Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 26))

Zusammenfassung

Als soziales Problem (“SP”) wird hier bezeichnet jede Diskrepanz zwischen sozialen Standards und sozialer Wirklichkeit, die in der Vorstellung der Problemdefinierer gesellschaftliche Ursachen hat und daher veränderbar ist1). Die Frage, welche Probleme in diesem Sinne gesellschaftlich bedingt und gesellschaftlich nicht legitimiert sind, ist eine Frage des politischen Kampfes; alle Teile der Definition sind umkämpft, also die Beschreibung der “sozialen Wirklichkeit” und ihrer Veränderbarkeit ebenso wie die Bestimmung der Werte, an denen sie zu messen sein soll? und nicht zuletzt geht der Streit darum, wer mit welchen Recht die Definitionsmacht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Gary L. Albrecht (Ed.), The Sociology of Physical Disability and Rehabilitation. Pittsburg, Pa. 1976

    Google Scholar 

  • Günter Albrecht, Vorüberlegungen zu einer “Theorie sozialer Probleme”, in: Chr. v. Ferber/F.X. Kaufmann, Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19/1977 der KZfSS, Opladen 1977, 143–185

    Google Scholar 

  • Wil Arts, Political Philosophy and Exchange Theory: The Case of Distributive Justice. (Prepared for Presentation at Utrecht, Conference on “Institutions, Individuals and Collective Behavior”, December 1977)

    Google Scholar 

  • Raymond Boudon, Widersprüche sozialen Handelns, Darmstadt/Neuwied 1979

    Google Scholar 

  • Raymond Boudon, Die Logik des gesellschaftlichen Handelns, Neuwied und Darmstadt 1980

    Google Scholar 

  • Dieter Ciaessens, Das Konkrete und das Abstrakte, Frankfurt/M. 1980

    Google Scholar 

  • Johannes Heiler, Integration durch Initiativgruppen von Behinderten und Nichtbehinderten? Abschlußarbeit der FHS Wiesbaden, 1980

    Google Scholar 

  • Ulrich Hensle, Einführung in die Arbeit mit Behinderten, Heidelberg 1979

    Google Scholar 

  • Peter Höhmann, Sozialstruktur und Theorie sozialer Probleme. Papier zur Tagung der Sektion Soziale Probleme/Soziale Kontrolle in der DGS, Bremen 1978

    Google Scholar 

  • Walter Hollstein, Zur Analyse sozialer Probleme und sozialer Kontrolle unter besonderer Berücksichtigung eines sozio-ökonomischen Ansatzes. Papier zur Tagung der Sektion Soziale Probleme/Soziale Kontrolle in der DGS, Bremen 1978

    Google Scholar 

  • Jules Klanfer, Die soziale Ausschließung. Armut in reichen Ländern, Wien 1969

    Google Scholar 

  • Rüdiger Lautmann, Soziale Werte in der Konstitution sozialer Probleme. Arbeitspapiere des Forschungsschwerpunktes Soziale Probleme: Kontrolle und Kompensation, Nr. 6, Universität Bremen 1980

    Google Scholar 

  • Aiga Seywald, Körperliche Behinderung — Grundfragen einer Soziologie der Benachteiligten, Frankfurt/M. 1977

    Google Scholar 

  • Peter Runde/Rolf G. Heinze (Eds.), Chancengleichheit für Behinderte, Neuwied und Darmstadt 1979

    Google Scholar 

  • Heinrich Popitz, Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen 1980

    Google Scholar 

  • F.-W. Stallberg, Konstitutionsbedingungen sozialer Probleme: Hinweise zu Analyse und Diskussionsstand. Papier zur Tagung der Sektion Soziale Probleme/Soziale Kontrolle in der DGS, Bremen 1978

    Google Scholar 

  • David Thomas, Sozialpsychologie des behinderten Kindes, München 1980

    Google Scholar 

  • Johannes Weiß, Gedankliche Radikalität und gesellschaftliche Macht, in: N. Stehr/V. Meja, Wissenssoziologie. Sonderheft 22 der KZfSS, Opladen 1981, 286–302

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf G. Heinze Peter Runde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seywald, A. (1982). Behinderung als Soziales Problem. In: Heinze, R.G., Runde, P. (eds) Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11588-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88663-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics