Skip to main content

Zusammenfassung und Schlussbemerkungen

  • Chapter
  • 17 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

Zusammenfassung

Im folgenden soll versucht werden, die Argumentationen dieses Beitrages noch einmal in Thesen zugespitzt darzustellen und zu kommentieren. Dabei bezieht sich der Kommentar in der Hauptsache auf Bedingungen und Konsequenzen, die bestimmte methodologische Positionen sowie die auf ihrer Grundlage betriebene Wissenschaft in der Gemeinschaft der Wissenschaftler bzw. für die Gemeinschaft der Wissenschaftler und deren Stellung im gesellschaftlichen Gefüge besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 7

  1. Der kritische Rationalismus ist gegenwärtig sicherlich die dominierende methodologische Auffassung unter empirischen Forschern, zumal die Poppersche Methodologie die Erwartungen in die Wissenschaft herabsetzen und dadurch ein enttäuschungsfestes Vertrauen in die Wissenschaft ermöglichen. Vgl. H. Bohling, Sozialforschung und administrative Vergesellschaftung, Frankfurt 1979. Dem steht die Dokumentation von Sahner gegenüber, in der die Dominanz positiver Beweisführungen in der empirischen Forschung hervorgehoben wird. Vgl. Heinz Sahner, Empirische Sozialforschung: Ein Instrument zur Bestätigung der Vorurteile des Forschers?

    Google Scholar 

  2. Vgl. Johan Galtung, Ideologiekritik und Methodologie.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die ausführliche Diskussion dieser Studien bei Trutz Trommer. Trutz Trommer, Die Gewerkschaften als demokratisches Potential bei der Stadtsanierung in Berlin-Kreuzberg, soziol. Diplomarbeit, FU Berlin 1975.

    Google Scholar 

  4. Sowie Robert Dahl, Who governs?, New Haven 1961,

    Google Scholar 

  5. Floyd Hunter, Community power structure, University of North Carolina 1953,

    Google Scholar 

  6. Floyd Hunter, Book Review: Who Governs?, Administrative Science Quarterly, Heft 6, 1962.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Irmela Gorges, Sozialforschung in Deutschland 1872–1914, Meisenheim 1980.

    Google Scholar 

  8. Vgl. K. Kreppner, Zur Problematik des Messens in den Sozialwissenschaften, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  9. Wie dies vielfach geschieht. Vgl. z.B. Adriaan de Groot, Methodology. Foundations of inference and research in the behavioral sciences, Monton 1969.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Werner Hofmann, Vom Werturteil in der Gesellschaftslehre, in: Werner Hofmann, Universität, Ideologie, Gesellschaft. Beiträge zur Wissenschaftssoziologie, 7. Auflage, Frankfurt 1977, sowie der Diskussionsbeitrag von Pietro Rossi zum Referat von Talcott Parsons, Wertfreiheit und Objektivität, in: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages, Max Weber und die Soziologie heute, Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Horst Berger, Horst Jetzschmann, Der soziologische Forschungsprozeß, Berlin (DDR) 1973.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Phillip E. Hammond (Hrsg.), Sociologists at work, New York 1967.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wolf Schluchter, Polizei und Wissenschaft vereint gegen Bürgerinitiativen, in: Psychologie heute, Heft 7, 1977. Seminarkollektiv am Institut für Soziologie der FU Berlin, Wes Brot ich ess’ des Lied ich sinp, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Paul K. Feyerabend, Science in a Free Society.

    Google Scholar 

  15. Vgl. George Devereux, Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften.

    Google Scholar 

  16. Dies im Gegensatz zu Paul K. Feyerabend; vgl. Paul K. Feyerabend, Erkenntnis für freie Menschen, Frankfurt 1980, 2. Teil, Kapitel 10.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu als Beispiel: Hartwig Dieser, Die ‘behutsame’ Stadterneuerung zwischen Kapitalverwertung und Mieterinteressen (hektographierte Dissertation), Berlin 1982.

    Google Scholar 

  18. Vgl. George Devereux, Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften.

    Google Scholar 

  19. Diese Konzeption gilt umfassend nur für Vorhaben, die mit einem entwik-kelten theoretischen und methodischen Rahmen operieren. In Vorhaben, die erst Theorie und Methode finden sollen, kann sie nur ansatzweise und in einem Wechselspiel von Informationsgewinnung und Einsatz neuer Informationen zur Verbesserung der intentionalen Feldarbeit realisiert werden.

    Google Scholar 

  20. Die manipulativen Möglichkeiten in diesem Arbeitsschritt sind sehr groß. Vgl. Hans Zeisel, Say it with Figures, New York 1968.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Projekt Klassenanalyse, Materialien zur Klassenstruktur in der BRD, erster Teil: Theoretische Grundlagen und Kritiken, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  22. Vgl. K.H. Hebel, Methodologische Implikationen einer Feldstudie zur Gymnasiallehrerausbildung, konkretisiert an ausgewählten Beispielen zur Berufsmotivation, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  23. Vgl. René König (Hrsg.), Das Interview. Formen — Technik — Auswertung.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Chris A. Rootes, Intellectuals, the intelligentsia and the problem of legitimacy (unveröffentlichtes Manuskript), Canterbury 1983.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Alvin W. Gouldner, Die westliche Soziologie in der Krise, Reinbek 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tiemann, F. (1987). Zusammenfassung und Schlussbemerkungen. In: Analyse und Intention. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88879-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88879-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11875-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88879-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics