Skip to main content

Krise des Schiffbaus — Krise der Schiffbauförderung?

  • Chapter
Hamburg-Studien
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Der Norden der Bundesrepublik ist unterindustrialisiert. Entsprechend größer ist der Einfluß des Schiffbaus auf die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt. Selbst in Hamburg, das über einen breit gefächerten industriellen Sektor verfügt, befinden sich 6% der Industriearbeitsplätze im Schiffbau. Krisen dieser Branche sind deshalb zugleich Krisen für die Region. In der Arbeit soll untersucht werden, welche Faktoren den Wettbewerb auf dem Weltschiffbaumarkt bestimmen und wie die Zukunftsperspektive für Werften aussieht. In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu fragen, welche Rolle staatliche Finanzhilfen für den Schiffbau spielen und ob das gegenwärtige System der Subventionierung von Aufträgen zugunsten einer unmittelbaren Steigerung der Nachfrage nach Werftprodukten, insbesondere schiffbaufremden, fortentwickelt werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. IFO/HWWA, Die Entwicklung des Welthandels und dessen Einfluß auf den Weltschiffbau, München 1978, S. 122.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. Schumann u. a., Rationalisierung, Krise und Arbeiter, Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft, Bremen 1981, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  3. Spezialschiffe bezeichnen in der Statistik Handelsschiffe im Gegensatz zu Sonderschiffen, die militärischen Zwecken dienen.

    Google Scholar 

  4. Indiz für diese Entwicklung ist die im Vergleich zum Schiffbau günstigere Beschäftigungslage der Unternehmen, die Schiffsausrüstungen herstellen. Gerade der Export zeigt hier steigende Tendenz. Vgl. Die Welt vom 21. 10. 81.

    Google Scholar 

  5. Vgl. IFO/HWWA, a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  6. A. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  7. Schiffbau: Im Aufstieg aus dem Wellental, in: Der langfristige Kredit, 1980, Heft 10, S. 295.

    Google Scholar 

  8. IFO/HWWA, a. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  9. Vgl. The Financial Post, Toronto, vom 25. 7. 81.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Wettbewerbsposition Japans das Jahresgutachten 1981/82 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Ziff. 461 ff.

    Google Scholar 

  11. Zu den extremen Schwankungen des YEN vgl. Schaubild 3, Jahresgutachten 81/82 des SVR, S. 29.

    Google Scholar 

  12. A. a. O., S. 180, Ziff. 457.

    Google Scholar 

  13. Gesamtumsätze des deutschen Schiffbaus 1977–81 in Mio. DM Quelle: VDS, Deutscher Schiffbau 1981, S. 36

    Google Scholar 

  14. Die zitierte IFO/HWWA-Studie zur Entwicklung des Weltseehandels geht davon aus, daß sich die Wachstumsraten mehr als halbieren.

    Google Scholar 

  15. Vgl. IFO, a. a. O., S. 140 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dieter Porschen, Branchenanalyse Schiffbau, Situation und mittelfristige Aussichten auf dem Weltschiffbaumarkt, in: Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 2. Jg., Heft 2/3, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. a. a O., S. 106 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. IFO/HWWA, a. a. O., S. 141.

    Google Scholar 

  19. Industriegewerkschaft Metall, Die Lage der Werftindustrie in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt 1977, S. 32.

    Google Scholar 

  20. Das Gutachten IFO/HWWA stellt dazu fest,,,… daß der Kampf um Marktanteile schon im Hinblick auf den kommenden Kapazitätsausbau und den zu erwartenden Schiffbauboom mit aller Schärfe gefuhrt werden wird/4 IFO/HWWA, a. a. O., S. 141.

    Google Scholar 

  21. Rolf Krengel u. a., Produktionsvolumen und -potential, Produktionsfaktoren des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes in der Bundesrepublik Deutschland, DIW, Statistische Kennziffern, 23. Folge, 1970–1980, Berlin 1981, Übersicht 6.

    Google Scholar 

  22. Vgl. R. Dombois, H. Heseler, Werftkrise in Bremerhaven, in: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Betrieb, Nr. 2, Bremen 1981, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. das Referat von Shozo-Doi, Shipbuilders Association of Japan, Tokyo, auf dem Deutschen Schiffbautag 1980 in Hamburg, veranstaltet vom Verband Deutscher Schiffbauer.

    Google Scholar 

  24. Verband der Deutschen Schiffbauindustrie (VDS), Deutscher Schiffbau 1981, S. 42.

    Google Scholar 

  25. Verband der Deutschen Schiffbauindustrie, Die Subventionen des Schiffbaus in den Kon-kurrenzländern, Typoskript, Hamburg 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  26. Nachfragesteigernde Wirkungen gehen auch von öffentlichen Aufträgen aus, beispielsweise ist das staatliche Engagement bei dem Kreuzfahrtenschiff Astor auch aus beschäftigungspolitischen Gründen erfolgt. Rüstungsaufträge machen ca. 25% des Auftragsvolumens deutscher Werften aus. Auch sie beeinflussen das kommerzielle Ergebnis, sollen hier aber nicht analysiert werden.

    Google Scholar 

  27. VDS, Subventionen, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  28. Michael Schumann u. a., a. a. O., S. 182.

    Google Scholar 

  29. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1979–1982 gemäß § 12 des StWG vom 8.6.67 (Achter Subventionsbericht), Drucksache des Deutschen Bundestages, 9/986, Ziff. 42.

    Google Scholar 

  30. VDS, a. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  31. Krengel, a. a. O., S. 13 und 15.

    Google Scholar 

  32. A. a. O., S. 117 f.

    Google Scholar 

  33. A. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  34. Zu den Formen betrieblicher Rationalisierung vgl. Schumann, a. a. O., S. 207 ff.

    Google Scholar 

  35. Ersatzinvestitionen müssen zur Strukturverbesserung dienen. Der Nachweis dürfte in der Regel zu erbringen sein.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu die Mitteilung der Kommission an den Rat vom 9.12.1977 Sanierung des Schiffbaus in der Gemeinschaft in Bulletin der Europäischen Gemeinschaften 7/77, S. 11: Die Zukunftsaussichten für den Schiffbau in der Gemeinschaft lassen nach sämtlichen Schätzungen befürchten, daß der Schiffbau zum Erliegen kommt und der Schiffbauindustrie der Drittländer eine marktbeherrschende Stellung und infolgedessen die Möglichkeit einräumt, die Gemeinschaftsflotte zu benachteiligen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jahrbuch 1981 der europäischen Zentrale für öffentliche Wirtschaft ( CEEP ), Brüssel 1981, S. 16.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mitteilung des Rats, a. a. O., S. 11 f. und K. Pitz, Durch Umweltschutz mehr Arbeit für Werften, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 1980, S. 468 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hajen, L. (1983). Krise des Schiffbaus — Krise der Schiffbauförderung?. In: Hamburg-Studien. Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88625-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88625-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11658-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88625-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics