Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FT,volume 2445))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die Struktur des Textilwarenhandels der BRD mit der Welt und den einzelnen Regionen war und ist laufend Veränderungen unterworfen. Sie paßt sich der Inlands- und Auslandsnachfrage an. Die fortschreitende Differenzierung der Bedarfstruktur in der BRD und der erweiterten EWG wird diesem Prozeß neue Anstöße geben. Der alte EWG-Markt war, wie die Ein- und Ausfuhren zeigen, an seine Austauschkapazitätsgrenze gelangt. Die größere EWG, die EG, wird neue handelschaffende und handelumlenkende Wirkungen zeitigen. Ob dadurch allerdings die Abnahme der EG-Anteile an den Enderzeugniseinfuhren in die BRD aufzuhalten sein wird, ist zweifelhaft. Der Enderzeugnismarkt gehört den Ländern — obwohl sie aufgrund der Handelsschranken in den übrigen EG-Ländern die Importe noch nicht dominieren —, die Wettbewerbsvorteile bei den arbeitsintensiv hergestellten Massenartikeln besitzen, wenn die Nachfrage nicht dahingehend stimuliert wird, von den Massenartikeln zu den qualitativ hochwertigen Artikeln überzuwechseln. Die Garn- und Gewebeimportmärkte werden dagegen durch die Vergrößerung der EWG eine weitergehende Internalisierung auf die Wirtschaftsgemeinschaft erfahren. Die Exporte auf der anderen Seite werden durch vermehrte Anteile der EG an den Enderzeugnis-, Garn- und Gewebeausfuhren geprägt sein. Die Stabilisierung des Anteils der Wirtschaftsgemeinschaft an den westdeutschen Exporten wird durch ein Anteilswachstum abgelöst werden. Die Folge dieser Entwicklung ist eine weitere Angleichung der Warenaustauschstruktur zwischen EG und BRD und ein zunehmendes Auseinanderfallen der Import-/Exportstrukturen mit den Ländern außerhalb der EG und EFTA sowie der USA, da die Enderzeugniseinfuhren und die Halbwarenausfuhren weiter stark expandieren werden. Der Austausch auf der einen Seite und die Spezialisierung auf der anderen Seite sind die Kennzeichen eines Handels im Gravitationsfeld Westeuropa und eines Handels des Gravitationsfeldes — einschließlich der BRD — mit den Staatshandels- und Niedrigpreisländern in Europa und Asien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jessen, J., Helmstädter, E. (1974). Schlußbemerkungen. In: Entwicklung der Regionalstruktur und Terms of Trade im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Textilgütern. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2445. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88542-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88542-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-02445-5

  • Online ISBN: 978-3-322-88542-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics