hinweise und allen Kolloquiums und AG-Teilnehmem für die Diskussionen, Einwände und Verbesserungsvorschläge und bitte urn Verständnis, wenn ich doch weitgehend auf meiner Ansicht beharrt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmann, Hans (1981). Formen der ‚Herausste\\ung‘ im Deutschen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1996). “On the prosody and syntax of turn-continuations.” In: Prosody in Conversation. Hrsg. von E. Couper-Kulen und M. Selting. Cambridge, S. 57–100.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1981). „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Dialogforschung: Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. von P. Schröder und H. Steger. Düsseldorf, S. 9–51.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1994). „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Fritz, G. und Hundsnurscher, F. (Hgg.) 1994, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Busler, Christine und Peter Schlobinski (1997). „‚Was er (schon) konstruieren kann — das sieht er (oft auch) als Ellipse an.‘ Über ‚Ellipsen‘, syntaktische Formate und Wissensstrukturen.“ In: Syntax des gesprochenen Deutsch. Empirische Studien. Hrsg. von Peter Schlobinski. Opladen. S. 93–115.

    Google Scholar 

  • Button, Graham. und Lee, John R. E. (198, Hrsg)., Talk and Social Organization. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Cherchi, Lucien (1985). „On the role of ellipsis in discourse coherence.“ In: Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Bd. 1. Hrsg. von H. Meyer-Hermann und H. Rieser. Tübingen, S. 224–249.

    Google Scholar 

  • Davis, P. W. (ed.) (i. E.). Descriptive and Theoretical Modes in the Alternative Linguistics. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Eikmeyer, Hans-Jürgen et al. (1995). “Coherence regained.” In: Focus and Coherence in Discourse Processing. Hrsg. von G. Rickheit und C. Habel. Berlin, S. 115–142.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1994). „Analyse- und Beschreibungskategorien für geschriebene und gesproche Sprache. Alles eins?“ In: Writing vs Speaking. Language Text, Discours, Communication. Hrsg. von S.Cmejrková et al. Tübingen, S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd und Hundsnurscher, Franz (1994, Hrsg.). Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (1981), Conversational organization: Interaction between speakers and hearers. New York.

    Google Scholar 

  • Grewendorf, Günther (1993). „Der Sprache auf der Spur: Anmerkungen zu einer Linguistik nach Jäger Art.“ In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12, 113–132.

    Google Scholar 

  • Haegeman, Liliane (1994). Introduction to Government & Binding Theory. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hawkins, John A. (1994). A Performance Theory of Order and Constituency. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1991). „Anakoluth und sprachliches Wissen.“ In: Deutsche Sprache 19: 97–119.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (1996). Wieviel Syntax braucht die Semantik? Möglichkeiten und Grenzen einer sparsamen Theorie der Bedeutungskomposition. Wuppertal. (Arbeiten des SFB 282 Nr. 73).

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (1994). „Satzbegriff und gesprochene Sprache.“ In: Lingua 94: 25–48.

    Article  Google Scholar 

  • Kindt, Walther und Laubenstein, U. (1991). Reparaturen und Koordinationskonstruktionen. Ein Beitrag zur Strukturierung des gesprochenen Deutsch. KoLiBri -Arbeitsbericht Nr. 20. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1993). „Ellipse.“ In: Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd.1. Hrsg. von J. Jacobs et al. Berlin, S. 763–798.

    Google Scholar 

  • Lerner, G. H. (1991). „On the syntax of sentences-in-progress.“ In: Language in Society 20: 441–458.

    Article  Google Scholar 

  • Levelt, Willem J. M. (1983). „Monitoring and self-repair in speech.“ In: Cognition 14: 41–104.

    Article  Google Scholar 

  • Levelt, Willem J. M. (1989). Speaking. From Intention to Articulation. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Nooteboom, S. (1980). “Speaking and unspeaking: detection and correction of phonological and lexical errors in spontanous speech.” In: Errors in Linguistic Performance. Hrsg. von V. A. Fromkin. New York, S. 87–95.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elenor, Schegloff, Emauel. und Thompson, Sandra (eds.) (i. E.). Grammar and Interaction. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1985). „Geschriebene und gesprochene Form der heutigen Standardsprache.“ In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 2. Hrsg. von W. Besch; O. Reichmann und S. Sonderegger. Berlin, S. 1651–1663.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1990). „‚Satz‘ und /Äußerungseinheit‘. Syntaktische und interaktive Struktur in der Sprache?.“ In: Interdisziplinäre Sprachforschung und Sprachlehre (Festschrift für A. Raasch zum 60. Geburtstag). Hrsg. von E. Leupold und Y. Petter. Tübingen, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1992). „Sprechen wir in Sätzen? Über Einheitenbildung im Alltagsdialog.” In: Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Hrsg. von P. Suchsland. Tübingen, S. 249–263.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika und Konrad Ehlich (Hgg.) (1994). Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey, Emanuel Schegloff und Jefferson, Gail (1974). “A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation.” In: Language 50: 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1979). “The relevance of repair to syntax-for-conversation.” In: Syntax and Semantics, (Vol. 12: discourse and syntax). Hrsg. von T. Givón. New York, S. 261–286.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1991). “Reflections on talk and social structure.” In: Talk and Social Structure. Studies in Ethnomethodology and Conversational Analysis. Hrsg. von D. Boden und H. D. Zimmerman. Cambridge, S. 44–70.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1992). “Repair after next turn: the last structurally provided defense of inter-subjectivity in conversation.” In: American Journal of Sociology 97-5:1295–1345.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel, Jefferson, G. und Sacks, H. (1977). “The preference for self-correction in the organization of repair in conversation.” In: Language 53: 361–382.

    Google Scholar 

  • Schenkein, Jim (ed.) (1978. Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York.

    Google Scholar 

  • Scheutz, Hannes (1993). „Apokoinukonstruktionen. Gegenwartssprachliche Erscheinungsformen und Aspekte ihrer historischen Entwicklung.“ In: Dialekte im Wandel. Hrsg. von A. Weiss. Göppingen, S. 243–264.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1987). „Reparaturen und lokale Verstehensprobleme. Oder: Zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen.“ In: Linguistische Berichte 108, 1987: 128–149.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1995) „Der ‚mögliche Satz‘ als interaktiv relevante syntaktische Kategorie.“ In: Linguistische Berichte 158: 298–325

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1997). „Sogenannte Ellipsen‘ als interaktiv relevante Konstruktionen? Ein neuer Versuch über die Reichweite und Grenzen des Ellipsenbegriffs für die Analyse gesprochener Sprache in der konversationeilen Interaktion.“ In: Studien zur Syntax des gesprochenen Deutsch. Hrsg. von R Schlobinski. S. 117–155

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1994). „Gesprochene Sprache — dialogisch gesehen.“ In: Fritz, G. und Hundsnurscher, F. (Hgg.) 1994, S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Strecker, Bruno (1994). „Dialoganalyse und Grammatik.“ In: Fritz, G. und Hundsnurscher, F. (Hrsg.) 1994. S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne. (1993). „Das Mittelfeld im Gespräch.“ In: Wortstellung und Informationsstruktur. Hrsg. von M. Reis. Tübingen, S. 313–354.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne (1994 MS). Integrative Konversationstheorie. Fallstudien aus Syntax und Phonologie. Habilitationsschrift: BUGH Wuppertal. (erscheint demnächst).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Schlobinski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Uhmann, S. (1997). Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Konversationstheorie. In: Schlobinski, P. (eds) Syntax des gesprochenen Deutsch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88924-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88924-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13071-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88924-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics