Skip to main content

Zusammenfassung

Die theoretische Literatur bietet einen vierfachen Einstieg in das Verständnis der Armut. Eine Armutsgrenze in Form eines Einkommensmaßes wurde von Charles Booth in seiner Studie „Life and Labour of the People in London” (1882 — 92) als Interventionsschwelle der Sozialpolitik eingeführt. Armut fiel mit jenem Einkommensstandard zusammen, unter dem eine menschenwürdige Lebensführung für einen „decent working man” nicht mehr möglich war. Vor allem Rowntreel) entwickelte den Ansatz fort. Sein Bezugsstandard war „der minimale Bedarf zur Erhaltung der bloßen physischen Leistungsfähigkeit”2). Eine bedarfsbezogene Einkommensgrenze zur Definition der Armut verwenden im Anschluß an die amerikanischen Wohlfahrtsbehörden auch Morgan und Mitarbeiter3). Selbst die strikt an Konsumstandards geeichten Armutsgrenzen müssen freilich Verhaltensannahmen machen, die den Besonderheiten der Marktlage armer Konsumenten Rechnung tragen. Wegen Standort- und Informationsnachteilen zahlen die Armen mehr4). Deshalb ist der Einkommensansatz im Hinblick auf andere Standards als den physischen Minimalbedarf fortzuentwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. B. S. Rowntree, Poverty: A Study of Town Live London 1901;

    Google Scholar 

  2. Poverty and Progress, London 1941;

    Google Scholar 

  3. D.R. Lavers, Poverty and the Welfare State, London 1951.

    Google Scholar 

  4. Vgl. D. Wedderburn (Hrsg.), Poverty, Inequality and Class Structure, Cambridge 1974, S. 47–48.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. N. Morgan u.a., 5.000 American Families — Patterns of Economic Progress, 2 Bände, Ann Arbor, Michigan 1974.

    Google Scholar 

  6. Vgl. D. Caplovitz, The Poor Pay More, New York 1967.

    Google Scholar 

  7. Vgl. K. Merton, Social Structure and Anomie, in: Social Theory and Social Structure, New York 1957.

    Google Scholar 

  8. Vgl. D. P. Moynihan, The Negro Family: The Case for National Action, US Department of Labor, 1965.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H. Strang, Kategorien der Armut, S. 33–45, in: A. Bellebaum und H. Braun (Hrsg.), Reader Soziale Probleme, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  10. Vgl. L. Rainwater, Work and Identity in the Lower Class, in: S.W. Warner (Hrsg.), Planning for a Nation of Cities, M.I.T. Press, 1966;

    Google Scholar 

  11. H. J. Gans, The Urban Villagers, New York 1962;

    Google Scholar 

  12. J. Gordon, The Poor of Harlem: Social Functioning in the Underclass, New York 1965.

    Google Scholar 

  13. Vgl. O. Lewis, La Vida, New York 1965.

    Google Scholar 

  14. Vgl. R. Mackensen u.a., Daseinsformen der Großstadt, Tübingen 1959;.

    Google Scholar 

  15. K. Zapf, Rückständige Viertel, Frankfurt/Main 1969, S. 185–206.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Amt für Stadterneuerung, Bericht über Stadterneuerung und Bodenordnung in Dortmund 1971/72, S. 23 und 30.

    Google Scholar 

  17. Vgl. K. Zapf, a.a.O., S. 221 und 190.

    Google Scholar 

  18. Vgl. K. Zapf, a.a.O., S. 188.

    Google Scholar 

  19. Analyse der Einwohnermeldedatei.

    Google Scholar 

  20. Vgl. F. Franz, Die aufenthaltsrechtliche Stellung der ausländischen Arbeitnehmer, S. 53, in: T. Ansay und V. Gessner (Hrsg.), Gastarbeiter in Gesellschaft und Recht, München 1974.

    Google Scholar 

  21. Vgl. H.E. Colla, Armut im Wohlfahrtsstaat, in: A. Bellebaum und H. Braun (Hrsg.), Reader Soziale Probleme, Frankfurt 1974, S. 20ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. C. Hsieh, Fiscal Measures to Combat Poverty in the United States, ILR, 1975, S. 382ff.

    Google Scholar 

  23. A.B. Atkinson, Poverty in Britain and the Reform of Social Security, Cambridge 1962, zieht aus einer Analyse des Armutspotentials in England die Schlußfolgerung für weitreichende Reformen am sozialen Sicherungssystem.

    Google Scholar 

  24. Daß gerade Kinder von Armut betroffen sind, zeigen B. Abel-Smith und P. Townsend, The Poor and the Poorest, London 1969. Sozialpolitisch bedeutsam ist, daß die Verschlechterung der Startchancen der Kinder aus Armenhaushalten das Problem des „Armutszirkels“ erzeugt, der ein bestimmtes Armutspotential chronifiziert und nur schwer aufzubrechen ist.

    Google Scholar 

  25. Ausführliche systematische und historisch soziologische Überlegungen zum Problem der relativen Benachteiligung stellt dar W.G. Runciman, Relative Deprivation and Social Justice, London 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Münstermann, J., Schacht, K., Young, M. (1975). Armut in Deutschland. In: Böhret, C., et al. Gleiche Chancen im Sozialstaat?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88749-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88749-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11316-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88749-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics