Skip to main content

Probleme der Eigenwirtschaftlichkeit öffentlicher Unternehmen

  • Chapter
Politik und Wirtschaft

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte 8/1977 ((PVS,volume 8/1977))

  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Im Sprachgebrauch der Praxis und im Schrifttum finden sich zahlreiche Begriffsbestimmungen dessen, was als öffentliche Unternehmen oder mit verwandten Benennungen bezeichnet wird. So ist oft auch von öffentlichen Betrieben, öffentlichen Wirtschaftsbetrieben, öffentlichen Einzelwirtschaften, wirtschaftlichen Unternehmen des Staates oder der Gemeinden sowie von besonderen öffentlichen Verwaltungen die Rede.1 Bei den Definitionen öffentlicher Unternehmen lassen sich grundsätzlich zwei Kriterien registrieren: ein materielles und ein formales Einteilungsmerkmal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Albert Schnettler: Öffentliche Betriebe, Betriebswirtschaftliche Bibliothek, hrsg. von Wilhelm Hasenack, Reihe A/V, Essen 1956,

    Google Scholar 

  2. Walter Hamm: Kollektiveigentum, Die Rolle öffentlicher Unternehmen in der Marktwirtschaft, Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, hrsg. von Erich Welter, 9. Band, Heidelberg 1961,

    Google Scholar 

  3. Carl Ruherg: Gemeinde-Wirtschaftsbetriebe, Das Gemeinderecht in NRW, hrsg. von Karl Kirsten, 3. Band, 2. Aufl., Siegburg 1962,

    Google Scholar 

  4. Adolf-Friedrich Jacob: Betriebserhaltung kommunaler Eigenbetriebe, Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, hrsg. von Erich Gutenberg, Wilhelm Hasenack, Karl Hax und Erich Schäfer, 20. Band, Köln und Opladen 1963,

    Google Scholar 

  5. Jürgen Hauschildt: Die Absatzpolitik der Energieversorgungsunternehmen im Spannungsfeld von Gewinnstreben und öffentlichen Leistungsansprüchen, Veröffentlichungen der Akademie für Wirtschaft und Politik Hamburg, hrsg. von Heinz-Dietrich Ortlieb, Tübingen 1964,

    Google Scholar 

  6. Eberhard Witte unter Mitwirkung von Jürgen Hauschildt: Die öffentliche Unternehmung im Interessenkonflikt, Betriebswirtschaftliche Studie zu einer Zielkonzeption der öffentlichen Unternehmung, hrsg. von der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, Berlin 1966,

    Google Scholar 

  7. Hartwig Bülck, Hans Hämmerlein, Hans Jecht und Louis Perridon: Verwaltung mit Unternehmen, Baden-Baden 1968,

    Google Scholar 

  8. Peter Eichhorn: Struktur und Systematik kommunaler Betriebe, Verwaltung und Wirtschaft, Schriftenreihe Nordrhein-Westfälischer Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien, hrsg. von Franz Günnicker, Friedrich Klein, Peter Heinz Seraphim und Hans J. Wolff Heft 40, Stuttgart 1969, derselbe: Kommunale Regiebetriebe und Budgetkreislauf, Studien der Forschungsgesellschaft für Staats- und Kommunalwirtschaft, Band 5, Göttingen 1970,

    Google Scholar 

  9. Volker Emmerich: Das Wirtschaftsrecht der öffentlichen Unternehmen, Bad Homburg, v.d.H., Berlin und Zürich 1969,

    Google Scholar 

  10. Günter Püttner: Die öffentlichen Unternehmen, Verfassungsfragen zur wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand, Bad Homburg v.d.H., Berlin und Zürich 1969,

    Google Scholar 

  11. Karl Wenger: Die öffentliche Unternehmung, Ein Beitrag zur Lehre von der Wirtschaftsverwaltung und zur Theorie des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Wien und New York 1969,

    Google Scholar 

  12. Theo Thiemeyer: Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip, Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen, Berlin 1970, derselbe: Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe, Reinbek bei Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Peter Eichhorn: Struktur und Systematik kommunaler Betriebe, a.a.O., S. 91 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Hanns Linhardt: „Kapitalwirtschaft und Kapitalrechnung“, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger, hrsg. von Johannes Fettel und Hanns Linhardt, Stuttgart und Köln 1953, S.46, derselbe: „Der Betrieb als Kapitalanlage oder als lebende Einheit“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1954, S. 259, derselbe: Grundlagen der Betriebsorganisation, Betriebswirtschaftliche Bibliothek, hrsg. von Wilhelm Hasenack, Reihe A/IV, Essen 1954, S. 28 ff., Peter Eichhorn: Struktur und Systematik kommunaler Betriebe, a.a.O., S. 48, derselbe: Liquiditätsplanung und Gelddisposition in öffentlichen Haushalten, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hrsg. von Peter Eichhorn und Peter Friedrich, Band 2, 2. Aufl., Baden-Baden 1974, S. 43 f.

    Google Scholar 

  15. Siehe Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Beteiligungen des Bundes 1975, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Peter Eichhorn: „Kriterien für die Leistungsfähigkeit von öffentlichen Unternehmen“, in: Verband kommunaler Unternehmen (Hrsg.): Energie und Wasser für morgen — das Konzept der kommunalen Versorgungswirtschaft, Dokumentation der VKU-Verbandstagung 1975, Beiträge zur kommunalen Versorgungswirtschaft, Heft 53, Köln 1975, S. 44–57, hier S. 46 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Rudolf Dieckmann: „Problemaufriß zur Verselbständigung von Verwaltungsträgern“, in: Frido Wagener (Hrsg.): Verselbständigung von Verwaltungsträgern, Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Band 1, Bonn 1976, S. 19–30, hier S. 20. Weitere mögliche Gründe für Verselbständigungen siehe bei Frido Wagener: „Typen der verselbständigten Erfüllung öffentlicher Aufgaben“, in: Frido Wagener (Hrsg.), a.a.O., S. 31–50, hier S. 45 ff.

    Google Scholar 

  18. Erich Kosioh Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Rororo Studium, hrsg. von Ernesto Grassi, Band 11, Reinbek bei Hamburg 1972, S. 28.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (Hrsg.): Verwaltungsorganisation der Gemeinden, Teil II: Verwaltungsgliederungsplan, 3. Aufl., Köln 1968, S. 42 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Friedrich Zeiss: Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe unter besonderer Berücksichtigung der Eigenbetriebsverordnung Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl., Stuttgart 1962, insb.S. 202–220.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Peter Eichhorn: Kommunale Regiebetriebe und Budgetkreislauf, a.a.O., S. 60 ff., 73 f., 130 ff.

    Google Scholar 

  22. Gert von Eynern: „Die öffentliche Bindung privater Unternehmungen“, in: Die öffentliche Wirtschaft, 1957, S. 6–8, derselbe: „Das öffentlich gebundene Unternehmen“, in: Archiv für öffentliche und freigemeinwirtschaftliche Unternehmen, 1958, S. 1–59, derselbe: Gemeinwirtschaftliche Bindung von Unternehmen, Schriftenreihe Gemeinwirtschaft, hrsg. von der Bank für Gemeinwirtschaft, Nr. 17, Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Karl-Heinz Geisel: Die wirtschaftlichen Gründe für die Umwandlung gemeindlicher Wirtschaftsbetriebe in die Rechtsform der Aktiengesellschaft, Diss. Nürnberg 1965, S. 51–144.

    Google Scholar 

  24. Die Wahl des Rechnungsstils ist abhängig von den Rechnungszielen. Vgl. hierzu Karl Oettle: „Grundlagen und Systeme des betrieblichen Rechnungswesens“, in: Studienstiftung der Verwaltungsleiter deutscher Krankenanstalten (Hrsg.): Zentrallehrgang 1967, Kulmbach 1967, S. 1 – 32, wiederabgedruckt in: Karl Oettle: Grundfragen öffentlicher Betriebe II, Schriften zur öffendichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hrsg. von Peter Eichhorn und Peter Friedrich, Band 14, S. 137–166, insb. S. 149–155.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Peter Eichhorn: „4288 Arbeitsplätze eingespart, Über die Effizienz der Deutschen Bundespost“, in: Wirtschaftswoche Nr. 26 vom 21. Juni 1974, S. 56–62.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Günter Püttner: „Verselbständigung von Organisationseinheiten mit Betriebscharakter in Privatrechtsform“, in: Frido Wagener (Hrsg.): Verselbständigung von Verwaltungsträgern, a.a.O., S. 125–140, hier S. 127.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Klaus Bätz: Administrative Preispolitik öffentlicher Unternehmen, Veröff. in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band: Der Absatz, 11. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1968, S. 123–178 und 375–485.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Theo Thiemeyer: Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carl Böbret

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eichhorn, P. (1977). Probleme der Eigenwirtschaftlichkeit öffentlicher Unternehmen. In: Böbret, C. (eds) Politik und Wirtschaft. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte 8/1977, vol 8/1977. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88630-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88630-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11428-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics