Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 2608))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der dargestellten organisatorischen Ansätze scheint es gerechtfertigt, von einer grundlegenden Umwälzung der ADV-Anwendungsphilosophie zu sprechen: Das Konzept der “Systems Distribution” hebt die ausschließliche Zentralisierung der ADV in Großcomputer-Rechen “zentren” zusehends auf. Dabei erfaßt dieses Konzept zwei Entwicklungen:

  1. (1)

    Zum einen erfüllen Mikroprozessoren und Minicomputer als Bestandteile von Computersystemen heute Funktionen, die zuvor von — teuren und komplexitätssteigernden - Systemsoftware-Teilen wahrgenommen wurden l).

  2. (2)

    Zum anderen entspricht dem eine generelle Tendenz organisatorischer Dezentralisierung der ADV innerhalb von computer-gestützten Informationssystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Art eines “Distributed System” wird auch als “Distributed Computing” bezeichnet, vgl. JONES, P.D.; LINCOLN, N.R.; THORNTON, J.E.: Whither Computer Architecture? In: IFIP Congress 71, Hardware and Systems, Amsterdam 1971, p. TA-4–163 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa AMSTUTZ, Stanford: Distributed Intelliegence in Data Communication Networks. In: Computer, Vol. 4 1971 No. 6, p. 27–32.

    Google Scholar 

  3. Zitiert nach KIMBEL, Dieter: Computer und das Fernmeldewesen. Wirtschaftspolitische, technisch-technologische und organisatorische Aspekte. OECD-Informatik-Studien 2, hrsg. von der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH Bonn, Bonn-Bad Godesberg 1974, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  4. Besonders auch angesichts ähnlicher Prognosen von anderen Institutionen (z.B. EURODATA-Studie).

    Google Scholar 

  5. KIMBEL, Dieter: Computer..., a.a.o., S. 202.

    Google Scholar 

  6. KIMBEL, Dieter: Computer..., a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  7. KIMBEL, Dieter: Computer..., a.a.o., S. 196.

    Google Scholar 

  8. Zu diesen Entwicklungen vgl. Anhang B.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Anwendungsfälle in Anhang C. II.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grochla, E., Weber, H., Gürth, H. (1976). Entwicklungsperspektiven. In: Kleincomputer in Verbundsystemen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2608. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88589-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88589-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-02608-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88589-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics