Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 363))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

So wie die Idee der Integration Europas heute mit einer Vielfalt an Staaten konfrontiert ist, war auch der Europagedanke durch die Jahrhunderte begleitet von Zeiten mit unterschiedlichen Umständen und Beweggründen. Er war einerseits auf eine Verhinderung von Streitigkeiten unter den europäischen Staaten und andererseits auf den Schutz der Staaten Europas vor einer von außen drohenden Gefahr gerichtet. Die Friedens- und Schutzfunktion stand am Beginn dieser Entwicklung des Europagedankens.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kurt Von Raumer, Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance, Freiburg 1953;

    Google Scholar 

  2. Hans-Jürgen Schlochauer, Die Idee des Ewigen Friedens, Bonn 1953;

    Google Scholar 

  3. Rolf Foerster, Europa. Geschichte einer politischen Idee, München 1967; zum Friedensbegriff vgl.

    Google Scholar 

  4. Alfred Verdross, Der Weg zum Frieden, in: Wissenschaft und Weltbild 1951, Heft 4, S. 321ff. sowie

    Google Scholar 

  5. Derselbe, Der Friede in der internationalen Gemeinschaft nach der Lehre Pius XII., in: Der große Entschluß 1959, Heft 14, S. 25ff.; beachte auch

    Google Scholar 

  6. Gabriele Andreae, Ich denke Gedanken des Friedens, Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

  7. Pierre Dubois, De recuperatione terrae santae, 1306; auszugsweise abgedruckt in: Die „Vereinigten Staaten von Europa“, Dokumente eines Werdens, hrsg. von Anita Ziegerhofer, Johannes W. Pichler und Reinhard Likar, Wien 1999, S. 15ff.; beachte hierzu auch

    Google Scholar 

  8. Peter Fischer/Heribert Franz Köck, Europarecht einschließlich des Rechtes supranationaler Organisationen, 3. Auflage, Wien 1997, S. 61.

    Google Scholar 

  9. Georg von Podjebrad, Traité d’alliance & confederation entre le Roy Louis XI. George Roy de Boheme & la Seigneurie de Venise, pour resister au Turc, 1461; beachte Die „Vereinigten Staaten von Europa“, S. 21ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Peter Fischer, William Penn: Visionär einer Europäischen Union, in: Für Staat und Recht, Festschrift für Herbert Schambeck, hrsg. von Johannes Hengstschläger, Heribert Franz Köck, Karl Korinek, Klaus Stern und Antonio Truyol y Serra, Berlin 1994, S. 13ff.

    Google Scholar 

  11. Abbé de Saint Pierre, Le projet de paix perpétuelle, 1713; vgl. auch

    Google Scholar 

  12. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, 1794; siehe dazu Fischer/Köck, S. 63f.

    Google Scholar 

  13. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, 1794; dazu Foerster, a.a.O., S. 209ff.; beachte auch Fischer/Köck, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  14. Beachte hierzu Herbert Schambeck, Einleitung zu Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, hrsg. von demselben, Helmut Widder und Marcus Bergmann, Berlin 1993, S. XVIIff.

    Google Scholar 

  15. Helmut Coing, Von Bologna bis Brüssel. Europäische Gemeinsamkeiten in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Kölner Juristische Gesellschaft, Band 9, Bergisch Gladbach-Köln 1989; beachte auch Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart, Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag, hrsg. von Norbert Horn, München 1982.

    Google Scholar 

  16. Erich Zöllner, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 7. Auflage, Wien 1984, S. 350.

    Google Scholar 

  17. Hierzu Peter Fischer/Heribert Franz Köck, Allgemeines Völkerrecht, 4. Auflage, Wien 1994, S. 24ff.

    Google Scholar 

  18. Richard N. Coudenhove-Kalergi, Pan-Europa, 3. Auflage, Wien 1935.

    Google Scholar 

  19. Aristide Briand, Rede vor der zehnten Völkerbundversammlung, gehalten am 5. September 1929, abgedruckt in: Europa. Dokumente zur Frage der europäischen Einigung, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Bonn 1953, bes. S. 30f. sowie

    Google Scholar 

  20. Derselbe, Denkschrift über die Einrichtung einer Europäischen Union, Paris, 1. Mai 1930, in: Die „Vereinigten Staaten von Europa“, S. 95ff.

    Google Scholar 

  21. Gustav Stresemann, Rede vor der zehnten Völkerbundversammlung, gehalten am 9. September 1929; dazu

    Google Scholar 

  22. Pieter Van Dijk, Regional Cooperation and Organisation: Western Europe, in: Encyclopedia of Public International Law 6, Amsterdam-New York-Oxford 1983, S. 331.

    Google Scholar 

  23. Winston Churchill, The Tragedy of Europe, Rede an der Universität Zürich, gehalten am 19. September 1946, in: Die „Vereinigten Staaten von Europa“, S. 151ff.

    Google Scholar 

  24. Nach Petrus S. Mathijsen, A Guide to European Union Law, 6. Auflage, London 1995, S. 12.

    Google Scholar 

  25. Satzung des Europarates vom 5. Mai 1949, abgedruckt in: Dokumentation der Europäischen Integration, 1945–1961, hrsg. von Heinrich Siegler, Bonn-Wien-Zürich 1961, S. 32ff.

    Google Scholar 

  26. So wurde am 4. November 1950 die Europäische Konvention der Menschenrechte von den 15 Außenministern des Europarates unterzeichnet, durch welche erstmalig Instanzen geschaffen wurden, die Beschwerden gegen Verletzungen von Menschenrechten verbindlich und ohne Erfordernis der Einstimmigkeit entscheiden. Die Konvention trat am 18. Mai 1954 in Kraft, in Österreich am 3. September 1958 (BGBl. 1958/219). Vgl. dazu Dokumentation der Europäischen Integration, S. 48; beachte auch Leni Fischer, Das demokratische Gewissen. Der Beitrag des Europarats zur Schaffung einer dauerhaften Friedensordnung für den Kontinent, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Mai 1999, Nr. 103, S. 11 und

    Google Scholar 

  27. Walther Hofer, Fünfzig Jahre Europarat — eine grösser gewordene Familie freier Staaten, Neue Zürcher Zeitung vom 5. Mai 1999, Nr. 102, S. 37f.

    Google Scholar 

  28. Dazu Fischer/Köck, a.a.O., S. 68ff.

    Google Scholar 

  29. Übereinkommen über die Westunion zwischen Frankreich, Großbritannien und den Benelux-Staaten vom 17. März 1948; vgl. Dokumentation der Europäischen Integration, S. 10.

    Google Scholar 

  30. Herbert Schambeck, Europa und die Atlantische Partnerschaft, in: Recht — Glaube — Staat, Festgabe für Herbert Schambeck, hrsg. von Hans Walther Kaluza, Johann Penz, Martin Strimitzer und Jürgen Weiss, 4. Auflage, Wien 1997, S. 194ff.

    Google Scholar 

  31. Beachte hierzu Handbuch Sicherheit: Militär und Sicherheit in Mitteleuropa im Spiegel der NATO-Erweiterung. Daten — Fakten — Analysen, hrsg. von Hans-Joachim Gießmann, Baden-Baden 1997;

    Google Scholar 

  32. Rupert Scholz, Weltpolitische und europäische Faktoren der europäischen Sicherheit. NATO und WEU nach der Auflösung des Warschauer Paktes, Bonn 1993;

    Google Scholar 

  33. Peter Schmidt, Die Atlantische Allianz und Österreich, Wien 1997.

    Google Scholar 

  34. NATO-Handbook. Partnership and Cooperation, Brüssel 1992, S. 63.

    Google Scholar 

  35. Fischer/Köck, a.a.O., S. 318.

    Google Scholar 

  36. Dazu Agostino Kardinal Casaroli, Der Heilige Stuhl und die europäische Sicherheit, in: Derselbe, Der Heilige Stuhl und die Völkergemeinschaft. Reden und Aufsätze, hrsg. von Herbert Schambeck, Berlin 1981, S. 139ff.

    Google Scholar 

  37. Siehe insb. Helmut Liedermann, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), Der Weg von Helsinki nach Paris, in: Glaube und Politik, Festschrift für Robert Prantner zum 60. Geburtstag, hrsg. von Hans Walther Kaluza, Heribert Franz Köck und Herbert Schambeck, Berlin 1991, S. 297ff.

    Google Scholar 

  38. Siehe Jean Monnet, Arbeitsdokument für die Schaffung einer europäischen Montanunion, amtliche Zusammenfassung vom 24./27. Juni 1950, in: Die „Vereinigten Staaten von Europa“, S. 171f.; beachte auch Hans Von Der Groeben, Aufbaujahre der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1982.

    Google Scholar 

  39. Dokumentation der Europäischen Integration, S. 41.

    Google Scholar 

  40. Der Egks-Vertrag wurde am 18. April 1951 von den sechs Gründerstaaten unterzeichnet und trat am 23. Juli 1952 in Kraft.

    Google Scholar 

  41. Der Ewg-Vertrag und der Eag-Vertrag wurden am 25. März 1957 unterzeichnet und traten am 1. Jänner 1958 in Kraft.

    Google Scholar 

  42. Dazu Fischer/Köck, a.a.O., S. 331f.

    Google Scholar 

  43. Diese Zwölfergemeinschaft entstand im Zuge der ersten Erweiterung der EG durch Beitritt des Vereinigten Königreiches, Irlands und Dänemarks mit 1. Jänner 1973 sowie durch die soge-nannte Süderweiterung mit den Staaten Griechenland (1. Jänner 1981), Spanien und Portugal (beide mit 1. Jänner 1986).

    Google Scholar 

  44. Vgl. insb. Christoph Thun Hohenstein/Franz Cede, Europarecht, 2. Auflage, Wien 1996, S. 62f. und Europa-Recht. Textausgabe mit einer Einführung von Claus Dieter Classen, 14. Auflage, München 1997, S. XII.

    Google Scholar 

  45. Vgl. etwa dBGBl. 1993 II S. 1253; dazu Gerhard Stadler, Europarecht. Österreich in der EU, Wien 1995, S. 17 sowie Europa-Recht, a.a.O.

    Google Scholar 

  46. Titel V, Art. J.1ff. EUV (Art. 1 1ff. EUVn).

    Google Scholar 

  47. Titel VI, Art. K.1ff. EUV (Art. 29ff. EUVn).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schambeck, H. (2000). Zur Entwicklung des Europagedankens. In: Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 363. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88753-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88753-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07363-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88753-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics