Skip to main content

Vergebliche Liebesmüh. Professionalisierung, Entprofessionalisierung und die Grenzen der Erwerbsgesellschaft

  • Chapter
Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 68))

Zusammenfassung

Das Bild der modernen Gesellschaft ist gekennzeichnet durch Bewegungen und Gegenbewegungen. Der Verstaatlichung hat sich die Entstaatlichung zugesellt, der Bürokratisierung die Ent-bürokratisierung, der Verrechtlichung die Entrechtlichung, der Kommerzialisierung die Entmonetarisierung und der Professionalisierung die Entprofessionalisierung. Es ist schwer, von vorwärts oder rückwärts gewandten Bewegungen bzw. Gegenbewegungen zu sprechen, das ist eine Frage der Blickrichtung, der Perspektive, des Gefühls. Stolz haben die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten auf dem Gipfel des wohlfahrtsstaatlichen Fortschritts posiert und das “immer mehr”, die Zuwächse an Personal, Geld, Infrastruktur, Betten, Prothesen, falschen Zähnen, Krankenbehandlungen als Zuwächse an Sozialität ausgelegt. Mitleidig haben Länder wie die Bundesrepublik Deutschland, mit einer Sozialleistungsquote von über dreißig Prozent, auf die anderen zurückgeblickt und neidisch haben diese anderen versucht, die Techniken der Vorhut zu kopieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu diesem Punkt vgl. schon H. Achinger: Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Hamburg 1958; ausführlicher B. Badura/P. Gross: Sozialpolitische Perspektiven. München 1976

    Google Scholar 

  2. So ist die Ansicht zweier amerikanisierter österreichischer Soziologen. Vgl. B. Berger/P. Berger: In Verteidigung der bürgerlichen Familie. Frankfurt am Main 1984, S. 36

    Google Scholar 

  3. Grundsätzlich dazu M. North: The Secular Priests — Psychotherapists in Conterompary Society. London: George Allen & Unwin. 1976

    Google Scholar 

  4. Die Positionen sind im wesentlichen schon abgesteckt worden in den Sammelbänden von H.-U. Otto/K. Utermann (Hg.): Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Wege zur Professionalisierung. München 1971;

    Google Scholar 

  5. Th. Luckmann/W. Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. Köln 1972;

    Google Scholar 

  6. als neuere Arbeiten vgl. etwa K. H. Hörning/ Th. Knicker: Soziologie als Beruf. Eine Einführung. Hamburg 1981;

    Google Scholar 

  7. U. Beck/M. Brater/H. Daheim: Soziologie der Arbeit und der Berufe: Grundlagen, Probleme, Forschungsergebnisse. Rein-bek 1980;

    Google Scholar 

  8. zur aktuellen Debatte vgl. H. Hartmann/M. Hartmann: Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und Depro-fessionalisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 34 (1982), S. 193–223

    Google Scholar 

  9. Selbstverständlich fällt einem hier der Titel von W. Schmidbauer: Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe (Hamburg 1977), ein. Die schärfsten Angriffe finden sich in I. Illich u.a.: Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek 1979, darin u.a. der Aufsatz von John McKnight.

    Google Scholar 

  10. Als letzte “Aufarbeitung” in der Unmenge von Literatur: W.H. Asam/M. Heck (Hg.): Soziale Selbsthilfegruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Aktuelle Forschungsergebnisse und Situationsdiagnosen. München 1983

    Google Scholar 

  11. Etwa H. Baier: Im Dienst des Leviathan — Ivan Illich herrschaftssoziologisch weitergedacht. In: R. Flöhl (Hg.): Maßlose Medizin. Berlin 1979, S. 7–33;

    Chapter  Google Scholar 

  12. besonders gnadenlos W. Pohrt: Endstation, über die Wiedergeburt der Nation. Berlin 1982

    Google Scholar 

  13. F. Pavelka: Das Deprofessionalisierungsspiel: Ein Spiel für Profis. In: psychosozial 2 (1979), S. 19–25

    Google Scholar 

  14. I. Illich u.a. 1979 (vgl. Anm. 5)

    Google Scholar 

  15. In diesem Sinne etwa P. Gross: Zur Dynamik von Bedürfnissen und Bedarfsausgleichssystemen in postindustriellen Gesellschaften. In: Sociologia Internationalis 1/2 (1981), S. 67–83;

    Google Scholar 

  16. oder R.G. Heinze/Th. Olk: Selbsthilfe, Eigenarbeit, Schattenwirtschaft. In: F. Benseier u.a. (Hg.): Zukunft der Arbeit. Hamburg 1982, S. 13–31

    Google Scholar 

  17. T. Parsons: The Professions and Social Structure. In: Essays in Sociological Theory. Glencoe Ill.:The Free Press 1958

    Google Scholar 

  18. Zu dieser notorischen Unterbelichtung vgl. P. Gross: Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Opladen 1983, S. 50–79

    Book  Google Scholar 

  19. H. A. Hesse: Berufe im Wandel. Ein Beitrag zur Soziologie des Berufs, der Berufspolitik und des Berufsrechts, Stuttgart 1972 (2. überarb. Aufl.), S. 53

    Google Scholar 

  20. Zu diesen Unterscheidungen und den damit verbundenen Problemen P. Gross/B. Badura: Sozialpolitik und soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. In: Chr. v. Ferber/F.-X. Kaufmann (Hg.): Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1977), S. 381–386

    Google Scholar 

  21. Ph. Herder-Dorneich/W. Kötz: Zur Dienstleistungsökonomik. Systemanalyse und Systempolitik der Krankenhauspflegedienste. Berlin 1972

    Google Scholar 

  22. T. Parsons: Einige theoretische Betrachtungen zum Bereich der Medizinsoziologie. In: Ders.; Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt am Main 1968, S. 408–449

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 426

    Google Scholar 

  24. V. R. Fuchs: The Service Economy. New York: Columbia University Press 1968

    Google Scholar 

  25. A. Gartner/R. Riessman: Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt am Main 1978

    Google Scholar 

  26. J. Fourastiê: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Köln 1969 (2. Aufl.); D. Bell: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/New York 1975

    Google Scholar 

  27. D. Bell: Ebenda, S. 375

    Google Scholar 

  28. London: Constable 1970

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch A. Völker: Allokation von Dienstleistungen. Ein Beitrag zur begrifflichen Klärung und theoretischen Fundierung. Frankfurt/New York 1984’

    Google Scholar 

  30. R. Aron: Die industrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main/Hamburg 1964, S. 121

    Google Scholar 

  31. In diesem Sinne etwa R. L. Heilbrunner: Der Nicdergang des Kapitalismus. Frankfurt/New York 1977, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  32. Zu diesem Thema auch P. Gross: Transformationen des Helfens unter den Bedingungen moderner Sozialstaatlichkeit. In: Brennpunkte sozialer Arbeit 1 (1984), S.31 – 46

    Google Scholar 

  33. Zur Bedeutung dieser Fragen vgl. R. Lockot/H. P. Rosenmeier (Hg.): Ärztliches Handeln und Intimität. Eine medizinisch-psychologische Perspektive. Stuttgart 1983;

    Google Scholar 

  34. als Parallellektüre notwendig ist: J. Schlemmer (Hg.): Der Verlust der Intimität. München 1976

    Google Scholar 

  35. H. Hartmann: Arbeit, Beruf, Profession. In: Th. Luckmann/ W. Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. S. 36–53

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 40 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. K. ütermann: Zum Problem der Professionalisierung in der Industriegesellschaft. In: H.-U. Otto/K. Utermann (Hg.): Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Weg zur Professionalisierung? (S. 13–31, S. 17)

    Google Scholar 

  38. W. Leibrand: Der göttliche Stab des Äskulap. Vom geistigen Wesen des Arztes. Salzburg 1939 (3. erw. Aufl.), S. 14

    Google Scholar 

  39. B. Shaw: Der, Arzt am Scheideweg. Vorrede. In: Ders.: Komödien des Glaubens. Dramatische Werke Bd. 5. Berlin 1919, S. 193–299, S. 2287

    Google Scholar 

  40. E. Freidson: Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart 1979, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  41. W. Leibrand 1939 a.a.O. (vgl. Anm. 30), S. 19

    Google Scholar 

  42. Vgl. die hervorragenden Analysen von H. Bollinger/J. Hohl: Auf dem Weg von der Profession zum Beruf: In: Soziale Welt 4 (1981), S. 440–465

    Google Scholar 

  43. F. J. Schulte: Die technisch-wissenschaftliche Diagnostik, ihre Organisation und der Mensch. In: R. Kurzrock (Hg.): Medizin: Ethos und soziale Verantwortung. Berlin 1978, S. 47–55, S. 47.

    Google Scholar 

  44. Zu den Folgen der schubweisen Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Techniken vgl. W. Krämer: Bedarf versus verfügbare Ressourcen: Probleme des Bedarfsdeckungsprinzips im Gesundheitswesen. In: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hg.): Symposium Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung. Bonn 1982

    Google Scholar 

  45. N. Luhmann: Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Ph. Herder-Dorneich/A. Schuller (Hg.): Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983, S. 28–50

    Google Scholar 

  46. Näheres erfährt man im Panoptikum von H. Halter (Hg.): Vorsicht Arzt! Krise der modernen Medizin. Hamburg 1981, S. 159 f.

    Google Scholar 

  47. Zu den verdummenden Hiobsbotschaften in den Medien über immer neue Gefährdungen und immer neue Zahlen vgl. auch P. Gross: Das Überangebot an professionellen Dienstleistungen aus sozialökonomischer Sicht. In: Ph. Herder-Dorneich/A. Schuller: Die Ärzteschwemme. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1984

    Google Scholar 

  48. Zu dieser zweifelhaften Diagnose P. Gross: Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Opladen 1983, S. 110–124

    Book  Google Scholar 

  49. H. Adam: Ambulante ärztliche Leistungen und Ärztedichte. Berlin 1983, S. 135 f.

    Google Scholar 

  50. Zu den verkannten Erfolgen vgl. H. Schaefer: Der Wettlauf mit dem Tod — Die Zivilisationskrankheiten relativieren die Erfolge der Medizin. In: R. Flöhl (Hg.): Maßlose Medizin? Berlin/Heidelberg/New York 1979, S. 115–143

    Chapter  Google Scholar 

  51. Optimistisch etwa B. Badura (Hg.): Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt am Main 1981; eher pessimistisch: H. Mohler: ünbelegte Theorien über Herz-, Kreislauf-Krankheiten. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 16 (1983), S. 21 (Fernausgabe)

    Google Scholar 

  52. In diesem Sinne H.-U. Otto: Zum Verhältnis von systematisiertem Wissen und praktischem Handeln in der Sozialarbeit. In: Ders./K. Utermann (Hg.): Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Wege zur Professionalisierung? München 1971, S. 87–99; H. und M. Hartmann bezeichnen in ihrem obengenannten Aufsatz (vgl. Anm. 4) den wissenschaftlichen Relativismus als den Hauptgegner des Expertentums, a.a.O., S. 210 ff.; vgl. auch H.Tuggener: Social Work. Weinheim/Berlin/Basel 1971

    Google Scholar 

  53. Vgl., den eindringlichen Erfahrungsbericht von M. Winter u.a.: Venusfliegenfalle. Sozialarbeit — Geometrisierung der Nächstenliebe. Frankfurt am Main 1979

    Google Scholar 

  54. H.-U. Otto, a.a.O. (vgl. Anm. 42), S. 90; ders.: Alltagsweltliche Handlungsmuster von Sozialarbeitern, Sozialpädagogen und sozialwissenschaftlicher Theorie. In: Neue Praxis 8 (1978)

    Google Scholar 

  55. M. Winter u.a., a.a.O. (vgl. Anm. 43), Klappentext

    Google Scholar 

  56. Klassisch dazu H.L. Wilenski: Jeder Beruf eine Profession? In: Th. Luckmann/W. Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. Köln 1972, S. 198–219

    Google Scholar 

  57. P. Gross: Die Bedeutung der Selbsthilfegruppen im modernen Wohlfahrtsstaat. In: Soziale Welt 1 (1982), S. 26–49;

    Google Scholar 

  58. B. Badura/Chr. v. Ferber (Hg.): Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. München/Wien 1981;

    Google Scholar 

  59. Ph. Herder-Dorneich/A. Schuller (Hg.): Spontaneität oder Ordnung. Laien-medizin gegen professionelle Systeme. Stuttgart/Berlin/Köln/ Mainz 1982

    Google Scholar 

  60. I. Illich: Entmündigende Expertenherrschaft. In: I. Illich u.a.: Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek 1979, S. 7–37, S. 34

    Google Scholar 

  61. Typisch etwa M. Ferguson: Die sanfte Verschwörung. Basel 1982

    Google Scholar 

  62. Immer noch treffend und gültig dazu H. Peters: Die miß-lungene Professionalisierung der Sozialarbeit. In: H.-U. Otto/K. Utermann (Hg.): Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Wege zur Professionalisierung? München 1971, S. 99–125

    Google Scholar 

  63. H.-U. Otto, a.a.O. (vgl. Anm. 42), S. 89

    Google Scholar 

  64. P. Japp/Th. O1k: Identitätswandel und soziale Dienste. Thesen zur Reorganisation behördlicher Sozialarbeit. In: Soziale Welt 2 (1981), S. 143–168, S. 162;

    Google Scholar 

  65. Th. Olk/H.-U. Otto: Wertewandel und Sozialarbeit — Entwicklungsperspektiven kommunaler Sozialarbeitspolitik. In: Neue Praxis 2 (1981), S. 99–146, S. 130; auch die gedanken- und materialreiche Anleitung zur sozialen Arbeit von W. R. Wendt (Ökologie und soziale Arbeit. Stuttgart 1982) kann als Anleitung zur täglichen Lebenspraxis gelesen werden.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 164

    Google Scholar 

  67. §§ 60, 61

    Google Scholar 

  68. P. Gross: Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen. In: Medizin, Mensch, Gesellschaft 3 (1981), S. 158–164; ders.: Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Opladen 1983, S. 138–150.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch die etwas mildere Position von A. Bellebaum: Hilflose Helfer — Zur Soziologie helfender Berufe. In: Caritas 1/2 (1980), S. 84–98

    Google Scholar 

  70. Das ist ein anderes Thema. Vgl. dazu W. R. Wendt: Alternative zum Arbeitsleben — und was trägt die Sozialarbeit dazu bei? Blätter für Wohlfahrtspflege 2 (1983), S. 27–30;

    Google Scholar 

  71. H.-P. Bahrdt: Arbeit als Inhalt des Lebens (“denn es fähret schnell dahin”). In: J. Matthes (Hg.): Krise der Arbeitsgesellschaft. Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt am Main/New York 1983, S. 120–141;

    Google Scholar 

  72. U. Beck: Perspektiven einer kulturellen Evolution der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1 (1984), S. 52–62;

    Google Scholar 

  73. A. Gorz: Wege ins Paradies. Berlin 1983;

    Google Scholar 

  74. J. Huber: Die zwei Gesichter der Arbeit. Frankfurt am Main 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Bellebaum Heribert J. Becher Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gross, P. (1985). Vergebliche Liebesmüh. Professionalisierung, Entprofessionalisierung und die Grenzen der Erwerbsgesellschaft. In: Bellebaum, A., Becher, H.J., Greven, M.T. (eds) Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 68. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88680-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88680-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11723-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88680-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics