Skip to main content

Arbeitspolitik — Entwicklungstendenzen und Politikformen

  • Chapter
Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 13/1982))

Zusammenfassung

Zu Beginn der 70er Jahre bildete sich in der Bundesrepublik und in anderen Ländern eine ökonomische, politische und ideologische Konfiguration heraus, die das routini-sierte Repertoire von gesellschaftlichen Problemdefinitionen und Politiken im Hinblick auf den betrieblichen Arbeits- und Produktionsprozeß in Frage stellte. Marktökonomische und produktionstechnische sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen führten zu neuen Problemlagen und Problemwahrnehmungen im Bereich der Strukturen, Funktionsweisen und Folgen des betrieblichen Gesamtgeschehens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Altmann, N. et. al, 1981: Bedingungen und Probleme betrieblich initüerter Humanisierungsmaßnahmen, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Altvater, E./Kallseheuer, O. (Hrsg.), 1979: Den Staat diskutieren, Berlin

    Google Scholar 

  • Birkwald, R./Pornschlegel, H., 1976: Handlungsanleitung zur menschengerechten Arbeitsgestaltung nach den §§ 90 und 91 Betriebsverfassungsgesetz, Köln

    Google Scholar 

  • Bohle, F./Sauer, D., 1975: Intensivierung der Arbeit und staatliche Sozialpolitik, in: Leviathan, Heft, 1, 49 ff.

    Google Scholar 

  • Bönig, J., 1980: Technik und Rationalisierung in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik, in: U. Troitzsch, G. Wohlauf, Technik — Geschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, 390–419, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brady, R.A., 1933: The Rationalization Movement in German Industry, A Study in the Evolution of Economic Planning, Berkeley/Cal., (N.Y. 1974)

    Google Scholar 

  • Braverman, H., 1977: Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Köln

    Google Scholar 

  • Burawoy, M., 1979: Manufacturing Consent, Chicago and London

    Google Scholar 

  • Burawoy, M., 1978: Toward a Marxist Theory of the Labour Process Braverman and beyond, in: Politics and Society, Nr. 4

    Google Scholar 

  • Costas, I., 1978: Studien zu den Auswirkungen der Konzentration und Zentralisation des Kapitals auf die Arbeiterklasse in Deutschland 1880–1914, Dissertation FU-Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Das Programm „Forschung der Humanisierung des Arbeitslebens“, 1981: Ergebnisse und Erfahrungen arbeitsorientierter Forschung 1974–1980, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Deiss, N. et al., 1981: öffentliche Maßnahmen als Bedingungen betrieblicher Aktivitäten zur menschengerechten Gestaltung des Arbeitslebens, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Dörr, G./Nasehold, F., 1982: Arbeitspolitik und Industriearbeit. Zum Zusammenhangvon Belastung, Qualifikation und Kontrolle, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpschologie, Sonderband (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Evers, A./Rodriguez-Lores, J., 1979: Reformstrategien und staatliche Organisationsstrukturen — Zur Kritik der politikwissenschaftlichen Grundlagen und Perspektiven einer Theorie der „Politikverflechtung“ von Scharpf/Reissert/Schnabel, in: Wollmann, H. (Hrsg.): Politik in Dickicht der Bürokratie. Beiträge zur Implementationsforschung, Leviathan, Sonderheft 3, 222–254

    Google Scholar 

  • Hauff, V., 1978: Damit der Fortschritt nicht zum Risiko wird, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Helfert, M./Trautwein-Kalms, G., 1978: Die gewerkschaftliche Auseinandersetzung um Arbeitsbedingungen und das Forschungsprogramm der Bundesregierung zur Humanisierung der Arbeit, in: WSI-Mitteilungen, Heft 2

    Google Scholar 

  • Hill, S., 1981: Competition and Control at Work. The New Industrial Sociology, London

    Google Scholar 

  • Homburg, H., 1978: Anfänge des Taylorsystems in Deutschland vor dem 1. Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft, Heft 4

    Google Scholar 

  • Internationales Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung, 1981: Forschungsprogramm

    Google Scholar 

  • Jürgens, U., 1980: Selbstregulierungdes Kapitals. Erfahrungen aus der Kartellbewegungin Deutschland um die Jahrhundertwende: Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie, Frankfurt a.M./ New York

    Google Scholar 

  • Kastendiek, H., 1981: Beiträge zur aktuellen Korporativismusdiskussion, Habilitationsschrift, FU- Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Kittner, M., 1976: Arbeits- und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte, Köln

    Google Scholar 

  • Lazonick, W., 1979: Industrial Relations and Technical Change: The case of the self-acting mule, in: Cambridge Journal of Economics, Heft 3, 231–262

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G., 1981: Neo-corporatist policy formation in Western Europa: Areasofinquiry and theoreticals problems. Paper prepared for presentation at the annual meeting of the American Political Science Association, New York

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G./Schmitter, P.C. (Eds.), 1981: Patterns of Corporist Policy Making, London 1981

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1968: Das Kapital, Bd. 1, MEW Bd. 23, Berlin-O.

    Google Scholar 

  • Matthöfer, K., 1977: Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft, Köln

    Google Scholar 

  • Müller, W., 1973: Der Pluralismus als Staatstheorie des Revisionismus, in: Doeker, G./Steffani, W. Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift für Ernst Fraenkel, 395–424, Hamburg

    Google Scholar 

  • Nahnsen, I., 1975: Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeitsschutzes, in: Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Festschrift für Max E. Graf zu Solms-Roedelheim, 145–166, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Naschold, F., 1981: Developmental Crisis and Modernization: The Role of the State in the Redistribution Crisis in Developed Countries, in: R. Merritt/B. Russett: From National Development to Global Comunity, London

    Google Scholar 

  • Naschold, F., 1979: Probleme einer „sozial orientierten Forschungs- und Entwicklungspolitik“ — das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens” am Scheideweg, in: W. Pöhler (Hrsg.),… damit die Arbeit menschlicher wird, Bonn

    Google Scholar 

  • Natzel, B., 1979: Menschengerechte Arbeitsgestaltung und Gewerkschaftspolitik. Antwort auf eine gewerkschaftliche Handlungsanleitung zu den §§ 90 und 91 BVG, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Nocken, U., 1981: Korporatistische Theorien und Strukturen in der deutschen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: U. v. Alemann, (Hrsg.), Neokorporatismus, Frankfurt a.M./ New York

    Google Scholar 

  • Offe, C., 1977: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Panitch, L., 1977: The Development of Corporatism in Liberal Democracies, in: Comparative Political Studies, Volume 10, No. 1, 61–90

    Google Scholar 

  • Poulantzas, N., 1978: Staatstheorie, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rimlinger, G., 1971: Welfare Policy and Industrialization in Europe, America and Russia, New York/London

    Google Scholar 

  • Ronge, V., 1979: Bankpolitikim Spätkapitalismus, Starnberger Studien 3, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ronge, V., (Hrsg.), 1980: Am Staat vorbei. Politik der Selbstregulierung von Kapital und Arbeit, Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Schalldach, E., 1930: Rationalisierungsmaßnahmen der Nachinflationszeit im Urteil der deutschen freien Gewerkschaften, Jena

    Google Scholar 

  • Scharpf, F./Reissert, B./Schnabel, F., 1976: Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Schauer, H./Darbrowsky, H./Neumann, U./Sperling, H. J. unter Mitarbeit von Kern, H./Rosenbaum, W., 1981: Tarifvertragliche Regelungen zur Verbesserung industrieller Arbeitsbedingungen — zusammenfassender Ergebnisbericht zum HdA-Projekt, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmidt, E., 1972: Die verhinderte Neuordnung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Standfest, E. et al., 1977: Sozialpolitik und Selbstverwaltung, Köln

    Google Scholar 

  • Streeck, W., 1981: Neokorporativistische Kooperation und weltwirtschaftliche Konkurrenz, Ms. WZB, IIM-AMP, Berlin

    Google Scholar 

  • Streeck, W., 1981: Qualitative Demands and the Neo-Corporatist Manageability of Industrial Relations. Trade Unions and Industrial Relations in West Germany at the Beginning of the Eighties, in: British Journal of Industrial Relations (forthcoming)

    Google Scholar 

  • Tennstedt, F., 1982: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Vom 18. Jahrundert bis zum 1. Weltkrieg, Göttingen (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Tennstedt, F., 1976: Sozialgeschichte der Sozialversicherung, in: Handbuch für Sozialmedizin, Bd. III, 385–491, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tornow, F., 1928: Warum arm sein?, Berlin

    Google Scholar 

  • Wirkungsanalyse zu ausgewählten Zielaspekten des HdA-Programms (Arbeitsmarkt, Umsetzung, Belastung, Beteiligung), 1982: Statistische Analysen sowie Erarbeitung eines umgewichteten Erfolgs- und Programmkatalogs für HdA-Vorhaben, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Jens Hesse

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jürgens, U., Naschold, F. (1982). Arbeitspolitik — Entwicklungstendenzen und Politikformen. In: Hesse, J.J. (eds) Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. Politische Vierteljahresschrift, vol 13/1982. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88633-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88633-0_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11581-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88633-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics