Skip to main content

Recht als Mittel von Politik

Möglichkeit oder Mißverständnis?

  • Chapter

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 72))

Zusammenfassung

Beziehungen zwischen Recht und Politik sind nicht einfach zu klären und bisher auch nur ansatzweise geklärt.1 Recht und Politik gehören offensichtlich zusammen, dennoch sind beide Bereiche sicher zu unterscheiden, wenn auch nicht als Gegensätze zu begreifen.2 Zusammengehörigkeit und Unterschied kennzeichnen das Beziehungsgefüge zwischen beiden. Wenn Recht als Mittel von Politik angesprochen wird, so liegt darin die Annahme einer spezifischen Beziehung zwischen beiden Bereichen und ein bestimmter Unterschied. Was diese Annahme bedeutet und ob sie gerechtfertigt ist, bedarf einer umfassenden Erörterung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Neuere Klärungsversuche finden sich z.B. bei Dieter Grimm, Recht und Politik, JuS 1969, S. 501 ff., und Hubert Rottleuthner, Recht, Moral und Politik, in: Philosophica 23 (1979) S. 97 ff.

    Google Scholar 

  2. Entsprechend Niklas Luhmann, Rechtszwang und politische Gewalt, in:ders., Ausdifferenzierung des Rechts, Frankfurt 1981, S. 172.

    Google Scholar 

  3. Dies stellt besonders Luhmann, Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft,in: ders., Ausdifferenzierung des Rechts, a.a.O., S. 124, heraus. Ebenso ders., Rechtssoziologie 2, Reinbek bei Hamburg, 1972, S. 209.

    Google Scholar 

  4. Axel Görlitz, Recht und Politik, in: Handlexikon zur Politikwissenschaft, S. 375.

    Google Scholar 

  5. Entsprechend wird Politik von Erwin Wilkens, als “Führung von Gemeinwesen auf der Basis von Machtbesitz” umschrieben, Evangelisches Staatslexikon, 2. Aufl., 1975, S. 1856.

    Google Scholar 

  6. Niklas Luhmann, Symbiotische Mechanismen, in: Otthein Rammstedt (Hrsg.), Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt 1974, S. 119.

    Google Scholar 

  7. Ralf Dreier, Recht-Moral-Ideologie, Frankfurt 1981, S. 277 f.

    Google Scholar 

  8. Z.B. Manfred Rehbinder, Rechtssoziologie, Berlin, New York 1977, S. 10. Hans Ryffel, Rechtssoziologie, Neuwied/ Berlin 1974, S. 159, spricht von der gesellschaftlichen “Verflechtung des Rechts”.

    Google Scholar 

  9. Nach entsprechenden Gesichtspunkten unterscheidet René König, Recht im Zusammenhang sozialer Normensysteme, in: Sonderheft 11 (1967) Der KZfSS: Studien und Materialien zur Rechtssoziologie, S. 36 ff., Rechtsnormen von anderen sozialen Normen.

    Google Scholar 

  10. Niklas Luhmann, Die Einheit des Rechtssystems, Rechtstheorie 1983, S. 139.

    Google Scholar 

  11. Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt 1984, S. 237, sieht in Kommunikation darüberhinaus ein “Unruheprinzip”.

    Google Scholar 

  12. Zu dieser Unterscheidung s. Klaus Eder, Zur Rationalisierungsproblematik des modernen Rechts, in: Soziale Welt 29 (1978), S. 247.

    Google Scholar 

  13. Niklas Luhmann, Die Funktion des Rechts: Erwartungssicherung oder Verhaltenssteuerung?, in: ders., Ausdifferenzierung des Rechts, S. 80.

    Google Scholar 

  14. Rottleuthner, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Freiburg/ München 1981, S. 69 f.

    Google Scholar 

  15. Trutz von Trotha, Die Dominanz von Rechtsnormen in der Organisation sozialen Verhaltens, Zeitschrift für Rechtssoziologie 1980, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  16. Luhmann, Selbstreflexion des Rechtssystems, Rechtstheorie 1979, S. 181.

    Google Scholar 

  17. Luhmann, Gerechtigkeit in den Rechtssystemen der modernen Gesellschaft, a.a.O., S. 378.

    Google Scholar 

  18. Ralf Dreier, Zu Luhmanns systemtheoretischer Neuformulierung des Gerechtigkeitsproblems, in: ders., Recht-Moral - Ideologie, Frankfurt 1981, S. 279 f.

    Google Scholar 

  19. Luhmann, Gerechtigkeit in den Rechtssystemen der modernen Gesellschaft, a.a.O., S. 401.

    Google Scholar 

  20. Luhmann, Selbstreflexion des Rechtssystems, Rechtstheorie 1979, S. 181.

    Google Scholar 

  21. Jürgen Habermas, Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt 1983, S. 73.

    Google Scholar 

  22. Habermas, Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus, Frankfurt 1976, S. 279.

    Google Scholar 

  23. Gunther Teubner, Reflexives Recht, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1982. Siehe auch Gunther, Teubner/Helmut Wilke, Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 1984, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  24. Gottfried Wilhelm Leibnitz, Vérnunftsprinzipien der Natur und der Gnade - Monadologie -, Felix Meiner, Der Philosophischen Bibliothek Band 253, Hamburg 1956, S. 65 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Voigt (Prof.Dr.jur.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Penski, U. (1986). Recht als Mittel von Politik. In: Voigt, R. (eds) Recht als Instrument der Politik. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 72. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11744-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88686-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics