Skip to main content

Das Pädagogische Modell der ‘Volkshochschule für Geistig Behinderte’ in Kopenhagen: Integrationsmöglichkeiten Durch Außerberufliche Bildung

  • Chapter
Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 26))

  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden sollen anhand einer Skizzierung des Konzepts und einiger Beispiele der praktischen Realisierung der auch für dänische Verhältnisse besonderen ‘Højskolen i Spaniensgade’ (Volkshochschule für geistig Behinderte) in Kopenhagen Überlegungen zu einem inhaltlichen Konzept der außerberuf1ichen Bildung erwachsener geistig Behinderter vorgestellt werden. Zudem werden damit korrespondierende methodologische Prinzipien für empirische Sozialforschung in diesem Bereich entwickelt. Diese Überlegungen reihen sich in einen theoretischen Diskussions- und konstituierenden Forschungszusammenhang zum Problem beruflicher und außerberuflicher Bildung sxowie Beschäftigung Behinderter ein (vgl. Laga/Runde 1980, Runde/Heinze 1979, Heinze et al 1979, 191ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • W.J. Filstead (Hrsg.), Qualitative Methodology: Firsthand involvement with the Social World, Chicago 1971

    Google Scholar 

  • W. Fuchs, Empirische Sozialforschung als politische Aktion, in: Soziale Welt 21/22, 1970, 1–17

    Google Scholar 

  • B.G. Glaser/A. Straus, The Discovery of Grounded Theory, Chicago 1967

    Google Scholar 

  • R.G. Heinze/P. Runde/M. Treder, Betriebliche Beschäftigungsstrategien und gewerkschaftliche Politik gegenüber Behinderten, in: Jahrbuch für kritische Medizin, 1979 Bd. 4, 191–212

    Google Scholar 

  • C. Hoffmann-Riem, Die Sozialforschung interpretativer Soziologie. Der Datengewinn, in: KZfSS 2, 1980, 339–372

    Google Scholar 

  • Informationsspiegel (hrsg. von der Stiftung Rehabilitation) 2, 10. Jahrg., 1980, 7–9

    Google Scholar 

  • E. Klee, Behinderten-Report II, Ffm 1976

    Google Scholar 

  • D. Kramer/H. Kramer/S. Lehmann, Aktionsforschung: Sozialforschung und gesellschaftliche Wirklichkeit, in: Horn, K. (Hrsg.), Balanceakt ohne Netz?, Ffm 1979, 21–40

    Google Scholar 

  • G. Laga, Bericht über ein Seminar mit geistig Behinderten und ihren Bezugspersonen, in: eb 28, 1980, 20–21

    Google Scholar 

  • G. Laga/P. Runde, Der Behinderte in der Werkstatt. Modellversuch und soziologische Analyse in der Werkstatt für Behinderte, Projektantrag, Hamburg/Hannover 1980

    Google Scholar 

  • B. Nirje, Das Normalisierungsprinzip und seine Auswirkungen in der fürsorglichen Betreuung, in: R.B. Kugel/W. Wolfensberger (Hrsg.), Geistig Behinderte — Eingliederung oder Bewahrung? Stuttgart 1974, 33–46

    Google Scholar 

  • E.K. Reinke, Aktionsforschung als politische Bewegung. Erfahrungen aus einem Randgruppen-Projekt. Ein Beitrag zur Theorie — Praxis — Diskussion, in Leviathan 3, 1975, 15–48

    Google Scholar 

  • P. Runde/R.G. Heinze (Hrsg.), Chancengleichheit für Behinderte, Neuwied/Darmstadt 1979

    Google Scholar 

  • F. Schütze, Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung — dargestellt an einem Projekt zur Erfassung von kommunalen Machtstrukturen, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung, München 1976, 159–260

    Google Scholar 

  • O. Speck, Geistige Behinderung und Erziehung, München/Basel 1980, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • M. Treder, Die Volkshochschule für geistig Behinderte, in: Materialien zur Unterrichtswissenschaft aktuell 2/81, Universität Hamburg, 1981a, 39–49

    Google Scholar 

  • M. Treder, Zur Rekonstruktion ‘subjektiver Sinnstrukturen’ bei geistig Behinderten. Arbeitspapier, Universität Hamburg/Hannover 1981b

    Google Scholar 

  • H.R. Wohlrapp, Handlungsforschung, in: J. Mittelstrass (Hrsg.), Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln, Ffm 1979, 122–214

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf G. Heinze Peter Runde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Treder, M. (1982). Das Pädagogische Modell der ‘Volkshochschule für Geistig Behinderte’ in Kopenhagen: Integrationsmöglichkeiten Durch Außerberufliche Bildung. In: Heinze, R.G., Runde, P. (eds) Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11588-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88663-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics