Skip to main content

Die Politische Bedeutung Freier Vereinigungen und Verbände im Behindertenbereich

  • Chapter
Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 26))

  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Gerade während des ‘Jahres der Behinderten’ 1981 wurde unübersehbar deutlich, daß in politischer Hinsicht zwischen Sozialvereinigungen im Behindertenbereich sehr grundlegende Unterschiede bestehen. Auf der nationalen Eröffnungsveranstaltung im Januar 1981 in Dortmund beispielsweise besetzten Mitglieder von etwa 15 lokalen Initiativen Behinderter und Nichtbehinderter aus der gesamten Bundesrepublik in einer spektakulären Aktion die Veranstaltungsbühne, von der aus die offiziellen Eröffnungsreden gehalten werden sollten. Ihre Kritik richtete sich gegen Absonderung und Bevormundung, gegen Schönfärberei und Menschenrechtsverletzungen gegenüber Behinderten. Adressaten waren nicht nur Funktionsträger in Politik und Verwaltung, sondern auch die etablierten Verbände von Behinderten und Eltern Behinderter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aly, Monika/Aly, G./Turnier, Morlind, Kopfkorrektur oder der Zwang gesund zu sein. Ein behindertes Kind zwischen Therapie und Alltag (mit einem Beitrag von Helmut Müller). Berlin 1981

    Google Scholar 

  • Armbruster, B./Leisner, R., Bürgerbeteiligung in der Bundesrepublik. Zur Freizeitaktivität verschiedener Bevölkerungsgruppen in ausgewählten Beteiligungsfeldern (Kirchen, Parteien, Bürgerinitiativen und Vereinen). Schriftenreihe der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen 1975

    Google Scholar 

  • Badura, B., Wider den Mythos einer unsichtbaren Hand sozialer Selbsthilfe. Augsburg (Manuskript) 1980

    Google Scholar 

  • Bauer, R., Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik. Materialien und Analysen zu Organisation, Programmatik und Praxis. Ein Handbuch. Weinheim 1978

    Google Scholar 

  • Breeger, N., Selbstorganisierungsversuche Behinderter am Beispiel des Clubs 68 — Verein für Behinderte und ihre Freunde — e.V. in Hamburg- In: Runde/Heinze(Hg.) 1979:237–253, 1979

    Google Scholar 

  • Breuer, R., Zum Problem der selbstorganisierten stadtteilbezogenen Behindertenarbeit, aufgezeigt am Beispiel ‘Aktion Behindertenhilfe (ABH) ’ in Dortmund-Scharnhorst. Dortmund (unveröffentlichte Diplomarbeit) 1976

    Google Scholar 

  • Breuer, R., Die stillen Helfer und ihre Propagandisten- Behindertenhilfe und Behindertenversorgung — Träger, Funktionen und Ideologien, in: Sozialmagazin 3 (1978) 2:18–21

    Google Scholar 

  • Breuer, R., Selbstorganisierte Behindertenarbeit im Stadtteil. In: Runde/Heinze (Hg.) 1979:219–236

    Google Scholar 

  • Breuer, R., Begriffsanalyse und gesellschaftliche Implikationen ‘Selbsthilfe’ unter besonderer Berücksichtigung aktueller Bestrebungen im Behindertenbereich. Dortmund (Dissertation) 1980

    Google Scholar 

  • Dann, O., Die Anfänge politischer Vereinsbildung in Deutschland. In: Engelhardt u.a. (Hg.) 1976: Soziale Bewegung und politische Verfassung. Stuttgart 1976:197–232

    Google Scholar 

  • Donner, W., Die sozial- und staatspolitische Tätigkeit der Kriegsopferverbände. Berlin 1960

    Google Scholar 

  • Dupuis, G., Förderung der sprachlichen Kommunikation und der sozialen Integration erwachsener Schwerhöriger durch Aktivitäten der Schwerhörigenvereine. (Dissertation) o.O. (Hannover) 1977

    Google Scholar 

  • Ehrlich, P./Gabler, G., Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeeinrichtungen für Behinderte in der BRD. Darstellung und Analyse anhand einiger ausgewählter Gruppen und Einrichtungen. Frankfurt 1978 (unveröffentl. Diplomarbeit)

    Google Scholar 

  • Gussow, Z./Tracy, G.S., The Role of Self-Help Clubs in Adaption to Chronic Illness and Disability. In: Social Science and Medicine 10 (1976:407–414)

    Google Scholar 

  • Hegner, F./Schmidt, E.-H., Aspekte und Probleme einer Gesellschaftspolitik für Behinderte und für psychisch Gestörte in der BRD. In: Ferber, Ch. v./Kaufmann, F.X. (Hg.) 1977: Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1977:524–568

    Google Scholar 

  • Heinze, R., Sozialökonomische und politische Konstitutionsbedingungen von Randgruppen — Diskutiert am Beispiel der Behinderten- In: Runde/Heinze (Hg.) 1979:37–63

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G./Olk, Th., Die Wohlfahrtsverbände im System sozialer Dienstleistungsproduktion. Zur Entstehung und Struktur der bundesrepublikanischen Verbändewohlfahrt. In: KZfSS 33 (1981) H1: 94–114

    Google Scholar 

  • Itzwerth, R., Von der Selbsthilfegruppe zur Dienstleistungsorganisation. In:Runde/Heinze (Hg.) 1979:255–263

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I./Trojan, A. (Hg.), Gemeinsam sind wir stärker. Selbsthilfegruppen und Gesundheit. Selbstdarstellungen, Analysen, Forschungsergebnisse. Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • Klee, E., Behinderten-Report II. ‘Wir lassen uns nicht abschieben.’ Bewußtwerdung und Befreiung der Behinderten. Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • Kudera, S., Organisationsstrukturen und Gesellschaftsstrukturen. Thesen zu einer gesellschaftsbezogenen Reorientierung der Organisationssoziologie. In: Soziale Welt 28 (1977) H 1/2:16–38

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, P.C., Die Bürgerinitiativ — Bewegung. Reinbek bei Hamburg 1976

    Google Scholar 

  • Mayntz R., Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg 1963

    Google Scholar 

  • Moeller, M.L., Selbsthilfegruppen. Selbstbehandlung und Selbsterkenntnis in eigenverantwortlichen Kleingruppen. Reinbek bei Hamburg 1978

    Google Scholar 

  • Offe, C., Bürgerinitiativen und Reproduktion der Arbeitskraft im Spätkapitalismus. In: Grossmann, H. (Hg.): Bürgerinitiativen — Schritte zur Veränderung? Frankfurt 1971:152–165

    Google Scholar 

  • Olk, Th./Otto, H.U., Wertewandel und Sozialarbeit — Entwicklungsperspektiven kommunaler Sozialarbeitspolitik. In: Neue Praxis 11 (1981) H 2:99–146

    Google Scholar 

  • Passarge, U., Entwicklung und Erprobung von Sozialisationshilfen zur Integration behinderter junger Menschen. Modellprogramm der Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter und ihrer Freunde e.V. Frankfurt/Main, April 1979 (Abschlußbericht, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik)

    Google Scholar 

  • Pilgram, A./Steinert, H., Randgruppenstrategie: Möglichkeiten einer Politik der sozialen Probleme. In: Hollstein, W./ Meinhold, M. (Hg.): Sozialpädagogische Modelle. Möglichkeiten der Arbeit im sozialen Bereich. Frankfurt/New York 1977:225–243

    Google Scholar 

  • Radner, A., Sozialökonomische Aspekte der Rehabilitation. In: Rehabilitation 14 (1975):42–50

    Google Scholar 

  • Raschke, P., Vereine und Verbände. Zur Organisation von Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. München 1978

    Google Scholar 

  • Runde, P./Heinze, R.G. (Hg.), Chancengleichheit für Behinderte. Sozialwissenschaftliche Analysen für die Praxis. Neuwied und Darmstadt 1979

    Google Scholar 

  • Sills, D., Voluntary Associations: Sociological Aspects. In: International Encyclopedia of the Social Sciences. Volume 16. New York 1968:362–379

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, A.L., Social Structure and Organization. In: March(Hg.): Handbook of Organizations. Chicago 1965:142–193

    Google Scholar 

  • Thimm, W., Blinde in der Gesellschaft von heute. Untersuchungen zu einer Soziologie der Blindheit. Berlin-Charlottenburg 1971

    Google Scholar 

  • Weber, J., Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977

    Google Scholar 

  • Wendlandt, W., Resozialisierung erwachsener Stotternder. Ein lern-psychologischer uund Verhaltenstherapeutischer Beitrag zur Behandlung des Stotterns. Berlin-Charlottenburg 1972

    Google Scholar 

  • Wolfensberger, W., Die dritte Stufe in der Entwicklung von Freien Vereinigungen zugunsten geistig Behinderter (ins Deutsche übersetzt von Dorothea Schmidt-Thimme) Hg. vom Landesverband Hessen e.V. in der Lebenshilfe. Marburg 1972

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf G. Heinze Peter Runde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, R. (1982). Die Politische Bedeutung Freier Vereinigungen und Verbände im Behindertenbereich. In: Heinze, R.G., Runde, P. (eds) Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11588-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88663-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics