Skip to main content

Vom Nutzen und Nachteil der Sexualität für das (postmoderne) Leben

Reflexionen über den „unhistorischen Augenblick“ und sein mögliches zukünftiges Schicksal

  • Chapter
Politische Psychologie heute

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 9))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Im Rückblick auf die mit der Renaissance, der Reformation und der Kolonisation um 1500 beginnende „Neue Zeit“ schafft das 19. Jahrhundert den Begriff der Moderne, den es wenig später, prägnant in der Philosophie Nietzsches, bereits wieder der Kritik unterwirft.1 Moderne Zeiten unterscheiden sich vor allem ihrem Zeit-Gefühl nach von allen traditionellen Zeiten: Konnten diese sich die Zukunft stets nur als Wiederholung der Vergangenheit — als Abbild der in den Ahnen vergöttlichten Zeit, als Wiederkehr des Ewig-Gleichen, als Durchschreiten einer Kreisbewegung — vorstellen, wobei Jahreszeiten (Saat-, Ernte-, Jagd-Zeiten) den Rhythmus des Lebens bestimmten, so folgen die Modernen Zeiten dem Rhythmus der Maschinen. Moderne Zeiten bilden sich auf einer Geraden ab: Vergangenheit und Zukunft sind dichotomisiert; die Gegenwart ist rasch vergänglich. Die Vergangenheit ist eigentlich unwiederbringlich verloren; sie kehrt in der Zukunft nicht mehr zurück -es sei denn, eine komplizierte Denkbewegung, wie sie etwa von Freud entwickelt wurde, zeigte die verdeckte Wiederkehr des Verdrängten in der Zukunft doch noch auf. Die Zukunft ist immer das „Neue“; und die Gegenwart wiederholt — wenigstens auf der bewußten Ebene — nicht mehr das Erbe der Ahnen. Die Traditionen verlieren ihren Sinn, ja sie werden als Hindernisse für den Fort-Schritt erkannt. Allenfalls kann der Sinn der Vergangenheit noch rekonstruiert und konserviert werden: Das Museum wird zu einem Ort für das ansonsten verlorene Gedächtnis.2

Frankreich, welches immer das meisterhafte Geschick gehabt hat, auch die unangenehmen Tatsachen des Geistes ins Reizende und Verführerische zu wenden, zeigt auch heute, als Schule und Schaustellung aller Zauber der Skepsis, seinen Kulturvorrang über Europa. Es fehlt da freilich für Verwegenere nicht an Gründen zum Lachen und Lächeln; nicht jeder dieser „Zauberhaften“ riecht unsereinem so gut, als ein Pariser es wünschen möchte.

Friedrich Nietzsche

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fanon, Frantz, 1969: Die Verdammten dieser Erde, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1977: Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, 1912/13: Totem und Tabu. GW IX, London, S. 3–194.

    Google Scholar 

  • Habermas, jürgen, 1985 :Derphilosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hatch, Booby, 1986: Ist Aids ein Laborunfall? Sexualität konkret 7, S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Helm, Eilke Brigitte / Stille, Wolfgang, 1987: Wir müssen mit dem Aids-Problem leben. Aktuelle Konsequenzen der Aids-Epidemie, Der Spiegel 18, S. 249–254.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen, 1985: Das doppelte Subjekt, Konkursbuch 15, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1986: Religion und Modernität, Soziale Welt (Sonderband 4), S. 283–307.

    Google Scholar 

  • Köhler, Michael, 1977:,Postmodernismus’: Ein begriffsgeschichtlicher Überblick, Amerikastudien 22, S. 8–18.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois, 1986: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Graz und Wien.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1986: Die Kultur der Moderne, Bd. I–II, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich, 1969: Umwertung aller Werte, Bd. 2. Aus dem Nachlaß zusammengestellt und hg. von F. Würzbach, München.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich, 1980: Sämtliche Werke, Bd. 1 (darin enthalten: Unzeitgemäße Betrachtungen, 1873–1876; Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874), München.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, Bernd, 1974: Die Zerstörung der Sinnlichkeit, München.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, Bernd, 1976: Die Bedeutung der Sexualität im Werk Sigmund Freuds. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 2, Zürich, S. 365–402.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, Bernd, 1985: Der eigene und der fremde Körper. Bruchstücke einer psychoanalytischen Gefühls-und Beziehungstheorie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Spielrein, Sabina, 1912: Die Destruktion als Ursache des Werdens, Neuausgabe: Tübingen 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nitzschke, B. (1988). Vom Nutzen und Nachteil der Sexualität für das (postmoderne) Leben. In: König, H. (eds) Politische Psychologie heute. Leviathan, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88765-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88765-8_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11932-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88765-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics