Skip to main content

Definitionstheoretische Analysen der Strafjustiz

  • Chapter
Soziale Probleme und soziale Kontrolle

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 29))

  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Ende der sechziger Jahre wurde in die kriminalsoziologische und kriminologische Diskussion der Bundesrepublik eine neue Forschungsperspektive eingeführt und mit dem Bewußtsein einer kopernikanischen Wende vorgetragen: der labeling approach oder Etike11ierungsansatz . Seine zentrale Perspektive ist: Kriminalität, kriminelles Handeln, ist nicht Eigenschaft einer Person, sondern allein oder im wesentlichen Produkt einer spezifischen Rechtsanwendung durch Instanzen sozialer Kontrolle , speziell der Strafjustiz, die selektiv insbesondere gegen Angehörige der Unterschicht gerichtet ist. Rechtsnormen werden als askriptive Aussagen charakterisiert, die nicht feststellen, was ohne sie schon vorhanden wäre, sondern sie erzeugen Tatsachen und schreiben Verantwortung zu. Etikettierungstheoretiker verbinden vielfach mit ihren Arbeiten den Anspruch, den einzig sinnvollen Zugang zur Analyse der Kriminalität gefunden zu haben und allen anderen Erklärungsmodellen überlegen zu sein. Die bisherige kriminologische Forschung wird als „Legitimationswissenschaft“ für die Instanzen sozialer Kontrolle gekennzeichnet (D. u. H. Peters). Diese neue KriminalSoziologie war in der Folgezeit Gegenstand heftiger Kontroversen. Vertreter der täterorientierten Kriminologie wiesen den Ausschließlichkeitsanspruch der Etikettierungstheorie deutlich zurück und verfolgten die von ihnen favorisierten theoretischen Konzeptionen weiter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BEST,P., Die Rolle des Jugendstaatsanwalts im Kriminalisierungsprozeß, in: KrimJ., Jg. 3, 1971, S. 167–184.

    Google Scholar 

  • BLANKENBURG, E., Die Staatsanwaltschaft im Prozeß sozialer Kontrolle, in: KrimJ, Jg. 5, 1973.

    Google Scholar 

  • BLANKENBURG, E./SESSAR, K./STEFFEN, W., Die Schi chtverteilung der (Eigentums-und Vermögens-) Kriminalität: Eine Willkür der Instanzen?, in: KrimJ, Jg. 7, 1975, S. 36–47.

    Google Scholar 

  • BOY,P./LAUTMANN, R., Die forensische Kommunikationssituation -soziologische Probleme, in: Menschen vor Gericht, hrsg. von R. WASSERMANN, Neuwied -Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • BRUSTEN,M., Determinanten selektiver Sanktionierung durch die Polizei, in: Die Polizei, Soziologische Studien und For-schungsberichte, hrsg. von J. FEEST und R. LAUTMANN, Opladen 1971.

    Google Scholar 

  • BRUSTEN, M., Prozesse der Kriminalisierung -Ergebnisse einer Analyse von Jugendamtsakten, in: Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 2, hrsg. von H.-U. OTTO und S. SCHNEIDER, Neuwied -Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • BRUSTEN, M./PETERS, D., Ideologie und Fakten in der Rechtssprechung -Kritische Bemerkungen zu einer Untersuchung von K.-D. OPP und R. PEUKERT über die Höhe des Strafmaßes, in: KrimJ., Jg. 1, Heft 2, 1969, S. 36–52.

    Google Scholar 

  • CHURCHILL, L., Ethnomethodology and Measurement, in: Social Forces, Bd. 5o, 1971, S. 182–191.

    Google Scholar 

  • GENSER-DITTMANN, U., Richterliche Urteilsbildung in Jugendgerichtsprozessen, in: KrimJ, Jg. 4, Heft 2, 1972, S. 12o-125.

    Google Scholar 

  • GENSER-DITTMANN, U., Ungeregelte Lebensführung als Strafzumessungsgrund?, in: KrimJ, Jg. 7, Heft 1, 1975, S. 28–35.

    Google Scholar 

  • HAFERKAMP, H., Zur Notwendigkeit handlungstheoretischer Analysen der Kriminalität und der Kriminalisierung, in: Kritische Kriminologie -Positionen, Kontroversen und Perspektiven, hrsg. vom Arbeitskreis Junger Kriminologen, München 1974.

    Google Scholar 

  • HAFERKAMP, H., Zur Schichtverteilung der Kriminalisierung. Eine Erwiderung auf Blankenburg, Sessar und Steffen, in: KrimJ, Jg. 7, 1975, S. 48–53.

    Google Scholar 

  • HOEBEN, W., Zur Integration von kritisch rationalistischer Methodologie und interpretativen Theorien in der Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 5, 1976, S. 118–131.

    Google Scholar 

  • LAUTMANN, R., Justiz -die stille Gewalt, Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse, Frankfurt a.Main 1972.

    Google Scholar 

  • OPPjK.-D., Die ’alte’ und die ’neue’ Kriminalsoziologie. Eine kritische Analyse einiger Thesen des labeling approach, in: KrimJ, Jg. 4, 1972, S. 32–52.

    Google Scholar 

  • OPP, K.-D., Abweichendes Verhalten und Gesellschaftsstruktur, Darmstadt -Neuwied 1974.

    Google Scholar 

  • PETERS, D., Richter im Dienst der Macht. Zur gesellschaftlichen Verteilung der Kriminalität, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • PETERS, D./PETERS, H., Legitimationswissenschaft. Zur sozialwissenschaftlichen Kritik an der Kriminologie und an einem Versuch, kriminologische Theorien zu überwinden, in: Kritische Kriminologie, hrsg. vom Arbeitskreis Junger Kriminologen, München 1974.

    Google Scholar 

  • PILGRAM, A., Buchbesprechung von: D. Peters, Richter im Dienst der Macht, in: Kriminalsoziologische Bibliographie, Jg. 1973/74, Heft 1, S. 18.

    Google Scholar 

  • SACK, F., Selektion und Kriminalität, in: Kritische Justiz, 1971, S. 384–4oo.

    Google Scholar 

  • SACK, F., Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach, in: KrimJ, Jg. 4, 1972, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • SCHUMANN,K.F./WINTER,G., Zur Analyse der Hauptverhandlung im Strafprozeß, in: Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, hrsg. von J. FRIEDRICHS, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • WIPPLER, R., Die Ausarbeitung theoretischer Ansätze zu erklärungskräftigen Theorien, in: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, hrsg. von K.O. HONDRICH und J. MATTHES, Darmstadt -Neuwied 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Boy, P. (1982). Definitionstheoretische Analysen der Strafjustiz. In: Albrecht, G., Brusten, M. (eds) Soziale Probleme und soziale Kontrolle. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88662-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88662-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11596-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88662-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics